Eifel: Das Wort „Arche“ leitet sich von dem lateinischen Wort „arca = Kasten“ ab. Gemäß 1 Mos 6 hat Noah auf Gottes Geheiß einen großen Kasten gebaut, um der angedrohten großen Flut zu entkommen: „Mache dir einen Kasten von Tannenholz und mache Kammern darin und verpiche ihn mit Pech innen und außen. Und mache ihn so: Dreihundert Ellen sei die Länge, fünfzig Ellen die Breite und dreißig Ellen die Höhe.“ In diesem gigantischen Rettungsboot – 140 Meter lang, 20 Meter breit und 25 Meter hoch – soll Noah ein Paar von allen Tieren mitgenommen und vor dem Ertrinken bewahrt haben, so dass wir ihm das Überleben der Tierwelt verdanken. Auch heute spricht man noch von einer „Arche“, wenn Naturschützer versuchen, Pflanzensamen oder eingefrorene tierische Samenzellen von bedrohten Arten zu konservieren und für die Nachwelt zu erhalten. Auch soziale Projekte, die sich für Schutzbefohlene einsetzen, nehmen gern diesen Namen an.
Gerhard Wagner: „Wer’s glaubt wird selig! – Redewendungen aus der Bibel“, Regionalia-Verlag, ISBN: 978-3-939722-36-6
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.