EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Die mysteriösen Bronzeblätter entpupten sich als Teil einer keltischen Kriegsfanfare. [Foto: Jürgen Vogel]

Fund des Monats Mai: Fragmente keltischer Kriegsfanfaren

Umland, Bonn: Ein spektakulärer Fund ist diesen Monat im Foyer des Bonner LandesMuseums zu sehen: In der Vitrine werden Fragmente von so genannten „Carnyx“-Trompeten ausgestellt. Im 2. bis 1. Jahrhundert vor Christus nutzten die Kelten die in Tierköpfen mündenden Fanfaren bei kriegerischen Auseinandersetzungen, um den Feind mit infernalischem Getöse in Angst und Schrecken zu versetzen. Bei kultischen Zeremonien wurden die kostbar gearbeiteten Fanfaren vermutlich melodiöser eingesetzt.

1854 entdeckten Archäologen im Erdreich der rheinland-pfälzischen Ortschaft Abentheuer zwei verzierte Bronzeplättchen aus der Keltenzeit. 1874 konnten die Fragemente für den Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande erworben werden, kamen in den Bestand des Bonner LandesMuseums und wurden seitdem in einer Dauerausstellung gezeigt. Bislang hatten selbst die Experten keine Ahnung, welcher Schatz dort schlummert. „Es wurde immer vermutet, dass es sich um keltische Hoheitszeichen oder Tempelschmuck handeln könnte“, erläutert Ralf W. Schmitz, Museumsexperte für Vorgeschichte. Deshalb sei die Vitrinenbeschriftung auch mit einem Fragezeichen versehen worden. Nun lüftete sich der Schleier der Geschichte.

Vor einiger Zeit durchstreifte Dr. Fraser Hunter vom Schottischen Nationalmuseum auf der Suche nach Leihgaben für eine große Keltenausstellung in Edinburgh auch das Bonner LandesMuseum und entdeckte die beiden Bronzeplättchen. Der Carnyx-Experte erkannte, dass es sich bei den Fundstücken um die Ohren eines, zum Tier geformten Carnyx-Trichter handeln müsse. Das Forscherfieber war erwacht.

Neue Untersuchungen durch Holger Becker und Hans-Eckhart Joachim bestätigten die Vermutung und erhellten die Herstellungsgeschichte sowie kulturelle Einordnung der sehr seltenen Funde.

Röntgenuntersuchungen und Materialanalysen belegen verschiedene Arbeitsschritte zur Herstellung einer Keltenfanfare. So goss man die beiden Bronzeblätter zunächst als Blech und schmiedete sie danach von der Mittelrinne zu den Rändern hin kalt aus. Die Tülle schmiedete man aus einem gegossenen Blechstreifen zu einem Rohr und verlötete sie entlang der Naht. Sowohl die unterschiedlichen Größen als auch die abweichende Zusammensetzung der Legierungen sprechen dafür, dass die beiden Blätter und das etwa 20 Zentimeter lange Rohr wahrscheinlich zu zwei unterschiedlichen Instrumenten gehören.

Die besten Parallelen zu den ausgestellten Bronzeblättern finden sich in der französischen Fundstelle Tintignac. Hier kamen bei Grabungen Teile von sieben Carnyces zutage, deren Schalltrichter in Gestalt von Wildschweinköpfen und bei einem Exemplar als Schlangenkopf geformt waren. Deren Verarbeitung weisen große Ähnlichkeiten zu den Bonner Exponaten auf.

„Jetzt haben wir erst verstanden, welchen Schatz wir hier über 140 Jahre ausgestellt haben und den wir nun mit neuen Erkenntnissen und Techniken heben konnten.“

carnyx_probespiel_2

Zum ersten Mal in seinem Leben spielte Mitch Höhler auf einer Carnyx. [Foto: Ralf Schmitz]

Fasziniert von dem Sensationsfund, hat das Bonner Museumsteam die Reproduktion einer keltischen Carnyx anfertigen lassen. Goldglänzend endet die Fanfare in einem Schweinekopf mit großen, aufgerichteten Ohren – genau wie jenes, gut 2.000 Jahre alte Instrument, dessen Überreste im Museum ruhen. „Diese Carnyx wird demnächst ebenfalls in der Dauerausstellung zu sehen sein, damit die Besucher sich ein Bild von den keltischen Kriegsfanfaren machen können“, erläutert Ralf W. Schmitz. Zunächst aber soll das Instrument öffentlich zum Einsatz kommen. Für den 11. Mai ist ein Vortragsabend geplant, zu dem Carnyx-Experte Hunter eigens aus Edinburgh anreist. Anschließend wird der Kölner Musiker Mitch Höhler das keltische Instrument zum Klingen bringen. „Schon beim ersten Probespiel war er überrascht, welche Bandbreite an Tönen da herauskommt“, schildert Schmitz die Carnyx-Premiere im Museum. „Die Keltenfanfare war und ist ein vollwertiges Musikinstrument.“

Der Vortragsabend am 11. Mai im Bonner LandesMuseum mit Dr. Fraser Hunter und Mitch Höhler beginnt im 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
5.5.2017KulturUmland, Bonn0 Kommentare bwp

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite