EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Neben den Windrädern bei Mühlheim-Wichterich soll es auch eine Konzentrationszone bei Enzen geben. [Foto: pg]

Drei Windkraftkonzentrationszonen für Zülpich geplant

Zülpich: Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Tourismus und Demografie gab am Dienstag den Weg frei für drei mögliche Windkraftkonzentrationszonen im Stadtgebiet. Mit den Gegenstimmen aus FDP und der UWV stimmten die Mitglieder für die 20. Änderung des Flächennutzungsplans. Damit sind aber auch die meisten der in der vorgelegten Potenzialanalyse genannten Flächen aus dem Rennen. 13 Potenzialflächen waren zuvor ausgewiesen worden, drei blieben am Ende übrig, die nun nach der Beschlussfassung in Angriff genommen werden sollen. Dazu zählt auch eine Beteiligung der Öffentlichkeit in der nächsten Zeit.

Die verbliebenen Flächen sind die Erweiterung der Konzentrationszone östlich von Wichterich – dort stehen bereits sieben Windräder – , eine Fläche östlich von Enzen und eine nordwestlich von Füssenich. Diese war im Vorentwurf eigentlich ausgeschlossen worden, da durch das Drehfunkfeuer des Flughafens Nörvenich ein 15 Kilometer breiter Schutzbereich besteht. Dieser war jedoch nicht exakt genug verortet worden, doch durch die Korrektur liegt der Bereich nordwestlich von Füssenich außerhalb des Radius und kommt doch als Konzentrationszone in Frage. Mit den Nachbarkommunen – die geplante Zone befindet sich an der Grenze zum Kreis Düren – hat die Verwaltung jedoch noch keine Gespräche diesbezüglich geführt.

Dr.-Ing. Detlef Naumann vom Architektur- und Stadtplanerbüro sgp Bonn/Düsseldorf erläuterte die Auswahl der verbliebenen Flächen. Die südlichen Bereiche seien von geschützten Landschaftsflächen und den Eifelblicken beherrscht, sagte Naumann. Dazu zählen zum Beispiel Bürvenich und Langendorf. Vor allem die Bürvenicher hatten sich beschwert, dass sie bei Verwirklichung aller Konzentrationszonen von Windrädern eingekesselt wären. Viele Bürgereingaben hatte es im Vorfeld gegeben, unter anderem wurde eine nachhaltige Störung des Landschaftsbildes in Richtung Eifel bemängelt, die Abstände zu den Wohngebieten wurden für zu niedrig gehalten. Zudem sei die Problematik des Infraschalles nicht genügend berücksichtigt worden. Das Landschaftsbild spiele in diesen Bereichen eine wesentliche Rolle, meinte Naumann und nach Abwägungen wurde entschieden, diese als mögliche Konzentrationszonen auszuschließen.

Insgesamt umfassen die drei Flächen der geplanten Windkraftkonzentrationszonen 305,8 ha (Füssenich 81 ha, Enzen 55,8 ha, Wichterich 169 ha). Dies sind rund vier Prozent der Fläche des Stadtgebietes von Zülpich. Nach dem Windenergieerlass der Landesregierung Nordrhein-Westfalens sollten möglichst drei bis vier Prozent erreicht werden. Das Ziel sei damit erreicht, erklärte Naumann.

In einer kurzen Sitzungsunterbrechung konnte Ralf Wilke, Pressesprecher vom Naturschutzbund (NABU) Euskirchen, einige Bedenken des Naturschutzbundes äußern. Der NABU hatte in seiner Eingabe bereits bemerkt, dass man der Ansicht sei, dass der Artenschutz als weiches Kriterium nicht ausreichend in die Abwägung einbezogen wurde, da keine Daten zu Tier- und Pflanzenarten in den einzelnen Windkraftkonzentrationszonen erhoben wurden, die das Ergebnis bestätigen oder widerlegen können. Wilke verwies insbesondere auf den Bestand der Grauammer, die in ganz Nordrhein-Westfalen nur noch in der Zülpicher Börde ansässig ist. Er bemerkte, dass entgegengesetzt zur Einschätzung der Unteren Landschaftsbehörde die Tiere nur in bestimmten Clustern vorkommen würden und nicht flächendeckend. Eine dieser Region ist auch die vorgesehene Fläche bei Füssenich.

Ein pikantes Detail bemerkte Karl Teichmann von der FDP an. Vor der Windkraftthematik hatte Christoph Hartmann den Stand der LEADER-Bewerbung vorgestellt. In der LEADER-Bewerbung gäbe es ein Projekt zu Erhaltung der Bestände der Grauammer, meinte Teichmann, ob dies nicht ein Widerspruch zu den Plänen sei. Bürgermeister Bergmann wies dies allerdings zurück. Bei dem von Teichmann angesprochenen Projekt – Voraussetzung ist, die LEADER-Bewerbung ist erfolgreich – wollen die Biologischen Stationen Düren, Euskirchen und Rhein-Erft, dafür sorgen, dass besonders den bedrohten Ackervogelarten, wie der gefährdeten Grauammer, die Brutpätze erhalten bleiben. „Die Einzigartigkeit des Grauammervorkommens soll die Identifikation der Bevölkerung mit der Zülpicher Börde stärken…“, heißt es in der Projektbeschreibung.

Im weiteren Schritt soll nun die Öffentlichkeit beteiligt werden. In Füssenich werde es eine Bürgerinformationsveranstaltung geben, versicherte Bergmann.

6.3.2015PolitikZülpich0 Kommentare pg

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite