EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Das Duo Stephan Reuter und Herbert Neumann wollen mit dem fünften Klassensieg weiter in Tuchfühlung mit der Tabellenspitze bei der RCN bleiben. [Foto: pd]

Es geht rund im Sport #180

Eifel: Fünfter RCN-Lauf auf dem Nürburgring – Tennis: Nettersheim Open – Pokalspiele in den Fußballkreisen Düren und Euskirchen – Der NRW-Meister im Asphaltstockschießen kommt aus Niederau

Motorsport

RCN 5

Tabellenführer Ludger Henrich/Jürgen Schulten im Opel Astra. [Foto: pd]

Die fünfte Veranstaltung der Rundstrecken-Challenge Nürburgring 2018, „Preis der Erftquelle“, wird von der SFG Schönau ausgerichtet. Über 160 Nennungen wurden für den Start in die zweite Saisonhälfte abgegeben. Der Lauf der familiären GT- und Tourenwagen-Breitensportserie wird am Samstag, 4. August, pünktlich um 12.30 Uhr vor der Tribüne T13 gestartet.
Erneut ist die Klasse V4 mit 22 Fahrzeugen die größte im Feld. Doch die aktuellen Tabellenführer kommen aus der Klasse H3. Ludger Henrich/Jürgen Schulten (Schmitten/Hamminkeln) waren mit ihrem Opel Astra bisher viermal erfolgreich, haben diesmal aber nur neun Starter in der Klasse. Eine Chance für den zweitplatzierten Matthias Unger (Heusenstamm, BMW 325i), der in der Klasse V4 mit Christopher Rink (Frankfurt) auf einen weiteren Klassensieg hofft. Der drittplatzierte Ralf Kraus (Köln), der mit seinem Copilot Volker Strycek (Dehrn) viermal die Klasse RS3A im Opel Astra TCR gewann, will weiter ungeschlagen bleiben, hat aber diesmal nur sieben Teilnehmer in der Klasse. Auf Rang vier in der Gesamtwertung liegt das beste Team aus der EIFELON-Region. Das Duo Herbert Neumann (Euskirchen) und Stephan Reuter (Erftstadt) haben mit ihrem BMW 325i elf Fahrzeuge in ihrer Klasse H4 und werden alles daransetzen, ihren fünften Saisonerfolg bei der Veranstaltung der SFG Schönau zu feiern.

Der Euskirchener Stephan Ernst pilotiert wieder den Renault Clio RS. [Foto: pd]

Die größten Chancen auf den Gesamtsieg kann sich Winfried Assmann (Golssen, Porsche 991 GT3 Cup) ausrechnen, der in diesem Jahr schon drei Gesamtsiege geholt hat. Aber auch Kraus/Strycek waren in dieser Saison einmal im Gesamtklassement vorn.
Ebenfalls aus der EIFELON-Region am Start: Stephan Ernst (Euskirchen) im Renault Clio 3 RS, Bernd Küpper (Hürtgenwald) im BMW M3 E46 GTR, Thomas Beyel (Düren) und Florian Felser (Kreuzau) in einem BMW 318 iS und Jonas Spölgen (Kreuzau) gemeinsam mit Angela Rauer (Düren) im BMW 120 d.

 


Tennis

Nettersheim Open

Gruppenfoto mit dem Orga-Team, Sieger, Turnierleiter Ernst Widdau (2.v.r) und VR-Bank Vorstandsvorsitzender Mark Heiter (r.). [Foto: pd]

Es war mächtig was los am Endspieltag der Nettersheim Open auf der schmucken und traumhaft gelegenen Tennisanlage des TC Nettersheim. Eine Woche lang hatten die Tennisspieler aus Nah und Fern um die Titel in den verschiedenen Altersklassen bei der 19. Auflage der Nettersheim VR-Bank Nordeifel – Open 2018 bei dem offenen DTB-Ranglistenturnier um die 1.200 Euro Preisgeld gekämpft.
„Wir haben die ganze Woche über tolle und spannende Matche gesehen. Es hat wieder viel Spaß gemacht, das Turnier zu organisieren. Allen voran möchte ich unserem Hauptsponsor der VR-Bank Nordeifel für ihre Unterstützung danken. Aber auch das Helferteam, ohne das ein solches Turnier nicht funktioniert, hat ganze Arbeit geleistet“, freute sich Turnierleiter Ernst Widdau über die gelungene Veranstaltung.
Besonders die Endspiele am Sonntag hatten es noch einmal in sich. Eines der Highlights war sicherlich das Endspiel der Herren 50, in dem sich Udo Zirden (Sportclub Rot-Weiß Remscheid) und Jürgen Ansorge (THC Brüh) gegenüberstanden. Am Ende hieß es zwar 6:0 und 6:1 für Udo Zirden, dem 13. der Deutschen-Ranglisten dieser Altersklasse, aber das Match war enger, als das Ergebnis aussagt. Sein Gegenüber Jürgen Ansorge hielt immer wieder gut dagegen, doch am Ende legte Zirden immer wieder eine Schippe nach.
Auch Mark Heiter, Vorstandvorsitzender der VR-Bank Nordeifel, musste die Leistung der Tennisspieler anerkennen: „Wenn man bedenkt, was in dieser Woche für hohe Temperaturen geherrscht haben, finde ich es deutlich einfacher, das Turnier zu sponsorn, als selber zum Schläger zu greifen.“ Über die Zukunft der Partnerschaft zwischen seinem Bankhaus und dem TC Nettersheim ließ Heiter keinen Zweifel: „Wir wollen nah an der Bevölkerung sein und mit einem solchen Turnier sind wir es. Daher werden wir auch 2019 wieder als Hauptsponsor dabei sein“, versprach er den zahlreichen Tennisfans auf der Anlage in Nettersheim. Somit steht der 20. Auflage der Nettersheim Open 2019 nichts mehr im Wege.

Die Endspiel-Ergebnisse der Nettersheim Open 2018:
Herren 30 Modus jeder gegen jeden:
1. Daniel Wortmann (Angermunder TC) 6:0 Punkte, 2. Benjamin Hoffmann (Rodenkirchener Tennisclub) 4:2 Punkte, 3. Christian Frank (TC Blau-Weiß Lechenich) 2:4 Punkte, 4. Marc Baum (TC SW Mechernich) 0:6 Punkte.
Herren 50: Udo Zirden (Sportclub Rot-Weiß Remscheid) – Jürgen Ansorge (THC Brühl) 6:0, 6:1.
Herren 50 Nebenrunde: Wolfgang Schmitz (TC Rot-Gold Bad Münstereifel) – Markus Schüller (BSC Kerpen/Eifel) 0:6, 3:6.
Herren 55: Joachim Christiani (TK Blau-Weiß Aachen) – Uwe Ismar (TC SW Mechernich) 4:6, 0:6
Herren 55 Nebenrunde: Michael Erken (TC Rot-Gold Bad Münstereifel) – Gerhard Weber (TC SW Mechernich) 7:5, 1:0 (Aufgabe).
Herren 65: Manfred Morsch (TC BW Bad Ems) – Andreas Wörmann (TC SW Mechernich) 0:6, 2:6.
Herren 65 Nebenrunde: Siegfried Hein (TC SW Mechernich) – Gert Reucher (TV SW Mechernich) 2:6, 4:5 (Aufgabe).

 


Fussball

Kreispokale Düren und Euskirchen

Alle Ergebnisse der Pokalwettbewerbe in den Fußballkreisen Düren und Euskirchen. [Foto: pd]

Kreis Düren. Nach der Vorrunde und der ersten Hauptrunde steigen in der zweiten Hauptrunde jetzt auch die Verbandsligisten in das Geschehen im Kampf um den Kreispokal ein. Die Partien der zweiten Hauptrunde werden am kommenden Mittwoch ausgetragen.
Kreis Euskirchen. Nach den Begegnungen in der ersten Runde, bei denen es keine großen Überraschungen gab, mischen am Sonntag auch die Landes- und Bezirksligisten in den Wettbewerb mit.

Ergebnisse: Vorrunde Bitburger Kreispokal Düren
SG Nordeifel Spvg. SW 1896 Düren 0:5
SC Kreuzau SG Germania Burgwart 4:3
FC Viktoria Schlich FC Germania Lich-Steinstraß 0:3
TuS 08 Jüngersdorf-St. TuS 08 Langerwehe 0:4
SC Jülich 1910/97 SV Merken 3:0
FC 09 Gereonsweiler BC Oberzier 1:3
Spvg. Aldenhoven/Pattern SC Amicitia Schleiden 0:3
Schwarz-Weiß Titz SG Teutonia Echtz / Hovener SV 2:0 Wertung
Germania Kirchberg SSV Körrenzig 0:2 Wertung
FC Bergwacht Berzbuir VfVuJ02 Winden 0:9
Dürener Spielverein SG Türkischer SV Düren 0:5
FC Borussia Derichsweiler CSV Düren 0:3
SC Salingia Barmen SV Viktoria Koslar 2:0
TuS Schmidt FC Golzheim 2:1
SG Vossenack-Hürtgen SC Alemannia Lendersdorf 0:2
SG Berg/Nideggen SC 1919 Merzenich 2:3
TuS Germania Birgel Sportfreunde 1919 Düren 2:6
Hambacher Spielverein JSV Frenz 6:3 n. E.
SV Viktoria Ellen FC Alemannia Bourheim 1:4
SV 1910 Jülich-Selgersdorf SV Rödingen-Höllen 3:4
BSV Wissersheim Jugendsport Wenau 0:14
SV Kurdistan Düren SG Neffeltal 7:1
SG Binsfeld/Rommelsheim SV Alemannia Pingsheim 0:3
SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten 1. FC Krauthausen 3:2
Ergebnisse: 1. Hauptrunde Bitburger Kreispokal Düren
SC Kreuzau SC Salingia Barmen 2:1
Schwarz-Weiß Titz SC Amicitia Schleiden 3:2
Sportfreunde 1919 Düren Spvg. SW 1896 Düren 2:3
TuS Schmidt TuS 08 Langerwehe 0:6
SV Kelz SSV Körrenzig 6:2
CSV Düren VfVuJ02 Winden 0:5
BC Oberzier SC Alemannia Lendersdorf 7:5 n. E.
Hambacher Spielverein SV Kurdistan Düren 4:3
FC Alemannia Bourheim Jugendsport Wenau 0:2 Wertung
SV Alemannia Pingsheim FC Germania Lich-Steinstraß 1:5
SV Rödingen-Höllen SC 1919 Merzenich 5:0
SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten SG Türkischer SV Düren 1:2
Ergebnisse: 1. Runde Bitburger Kreispokal Euskirchen
SG Rotbachtal/Strempt SG Bürvenich / Schwerfen 7:1
SSC Satzvey TSV Schönau 0:23
SpVg Ländchen-Sieberath 1985 VfB Blessem 3:2
TuS Elsig FC Dollendorf-Ripsdorf 1:2
SG Erfthöhen TB-SV Füssenich-Geich 0:2
SG Billig/Veytal SG Arminia Blankenheimerdorf 3:1
SG Flamersheim / Kirchheim SV Rhenania Bessenich 2:5
TuS DJK Dreiborn SC Wißkirchen 1:3
TuS Olympia Ülpenich Jugendsportgemeinschaft Erft 1:0
SG Dahlem-Schmidtheim SG Mutscheid / Effelsberg / Houverath 4:2
SG Enzen Dürscheven-Sinzenich SV Frauenberg 0:6
SV Conc. Weyer SV Rinnen 2:4
D-H-O SG Eintracht Eifel 0:2 n. V.
Sportfreunde Wüschheim-Büllesheim SG Sportfreunde 69 I Marm.-Nett. 1:4
SV Sistig-Krekel Sportgemeinschaft 92 0:1
SV Schöneseiffen Kaller SC 0:7
FC Scheven 1940 SG Bronsfeld-Oberhausen 3:0
SV Metternich FC Heval Euskirchen 1:7
FC Keldenich SG Oleftal 0:4
Türk Gencligi SSV Golbach 3:4 n. V.
SSC Firmenich VfL Kommern 2:0 n. V.
Die kommenden Spiele: 2. Hauptrunde Bitburger Kreispokal Kreis Düren
Mittwoch 18.30 Uhr BC Oberzier Schwarz-Weiß Titz
Mittwoch 18.30 Uhr Jugendsport Wenau VfVuJ02 Winden
Mittwoch 18.30 Uhr SV Rödingen-Höllen FC Germania Lich-Steinstraß
Mittwoch 18.30 Uhr Hambacher Spielverein Spvg. SW 1896 Düren
Mittwoch 18.30 Uhr SG Türkischer SV Düren 1. FC Düren
Mittwoch 18.30 Uhr SC Jülich 1910/97 Borussia Freialdenhoven
Mittwoch 19.30 Uhr SC Kreuzau TuS 08 Langerwehe
Mittwoch 19.45 Uhr SV Kelz Viktoria Arnoldsweiler
Die kommenden Spiele: 2. Runde Bitburger Kreispokal Kreis Euskirchen
Sonntag 12.15 Uhr SV Rinnen SG Dahlem-Schmidtheim
Sonntag 15.00 Uhr SC Wißkirchen SV SW Stotzheim
Sonntag 15.00 Uhr SG Rotbachtal/Strempt FC Heval Euskirchen
Sonntag 16.00 Uhr TB-SV Füssenich-Geich SSV Eintr. Lommersum
Sonntag 15.00 Uhr TuS Olympia Ülpenich SG Billig/Veytal
Sonntag 15.00 Uhr TSV Feytal SG Sportfreunde 69 I Marm.-Nett.
Sonntag 15.00 Uhr FC Scheven 1940 SG Oleftal
Sonntag 15.00 Uhr Kaller SC SpVg Ländchen-Sieberath 1985
Sonntag 15.00 Uhr SSC Firmenich SV Rhenania Bessenich
Sonntag 15.00 Uhr SG Eintracht Eifel SV Sötenich
Sonntag 15.00 Uhr TuS Vernich SSV Weilerswist
Sonntag 15.00 Uhr FC Dollendorf-Ripsdorf Sportgemeinschaft 92
Sonntag 15.00 Uhr SSV Golbach SC Germania Erftstadt-Lechenich
Sonntag 15.00 Uhr SV Frauenberg TuS Mechernich
Sonntag 15.00 Uhr TSV Schönau BC Bliesheim
Sonntag 15.00 Uhr TuS Chlodwig Zülpich SV SW Nierfeld

 


Asphalt- und Eisstockschießen

NRW-Meister aus Düren

Udo Biege, Vorsitzender des Stadt-Sportverbandes, Sabine Briscot-Junkersdorf, Partnerschaftsbeauftragte für Altmünster, NRW-Meister Michael Kessel, Vereinsmitglied Hartmut Baur, NRW-Meister Thomas Immendorf, NRW-Meister Yannik Kessel, Bürgermeister Paul Larue. [Foto: Stadt Düren]

„Sport in Düren ist mehr als Fußball. Wir haben hier eine außergewöhnlich reiche Sportlandschaft, und das Asphalt- und Eisstockschießen ist eine ganz besondere Facette darin“, sagte Bürgermeister Paul Larue beim Empfang des Sportclubs für Asphalt- und Eisstockschießen Düren-Niederau 1990 e.V. (SCAE) im Rathaus. Michael Kessel, Yannik Kessel, Helmut Titz und Thomas Immendorf holten in Krefeld den Titel NRW-Meister und erhielten dafür Glückwünsche vom Bürgermeister und dem Vorsitzenden des Stadt-Sportverbands.
Der Verein ist ein Ergebnis des regen Austauschs zwischen Düren-Niederau und der Partnergemeinde Altmünster-Neukirchen in Österreich. 1990 wurde er vom damaligen Betreuer für den Schüleraustausch der Partnergemeinden ins Leben gerufen – mit zehn Mitgliedern. Aktuell hat der Verein 112 Mitglieder, davon haben zwei Frauen und sieben Herren einen Spielerpass, der zur Teilnahme an Verbandsturnieren berechtigt.
Bürgermeister Paul Larue und Udo Biege, Vorsitzender des Stadt-Sportverbands, interessierten sich sehr für den Sport und dafür, wie die mitgebrachten Eisstöcke funktionieren, die aus einem zertifizierten Stockkörper, einem individuellen Griff und – je nach Härte des Asphalts – variierbaren Platten bestehen.
Es gibt einen Mannschafts- oder Spielführer bei Turnieren. Der „liest die Gegner aus.“ Das heißt, er beobachtet sie genau und gibt danach den anderen Mannschaftsmitgliedern Anweisungen. Wenn die Niederauer auf ihrer Bahn am Spazierweg nach Schloss Burgau trainieren, bleibt so mancher stehen. „Wenn man das einmal gesehen hat, möchte man den Asphaltstock selber in die Hand nehmen und einmal werfen“, sagt Hartmut Baur. „Es ist ein geselliger Sport, der im Freien gespielt wird“, ergänzt Michael Kessel. Die Vereinsmitglieder freuen sich sehr auf die dritte Bahn auf ihrer Anlage, die der Rat einstimmig beschlossen hat. Zur Einweihung dieser Bahn, von der sie hoffen, dass sie noch vor dem nächsten Dorfturnier im Juni 2019 stattfinden kann, möchten sie gerne ihre Freunde aus der österreichischen Partnergemeinde einladen. Wahrscheinlich werden sie in diesem Jahr eine Fahrt nach Altmünster unternehmen und die „Winkler“, so heißt die dortige Mannschaft, persönlich einladen. Wenn die dritte Bahn realisiert ist, können in Niederau auch NRW-Meisterschaften stattfinden.

3.8.2018SportEifel0 Kommentare pd

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite