Eifel: Nachdem die jecken Wiever am 4. Februar die Rathäuser der Region gestürmt haben, wird in den Kneipen und Gaststätten bis in die Nacht weitergefeiert. Ab 18.00 Uhr lädt die KG Löstige vom Bierkeller e.V. aus Gey Jung und Alt zum „Bunten Karnevalstreiben“ mit den „Heartbreakern“ ein. Am Karnevalssamstag 6. Februar wird ab 20.00 Uhr die mittlerweile weit über die Gemeinde bekannte Mottofete des LVB im „Zirkuszelt“ gefeiert. Es wäre wünschenswert, dass alle entsprechend des Mottos verkleidet sind. Das Organisatoren-Team wird wie in den letzten Jahren mit DJs Thomas Kinzel und Eric Macherey ab 20.00 Uhr die Jecken in die richtige Stimmung versetzen. Am Karnevalssonntag, 7. Februar, wird ab 17.00 Uhr unter dem Slogan „Sind alle Züge vorbei, kommt zum Feiern nach Gey“ gefeiert. Die Gäste erwartet ein gemütlicher Abend mit den Bremsklötz. Großer Höhepunkt der Session ist wie immer der Rosenmontagszug, der am 8. Februar ab 11.30 Uhr in der Broichstraße startet. Nach dem Rosenmontagszug geht das närrische Treiben im Festzelt weiter. Für Stimmung sorgen bis in den frühen Abend wieder die „Smarties“.
Zum zweiten Mal spielt die Musikband „Ashford Folk“ aus der englischen Partnerstadt in Bad Münstereifel zu Fastelovend auf. Weiberfastnacht stehen vormittags Auftritte in der Grundschule und in der Volksbank auf dem Programm. Im Laufe des Nachmittags und frühen Abends folgen musikalische Einlagen im „Cafe T“, „Em Höttche“ und „Little Bit“. Am Freitagabend gastiert die Gruppe in der Gaststätte „Prinz“ in Mutscheid ab 19.30 Uhr. Am Samstagabend wird die Band bei der Karnevalsfeier in Mahlberg ab 20.00 Uhr dabei sein. Für den Sonntag ist die Teilnahme am Bad Münstereifeler Karnevalsumzug vorgesehen, bevor Rosenmontag die Rückreise ansteht. Wie viele wissen, haben Lieder der Bläck Fööss, der Höhner und anderer rheinischer Bands ihren Ursprung in Folkloreliedern von den britischen Inseln. Und so ist auch „Ashford Folk“ in der Lage, Lieder wie „Viva Colonia“ oder „Ein treuer Husar“ nicht nur zu spielen, sondern auch in deutscher Sprache zu singen.

Mit Schulterböllern wird die Erstürmung des Rathauses verkündet. [Archivfoto: Steffi Tucholke/pp/Agentur ProfiPress]
Mit gleich zwei Veranstaltungen feiern sich die Narren in Nideggen für ihren Zug am Karnevalssonntag warm: Weiberfastnacht findet um 15.11 Uhr der „Muuzeball“, die Traditionsveranstaltung der KG „Burgjecke“ Nideggen 1909 e.V., statt. Eine Veranstaltung für Jung und Alt, mit einem Programm, das für jeden etwas zu bieten hat. Der Eintritt kostet drei Euro. Am 6. Februar startet um 20.00 Uhr die Karnevalsparty der Burgjecken, bei der nicht nur karnevalistische Musik, sondern auch Hits der der 70er, 80er und 90er Jahre gespielt werden. Für diesen Abend kostet der Eintritt sieben Euro. Am 7. Februar heißt es ab 14.00 Uhr wieder „De Zoch kütt“. Der große Nideggener Karnevalszug geht vom Zülpicher Tor bis zur Mehrzweckhalle. Nach dem Zug findet in der Mehrzweckhalle die „After Zoch Party für Groß und Klein“ statt. Der Eintritt ist frei.

Karnevalsdienstag wird der „Wenkbüggel“ feierlich auf dem Nidegger Marktplatz verbrannt. [Foto: privat]
Heimbach, die kleinste Stadt NRWs, lockt auch mit zahlreichen närrischen Terminen an die Rur: Am Samstag, 30. Januar, veranstaltet die KG Torrausch um 19.11 Uhr ihre große Karnevalssitzung im Festzelt hinter dem Hasenfelder Kindergarten. Am nächsten Tag übernehmen die Pänz im Festzelt das närrische Zepter: Ab 14.11 Uhr wird bei der Kindersitzung geschunkelt, gesungen und gelacht. Karnevalssonntag setzt sich um 14.00 Uhr der Fastelovend-Umzug ab der Hasenfelder Kapelle in Richtung Heimbach in Bewegung.

Der Vlattener Karnevalszug startet um 14.00 Uhr an der Burg. [Foto: bwp]

Ab 14.00 Uhr steigt die große Kindersitzung für die Kommerner Pänz in der Bürgerhalle. [Foto: Veranstalter/pp/Agentur ProfiPress]
Am Sonntag, 31. Januar, veranstaltet die Karnevalsgesellschaft ihren bekannten Frühschoppen, ebenfalls in der Bürgerhalle. Viele befreundete Vereine wollen die Greesberger besuchen und dem Saal mit ihren Darbietungen einheizen. Mit Musik, Gesang, Garde- und Showtanz wollen die Karnevalisten für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Der Eintritt ist frei. Einlass ist ab 10.30 Uhr.
An Weiberdonnerstag, 4. Februar, herrschen die Pänz in Kommern: Ab 9.30 Uhr soll dann der größte Kinderzug der Region durch den Ort ziehen. Im Anschluss findet die Schlüsselübergabe an die närrischen Oberhäupter von Kommern statt. Danach kann beim Weiberfastnachtsschwof in der Bürgerhalle kräftig Kommerner Fasteleer gefeiert werden. „De Zoch kütt“, heißt es schließlich am Rosenmontag, 8. Februar, ab 14.00 Uhr. [pp]
Nicht nur in den großen Orten auch in vielen Dörfern sammeln sich die Narren und starten ihre Züge durch den Ort. Eine Übersicht für den Kreis Euskirchen kann hier heruntergeladen werden: KreisEuskirchen_Karnevalsumzuege
Die Monschauer Stadtverwaltung hat während der Karnevalstage geänderte Öffnungszeiten. Am Altweiber-Donnerstag ist bis 10.00 Uhr geöffnet, am Freitag, 5. Februar, von 8.30 bis 12.15 Uhr. Rosenmontag bleibt die Verwaltung geschlossen. An Veilchendienstag ist von 8.30 bis 12.15 Uhr, geöffnet, allerdings findet die Bauberatung der Städteregion nicht statt. Das Vennbad schließt zu Weiberfastnacht. Freitag, 5. Februar, hat das Bad von 15.00 bis 21.00 Uhr geöffnet, am Samstag, 6. Februar, von 10.00 bis 18.00 Uhr, am Sonntag, 7. Februar, von 9.00 bis 18.00 Uhr. Rosenmontag ist geschlossen, Veilchendienstag von 15.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
Die Bücherei macht Weiberfastnacht und Rosenmontag zu. Am Freitag, 5. Februar, und am Veilchendienstag ist die Bücherei geöffnet.
Für die Dienststellen der Kreisverwaltung in Düren und Jülich gelten folgende Arbeitszeitregelung: An Weiberfastnacht, 4. Februar, werden bei der Kreisverwaltung die Dienstgebäude um 11.00 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Beim Straßenverkehrsamt ist an diesem Tag um 10.00 Uhr Annahmeschluss. Am Rosenmontag, 8. Februar, bleiben alle Dienststellen der Kreisverwaltung geschlossen. Am Fastnachtsdienstag gelten die normalen Besuchs- und Dienstzeiten.
Die Heimbacher Verwaltung ist Weiberfastnacht ab 10.45 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen, denn ab 11.11 Uhr feiern die Jecken im Haus des Gastes den Auftakt des Straßenkarnevals. Rosenmontag, 8. Februar, bleiben die Dienststellen der Stadt und der Verwaltung ganz geschlossen. Das Haus des Gastes und das Wasser-Info-Zentrum in Heimbach sind an beiden Tagen geschlossen. Das Nationalpark-Tor Heimbach ist jedoch an allen Tagen für die Besucher zu den üblichen Zeiten von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Das Rathaus in Nideggen ist Weiberfastnacht für Besucher von 8.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Rosenmontag, 8. Februar, bleiben die Dienststellen der Stadtverwaltung aufgrund der traditionellen Karnevalsveranstaltungen geschlossen.
In der StädteRegion Aachen sind die Dienst- und Nebenstellen am 4. Februar nur bis 11.00 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Am Karnevalsfreitag ist eine normale Erreichbarkeit aller Ämter gewährleistet. Beim Straßenverkehrsamt in Würselen entfallen am Samstag, dem 6. Februar, die üblichen Samstagsöffnungszeiten. Wegen der Kooperation mit dem Kreis Düren kann jedoch von 8.00 bis 10.00 Uhr das dortige Straßenverkehrsamt (Kölner Landstr. 271, 52351 Düren) für An-, Ab- und Ummeldungen in Anspruch genommen werden. Am Rosenmontag bleiben sämtliche Dienst- und Nebenstellen der StädteRegion geschlossen. Am Veilchendienstag entfallen die Bauberatungen des Amtes für Bauaufsicht und Wohnraumförderung in den Rathäusern von Monschau, Roetgen und Simmerath. Ansonsten gibt es ab dem Dienstag keinerlei Einschränkungen in der Erreichbarkeit der Ämter mehr.
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.