EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
In der Gaststube von "Baraque Michel" kursieren Erzählungen von der "Wilden Jagd". [Foto: awb]

Hubert vom Venn: Das Ende der Wilden Jagd

Eifel: Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel setzen viele Emotionen frei. Befreundete Gastautoren haben sich mit der Thematik beschäftigt. Aber lesen Sie selbst…


Hoch oben im Venn gibt es ein einsames Moorgebiet, in das sich schon seit Jahren kein Mensch mehr gewagt hat. Man spricht in den umliegenden Dörfern in Belgien und Deutschland nur flüsternd über die Domäne, die irgendwo zwischen dem geheimnisvollen, verschwundenen Dorf „Plènesses“ und der Ruine der niedergebrannten „La Cabane“ liegen soll. Kein Mensch würde dort freiwillig seinen Fuß hinsetzen, denn dort – so schwören Einheimische – lebt tief unten im Moor die „Wilde Jagd“, jene geheimnisvolle Erscheinung, die vor über hundert Jahren in den „Rauen Nächten“ zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am nächtlichen Eifelhimmel unterwegs gewesen sein soll. In den wallonischen Dörfern soll man damals erschrocken „Mesnie Hellequin, chasse sauvage“ ausgerufen haben, während man in den deutschsprachigen Dörfern noch nicht einmal den Namen der unheimlichen Erscheinung in den Mund nehmen wollte: „Die sind wieder unterwegs.“

Doch wer waren die? Überall auf der Welt gibt es Gebiete, in denen die Sippschaft der „Wilden Jagd“ schreiend, begleitet von Jaulen, Miauen, Grunzen und Wiehern am Nachthimmel erscheint. Ausnahmslos erzählt man sich andere Geschichten, im Norden Europas soll Odin der Anführer sein, andere glauben an Zwerge und Riesen mit einem Geisterzug. Auch am Venn redet man von diesem Phänomen, wie mir ein Venn-Läufer in der winterlichen Gaststube von „Baraque Michel“ erzählte:
Ein adliger Herr aus Lüttich, dessen Namen keiner aussprechen will, ließ sich vor vielen, vielen Jahren unweit von Xhoffraix eine Jagdhütte erbauen, in die er die wildesten Burschen der Eifel und die degenerierten Grünschnäbel seiner adeligen Herkunft zur Jagd mit anschließendem Gelage einlud. Diese Bagage jagte aber nicht nur, sondern quälte die Tiere und misshandelte aus den umliegenden Dörfern die Mädchen und Frauen, die unter falschen Beteuerungen in das Jagdhaus gelockt wurden. Die Dorfbewohner zwischen Ovifat, Sourbroudt, Kalterherberg, Longfaye und Hockay sprachen schon bald von „Der wilden Jagd“, wenn sie von den Sauf- und Raufbrüdern sprachen. So manches Kind hieß „Ein Balg der Wilden Jagd“.

Das Treiben missfiel aber nicht nur den Einheimischen, sondern auch dem Mönch Léon aus Stavelot, der sich im Freneu-Venn eine Holzhütte errichtet hatte, um in der Stille der einsamen Moorlandschaft – wie viele Jahre später der legendäre Négus – zu leben. Lärmend, ballernd und auch noch schlecht schießend zog die wilde Jagd an der Hütte des Klausners vorbei, nie grüßend, aber immer spottend. Als wieder einmal ein Hirsch wund geschossen wurde, kniete Léon vor seinem winzigen Altar nieder…

Die Jagdgesellschaft befand sich an jenem milden Dezembertag am frühen Nachmittag unweit von Jalhay, als – im wahrsten Sinne des Wortes – aus heiterem Himmel ein starkes Schneetreiben begann. Die Fügung – oder was auch immer – wollte es, dass plötzlich alle Pferde scheuten, ihre Reiter abwarfen und mit den Jagdhunden davonstoben. Alle Tiere wurde in den nächsten Stunden unversehrt in Charneux und Solwaster eingefangen, die Jäger aber bleiben im dichten Schneetreiben zurück und erfroren jämmerlich.

Kein Mensch hatte nach ihnen gesucht – warum auch: Der plötzliche Schneefall und Temperatursturz war nur über den Jägern niedergegangen. Als man Tage später ihre Leichen fand, entstanden schon bald die ersten Gerüchte und Legenden. Die Jäger, so erzählte man sich, dürften ob ihrer bösen Taten niemals in die Ewigkeit eingehen und müssen zur Strafe für ihre Freveltaten zwischen Weihnachten und dem Dreikönigsfest vom Teufel getrieben am nächtlichen Himmel erscheinen, um neidvoll auf das weihnachtliche Glück der Menschen zu schauen.

Doch es gab noch einen Einsiedler im Venn: Joseph, den man in den Eifeldörfern auch den Seher nannte, weil er Wanderern immer die tollkühnsten Geschichten erzählte. Der orakelte, dass die bestraften Jäger in Wirklichkeit zu strafenden Reitern mutiert seien, die Unheil über die Menschen am Venn bringen sollten. Seine Erzählungen gipfelten in der Vision, dass man zwischen den heiligen Tagen keine Wäsche aufhängen dürfte, da die Wilde Jagd diese von den Leinen reißen und im nächsten Jahr als Leichentuch zurückbringen würde.

Einige mutige Männer aus den umliegenden Venn-Dörfern machten sich daher auf den Weg, um unweit der Gemarkung, die heute „Belle Croix“ heißt, eine riesige Erdhöhle zu graben. Am 27. Dezember des Jahres 1887 spannten sie vor den Höhleneingang eine Wäscheleine mit weißen Tüchern. Und tatsächlich! Kurz vor der Dämmerung erfüllte ein Stöhnen, Kettenrasseln und Jaulen den Himmel und es näherte sich eine Sturm- und Nebelwolke, in der die Männer Silhouetten von bösartig aussehenden Jägern erkannt haben wollen. Der Sturm riss die Tücher von den Leinen und wehte sie samt der Nebelwolke in die Erdhöhle. Schnell sprangen die Burschen aus ihrem Versteck und verschütteten den Eingang zur Höhle für immer.

Schon bald sprach keiner mehr von der Wilden Jagd – die Geschehnisse gerieten in Vergessenheit.
Erst Ende der fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts tauchte die Geschichte – flüsternd erzählt – wieder auf. Damals errichtete man genau an der Stelle, unter der sich die Höhle befand, mitten in der Venn-Landschaft das Dorf Plènesses mit geplanten zwanzig Bauernhöfen, aus denen dann schließlich nur fünf Anwesen wurden. Doch auch diese wurde 1990 dem Erdboden gleich gemacht. Aus Umweltschutzgründen, sagte man.

Der Erzähler aus der „Baraque Michel“ weiß aber eine andere Version: Ein Bauer, der Plènesses aus Angst verlassen hatte, habe ihm von Jammern und Heulen berichtet, das man zur Weihnachtszeit tief aus dem Inneren des Hohen Venns gehört habe.
Heute weiden in dem eingezäunten, von Videokameras überwachten Venngebiet nur noch Schafe …

www.hubert-vom-venn.de

Journalist, Autor und Kabarettist Hubert vom Venn hat stets seine Eifeler Heimat im Blick. Als regionales Urgestein kennt er die Geschichte(n), Märchen und Mythen seiner Heimat und analyisiert das „Damals“ und „Heute“. Pointiert, bissig, kritisch – doch immer mit einem Schuss Humor.
23.12.2015LebenEifel0 Kommentare hvv

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite