Eifel: Gentgen/Hallmanns fahren zum Klassensieg bei der VLN – powervolleys Düren gewinnen das erste Viertelfinalspiel – Birkesdorfer Handballer vor dem Aufstieg – ErftBaskets schaffen den Klassenerhalt – Freialdenhoven scheidet aus dem Pokal aus – Eifelcuplauf in der Vulkaneifel
Motorsport
VLN1

Benedikt Gentgen und Arndt Hallmanns feierten den Sieg in der TCR-Klasse. [Foto: pd]

Der Euskirchener Tobias Müller holte den 2. Platz in der Cup5-Klasse. [Foto: pd]

Bernd Küpper landete im Hofer-BMW auf dem 3. Platz in der Klasse V4. [Foto: pd]

Frank Stippler im Audi R8 LMS. [Foto: pd]
Nur drei Plätze hinter dem Audi Piloten landete das mcchip-dkr-Team vom Mechernicher Danny Kubasik auf dem 12. Gesamtplatz. Der Mechernicher, der unter dem Pseudonym „Dieter Schmidtmann“ gemeinsam mit Heiko Hammel im Renault R.S. 01 GT3 an den Start ging, war vom 20. Trainingsplatz in das Rennen gegangen. Teamchef Danny Kubasik zeigte sich zufrieden: „Es war ein gelungener Saisonstart für unser Team. Die Performance des Renaults passte und wir konnten wichtige Erfahrungswerte im Hinblick auf das 24h-Rennen sammeln.“

Renault R.S. 01 GT3 von mcchip-dkr. [Foto: pd]

Platz acht für den Porsche Cayman von mcchip-dkr. [Foto: pd]

Gesamtsieg für den Porsche 911 GT3 R von Manthey-Racing. [Foto: pd]
Der zweite Lauf der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring startet am 7. April. Das 43. DMV 4-Stunden-Rennen der RG Düren führt über die gewohnte Distanz.
Volleyball
Herren Bundesliga

Dürens Michael Andrei beim Schmetterball. [Foto: Rudi Bartgens]
Im ersten Satz gingen die Gäste zunächst mit 8:6 in Führung. Doch die Herrschinger, die ebenfalls noch um einen möglichst guten Tabellenplatz kämpften, wehrten sich hartnäckig und lagen bei der nächsten Auszeit einen Punkt vorne. Letztlich hatten die Dürener, die auf den angeschlagenen Romans Sauss verzichten mussten, das bessere Ende für sich und gewannen mit 25:22. Auch der zweite Satz begann mit einer Dürener Führung, doch dann kam bei den Hausherren Brown an den Aufschlag und stellte den Spielstand auf den Kopf. Der Aufschlag blieb neben den schnellen Angriffen am Netz eine der großen Stärken der Herrschinger. Vor allem Christoph Marks sorgte mit seinen Offensivaktionen für viel Unruhe bei den powervolleys. Als das Team vom Ammersee dann kurz vor Schluss mit drei Punkten vorne lag, schien der Satz erledigt. Doch die Dürener kamen noch zum Ausgleich, und es kam zu einer Nervenschlacht. Immer wieder Satzball für Herrsching, Ausgleich für Düren. Beim 32:30 setzten sich dann doch die Hausherren durch.
Nach der Pause verlief der dritte Satz ähnlich wie der zweite Spielabschnitt. Die SWD powervolleys hatten weiterhin Schwierigkeiten, den kampfstarken Gegner in seiner kleinen Halle in den Griff zu bekommen. Die Führung wechselte und schließlich rettete sich unsere Mannschaft zum zweiten Mal in die Verlängerung des Satzes, schaffte es aber erneut nicht, sich am Ende durchzusetzen. Mit 25:27 musste sie den Satz abgeben. Damit blieb ihr nur noch eine Chance, den fehlenden Satz, der den wichtigen Punkt für den vierten Platz bedeutete, zu gewinnen. Im vierten Satz des Spiels gingen die Dürener oft knapp in Führung. Die Herrschinger blieben aber hartnäckig dran und nutzten die Fehler der Gäste, um das Spiel weiter offen zu halten. Doch dann gelang den Gästen am Ende der entscheidende Vorsprung. 25:21, da war der Satz, der eine Punkt. Die Anspannung entlud sich in euphorischem Jubel.
Dass im Tiebreak dann schnell die Luft raus war und die powervolleys deutlich in Rückstand gerieten, nahmen alle Beteiligten auf Dürener Seite ziemlich locker. Das wichtigste Ziel des Tages war ja erreicht. Letztlich ging der Tiebreak mit 8:15 verloren.
Playoffs Viertelfinale

Die powervolleys Düren (hinten) gewannen das ersten Playoffs-Viertelfinalspiel. [Foto: Rudi Bartgens]
Mit dem Sieg in der ARENA Kreis Düren ging der Tabellenvierte der Volleyball-Bundesliga in der „Best-of-three-Serie“ in Führung. Am Ostersonntag um 18.00 Uhr beginnt das Rückspiel in der Innsbrucker Olympiahalle. Wenn den powervolleys dort eine ähnliche starke Leistung wie im Heimspiel gelingt, könnten sie mit dem zweiten Sieg die „Best-of-three-Serie“ für sich entscheiden und ins Halbfinale einziehen. Doch bis dahin wird es noch ein langer, anstrengender Weg, nicht nur wegen der weiten Fahrt nach Österreich. Die Alpenvolleys werden ihre Lehren aus der Niederlage ziehen und für den Ausgleich kämpfen. Falls es zum Entscheidungsspiel kommen sollte, fände dies am Sonntag 8. April um 18.00 Uhr wieder in Düren statt.
Handball
Herren Verbandsliga

Birkesdorfs Handballer kurz vor dem Aufstieg. Die HSG Euskirchen kann trotz Niederlage wieder hoffen. [Foto: pd]
Nach einem schwierigen Start wurde aus einer knappen 9:7-Führung ein deutlicher 16:10-Halbzeitstand zu Gunsten des BTV. Aus der Halbzeitpause kam der BTV mit dem Vorsatz, die Führung unter keinen Umständen wie im Hinspiel noch abzugeben. Bereits nach fünf Minuten im zweiten Durchgang hatte das Team von Trainer Boris Lietz die Führung auf 22:13 ausgebaut.
Die Birkesdorfer erspielten sich einen in dieser Höhe nicht zu erwartenden 34:23-Sieg. Nach dem Erfolg gegen den VfL Bardenberg trennen den BTV nur noch zwei Punkte vom Aufstieg in die Oberliga. „Wenn man bedenkt, dass wir vor neun Monaten mit dem Ziel Aufstieg in die Vorbereitung gestartet sind und jetzt nur noch ein Sieg fehlt, um dieses zu erreichen, ist das schon ein tolles Gefühl. Leider müssen wir uns damit noch mindestens drei Wochen gedulden, da nun die Osterpause ansteht“, meinte Trainer Boris Lietz.
TV Birkesdorf: Höschen, Feistkorn, Bachler (8), Botz (5), Bünten (3), A. Ernst (3), J. Ernst (3), Falk (3), Holtmeier (3/3), Stötzel (1), Pelzer (1), Schmadtke (1), Strücker (1), Stärk (1).
HSG Euskirchen – ASV Schwarz-Rot Aachen 16:20 (4:8). Gegen den ASV Schwarz-Rot Aachen kassierten die HSG Euskirchen die nächste Heimniederlage. Nach zwei verworfenen Siebenmetern gingen die Schützlinge von Andreas Trimborn mit einem 4:8-Rückstand in die Pause. Nach dem Seitenwechsel keimte dann kurz Hoffnung auf, die Partie zu drehen. Die HSG Euskirchen glich aus und ging sogar mit zwei Treffern in Führung. Aber das war nur ein Strohfeuer und die Gäste aus der Kaiserstadt zogen wieder vorbei und gewannen die Partie am Ende mit vier Toren Vorsprung.
Nach der Partie gab es trotz der Pleite einen kleinen Hoffnungsschimmer: Es wird wohl nur eine Mannschaft aus der Verbandsliga absteigen, denn der TV Bergneustadt hat vor, seine Mannschaft aus der Verbandsliga abzumelden und mit dem TV Oberbantenberg zu fusionieren.
HSG Euskirchen: Jonas, Weber, Müller (5), Howitz (1), Markowski (1), Marzusch, Schwarzbach, Loben (2/1), Zinken, Lingscheidt, Henzel, Trimborn (1), Kurth (4), Esser (2).
HSG Euskirchen | ASV SR Aachen | 16:20 |
TV Birkesdorf | VfL Bardenberg | 34:23 |
Basketball
2. Regionalliga

Letztes Spiel für die ErftBaskets: Malte Braun wurde verabschiedet. [Archivfoto: pd]
Neben den zwei stark aufspielenden Routiniers Jan Winkelnkemper und Nicolas Zimmermann war es vor allem eine geschlossene Mannschaftsleistung, die am Ende für verdienten Jubel in der heimischen St. Angela Halle sorgte. Bei den Gästen aus Wuppertal waren wie erwartet Aufbauspieler Lovric und Innenspieler Marinkovic die tragenden Säulen. Der Spielverlauf ist weniger wichtig, als die Tatsache, dass die ErftBaskets auch in der kommenden Saison in der zweithöchsten Amateurspielklasse auf Korbjagd gehen werden. Gleichzeitig mit dem Siegesjubel wurde Co-Kapitän Malte Braun gebührend verabschiedet. Der Innenspieler hatte sich in den letzten Jahren auf und neben dem Feld vorbildlich entwickelt und wird im Kader der ErftBaskets spielerisch und vor allem menschlich fehlen.
ErftBaskets Bad Münstereifel: Jan Winkelnkemper (26), Thorsten Winkelnkemper (2), Tim Winkelnkemper (8), Braun (4), Benentreu, Tschöke, Hammes (2), Kai Winkelnkemper (6), Schöpfer (3), Zimmermann (27), Schäfers, Hutzler (7).
DJK ErftBaskets Bad Münstereifel | SW Baskets Wuppertal | 86:75 |
Die 1. Herrenmannschaft des TuS Zülpich endet auf dem vierten Tabellenplatz der Oberliga. Dabei konnte die Römerstädter elf der 20 Saisonspiel für sich entscheiden.
TuS Zülpich | RheinStars Köln 3 | 65:77 |
Mit einer knappen Heimniederlage gegen die Zweite Mannschaft der BG Aachen endet für die 2. Herrenmannschaft der DJK ErftBaskets Bad Münstereifel die diesjährige Saison. Das Reserveteam aus der Kurstadt steht in der Abschlusstabelle mit acht Siegen aus 22 Spielen auf dem 8. Platz.
DJK ErftBaskets Bad Münstereifel 2 | BG Aachen 2 | 58:65 |
Für die Damen der DJK ErftBaskets Bad Münstereifel hat es in dieser Saison nicht gereicht. Das Team von Trainer Tim Winkelnkemper konnte nur einen Saisonsieg feiern und steigt als Tabellenschlusslicht in Bezirksliga ab.
DJK ErftBaskets Bad Münstereifel | BG Aachen | 34:76 |
Mit 22 Siegen in 22 Saisonspiele spielten die Damen des TuS Zülpich eine blütenweiße Saison. Das Team von Coach Marc Grospitz feierte die Meisterschaft in der Bezirksliga und startet in der nächsten Saison als Aufsteiger in der Landesliga.
TuS Zülpich | Bonner SV Roleber | 85:37 |
Eishockey
Hessen-Liga-Play-Offs

Die Eifel-Mosel-Bären Bitburg beendeten die Saison als Vize-Meister. [Foto: EMB]
Fussball
Mittelrheinliga

Viktoria Arnoldsweiler gewann in Euskirchen [Foto: pd]
TSC Euskirchen | Viktoria Arnoldsweiler | 1:3 (1:2) |
Tor für den ETSC: Dustin Zahnen (32.). Tore für Arnoldsweiler: Meguru Odagaki (14.), Dominik Hahn (45.), Markus Weber (82.). | ||
Viktoria Arnoldsweiler | SV Breinig | 0:0 |
SV Rott | SV SW Nierfeld | 2:2 (1:0) |
Tore für den SV Nierfeld: Ghartey Anderson (53., 59.). | ||
SG GFC Düren | Kohlscheider BC | 5:1 (4:0) |
Tore für SG GFC Düren: Ryo Suzuki (2., 15., 65.), Maximilian Weinberger (24.), Lukas Kirschbaum (37.). | ||
SC Alemannia Straß | GKSC Hürth | ausgefallen |
Spvg. SW 1896 Düren | SV Eilendorf | 4:2 (2:1) |
Tore für Düren: Julian Gräper (22.), Bernard Amponsah (43., 91.), Walter Wogu (84.). | ||
Spvg. Frechen 20 | FC Düren-Niederau | 2:0 (0:0) |
FC Union Schafhausen | SC Germania Erftstadt-Lechenich | 1:1 (0:1) |
Tor für Erftstadt: Elias Avdalian (20.). | ||
Spvg. SW 1896 Düren | FC Inde Hahn | 3:1 (0:1) |
Tore für SW Düren: Naonari Koyama (88.), Martin Kroll (89.), Bernard Amponsah (92.). | ||
SC Alemannia Straß | FC Germania Teveren | 1:2 (1:1) |
Tor für Straß: Oliver Fuß (24.). | ||
SC Germania Erftstadt-Lechenich | SV Eilendorf | 1:1 (0:0) |
Tor für Erftstadt: Fabian Häger (53.). |
SSV Eintr. Lommersum | RW Hütte | 0:0 |
TuS Mechernich | FC Hürth | 1:0 (1:0) |
Tor für Mechernich: Lukas Lebert (33.). | ||
TuS 08 Langerwehe | CfR Buschbell | 3:2 (1:2) |
Tore für Langerwehe: Timo Kowallik (45.+2.), Ardian Beqiri (86.), Sebastian Dorando (89.). | ||
Bedburger BV | SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten | 0:2 (0:1) |
Tore für Welldorf-Güsten: Alexander Engels (14.), Mohamed Makki (86.). | ||
FC Bergheim 2000 | Sportfreunde 1919 Düren | 0:4 (0:3) |
Tore für Düren: Hussein Alawie (14., 44., 45.+1, 65.). | ||
VfVuJ 02 Winden | Jugendsport Wenau | 3:2 (3:2) |
Tore für Winden: Julian Perse (14.), Rais Arfaoui (31.), Marco Lennartz (40.). Tore für Wenau: Yannic Schröder (20.), Joseph Mbuyi (27.). | ||
FC Germania Lich-Steinstraß | TuS Chlodwig Zülpich | ausgefallen |
GW Brauweiler | BC Bliesheim | 6:1 (4:0) |
Tor für Bliesheim: Philipp Müller (89.). | ||
BW Kerpen | Sportfreunde 1919 Düren | 4:0 (2:0) |
SG Vossenack-Hürtgen | SC Alemannia Lendersdorf | 0:2 |
SC Jülich 1910/97 | 1. FC Krauthausen | 3:1 |
FC 06 Rurdorf | SG Türkischer SV Düren | 0:4 |
SV SW Huchem-Stammeln | TuS Schmidt | 6:3 |
SV Kelz | SG Voreifel | 4:4 |
SC 1919 Merzenich | Hambacher Spielverein | 2:3 |
Jugendsport Wenau II | Schwarz – Weiß Titz | 3:3 |
Viktoria Birkesdorf | FC Düren 77 | 1:1 |
Jugendsport Wenau II | SC Jülich 1910/97 | 1:4 |
SV SW Huchem-Stammeln | Viktoria Birkesdorf | 2:0 |
FC 06 Rurdorf | SV Kelz | 2:1 |
SC 1919 Merzenich | SG Voreifel | 1:2 |
SG Vossenack-Hürtgen | FC Düren 77 | 1:1 |
SC Alemannia Lendersdorf | TuS Schmidt | 2:1 |
Hambacher Spielverein | SG Türkischer SV Düren | 5:3 |
Schwarz – Weiß Titz | 1. FC Krauthausen | 2:0 |
SC Germania Erftstadt-Lechenich II | SV Rhenania Bessenich | 6:0 |
SG Sportfreunde 69 I Marm.-Nett. | Türk Gencligi | 10:0 |
SG Feytal Weyer | SpVg Ländchen Sieberath 1985 | 4:2 |
FC Heval Euskirchen | TuS Vernich | 6:1 |
SV SW Stotzheim | SV Sötenich | 1:2 |
SSV Weilerswist | VfL Kommern | 3:0 |
FC Dollendorf-Ripsdorf | Jugendsportgemeinschaft Erft | 2:0 |
VfB Blessem | TB-SV Füssenich-Geich | 1:0 |
Montag 15.00 Uhr | Viktoria Arnoldsweiler | FC Pesch |
Montag 15.00 Uhr | Borussia Freialdenhoven | TSC Euskirchen |
Montag 15.00 Uhr | SC Germania Erftstadt-Lechenich | Spvg. SW 1896 Düren |
Montag 15.00 Uhr | FC Düren-Niederau | SC Alemannia Straß |
Montag 15.15 Uhr | SV SW Nierfeld | SG GFC Düren |
Montag 15.15 Uhr | FSV Neunkirchen-Seelscheid | SSV Eintr. Lommersum |
Montag 12.30 Uhr | FC Hürth II | FC Germania Lich-Steinstraß |
Montag 15.00 Uhr | BC Bliesheim | FC Bergheim 2000 |
Montag 15.00 Uhr | SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten | TuS 08 Langerwehe |
Montag 15.00 Uhr | Jugendsport Wenau | TuS Mechernich |
Montag 15.15 Uhr | TuS Chlodwig Zülpich | Bedburger BV |
Montag 15.30 Uhr | Sportfreunde 1919 Düren | VfVuJ 02 Winden |
Samstag 17.00 Uhr | SC Alemannia Lendersdorf | SC 1919 Merzenich |
Montag 15.00 Uhr | SG Türkischer SV Düren | SV SW Huchem-Stammeln |
Montag 15.00 Uhr | Schwarz – Weiß Titz | FC 06 Rurdorf |
Montag 15.00 Uhr | Hambacher Spielverein | Jugendsport Wenau II |
Montag 15.00 Uhr | 1. FC Krauthausen | SG Vossenack-Hürtgen |
Montag 15.00 Uhr | SG Voreifel | SC Jülich 1910/97 |
Montag 15.00 Uhr | FC Düren 77 | SV Kelz |
Montag 15.00 Uhr | TuS Schmidt | Viktoria Birkesdorf |
Donnerstag 19.30 Uhr | 1. FC Krauthausen | SV SW Huchem-Stammeln |
Donnerstag 19.30 Uhr | TuS Schmidt | Hambacher Spielverein |
Donnerstag 19.30 Uhr | FC Düren 77 | SC Alemannia Lendersdorf |
Donnerstag 19.30 Uhr | SG Voreifel | SG Vossenack-Hürtgen |
Donnerstag 19.30 Uhr | SC Jülich 1910/97 | SC 1919 Merzenich |
Donnerstag 19.30 Uhr | SV Kelz | Jugendsport Wenau II |
Samstag 14.30 Uhr | TB-SV Füssenich-Geich | SV Sötenich |
Samstag 15.00 Uhr | SpVg Ländchen/Sieberath 1985 | JSG Erft |
Montag 15.00 Uhr | TuS Vernich | SV SW Stotzheim |
Montag 15.00 Uhr | SpVg Ländchen/Sieberath 1985 | FC Heval Euskirchen |
Montag 15.00 Uhr | Türk Gencligi | SG Feytal Weyer |
Montag 15.00 Uhr | TB-SV Füssenich-Geich | SG Sportfreunde 69 I Marm.-Nett. |
Montag 15.00 Uhr | Jugendsportgemeinschaft Erft | VfB Blessem |
Montag 15.00 Uhr | SV Rhenania Bessenich | FC Dollendorf-Ripsdorf |
Montag 15.00 Uhr | VfL Kommern | SC Germania Erftstadt-Lechenich II |
Montag 15.00 Uhr | SV Sötenich | SSV Weilerswist |
Mittelrheinpokal
Borussia Freialdenhoven – Fortuna Köln 1:2 (0:1). Nur zehn Minuten fehlten zur Riesensensation. Dann schlug der Drittligist Fortuna Köln durch Hamdi Dahmani nach einer Ecke (80.) und seinen Top-Torjäger Daniel Keita-Ruel (87.) zu und gewann das Bitburger-FVM-Pokal-Viertelfinale am Dienstagabend. Damit drehte der turmhohe Favorit das frühe 1:0 der Borussia. Philipp Simon beglückte die Freialdenhovener Fans unter den 510 Zuschauern an diesem regnerischen Abend per Elfmeter (10., nach Foul an Poongbeom Lee) mit der Führung für die hervorragend eingestellten und sich nicht versteckenden Schwarz-Weißen. Das Resultat hatte dank einer kämpferisch aufopferungsvollen Teamleistung, den Paraden von Keeper Tobias Werres sowie dem gegen Berufsfußballer nötigen Fortune 70 Minuten lang Bestand. Wenn Simon (57.) oder Lee (68.) hochkarätige Konter mit dem 2:0 abgeschlossen hätten, wäre der große Coup ganz nah gewesen. Danach schwanden aber die Kräfte, während die Kölner noch einen Gang zulegten, um ihr Pokal-Aus abzuwenden. Trotz der späten Gegentreffer gingen die Borussen erhobenen Hauptes vom Platz. Mit ihrem beherzten Auftreten verkauften sie sich sehr teuer, lieferten den Profis eine „echte Pokalschlacht“, wie Gästetrainer Uwe Koschinat anerkannte, und genossen zu Recht den Applaus des Publikums.
Borussia Freialdenhoven | Fortuna Köln | 1:2 (1:0) |
Tor für Freialdenhoven: Philipp Simon (10.). |
Dienstag 8. Mai 19.00 Uhr | Viktoria Köln | Fortuna Köln |
Mittwoch 25. April 19.30 Uhr | TSC Euskirchen | Alemannia Aachen |
Leichtathletik
Eifelcup: 26. Internationaler Osterlauf“
Mit dem 26. Osterlauf des TuS Ahbach wird am Ostermontag der zweite Lauf der Peters-Sportteam Eifelcup Laufserie gestartet. Start und Ziel der welligen Strecke in der Vulkaneifel ist das Bürgerhaus in der Kapellenstraße in Leudersdorf. Beim Hauptlauf muss ein 5,4 Kilometer langer Rundkurs mit 80 Höhenmetern pro Runde zweimal durchlaufen werden. Dabei besteht die Stecke zu 60 Prozent aus befestigten Wald- und Feldwegen. Der übrige Teil der Strecke hat eine Asphaltdecke. Bereits um 13.30 Uhr wird die Veranstaltung mit einem 1-Kilometer-Kinderlauf eröffnet. Die Starter des Hauptlaufes werden um 15.00 Uhr auf die Strecke von 10,8 Kilometer geschickt. Im Vorjahr siegten Nora Schmitz (Runners Point Team Euskirchen) und Samuel Fitwi Sibhatu (LG Vulkaneifel).
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.