Eifel: Karnevalsumzüge in Eiserfey, Weilerswist, Euskirchen-Südstadt, Kall, Rosenmontagszug Euskirchen und Kommern
Lichterzug in Mechernich-Eiserfey
Einen Karnevalsumzug der besonderen Art gab es auch in diesem Jahr wieder im Mechernicher Ortsteil Eiserfey. Tausende von Lichtern leuchteten im kleinen Eifelort.

[Foto: pd]
Auch unter den Zuschauern waren fantasievolle Beleuchtungskostüme zu sehen. Der Zug startet um 19.00 Uhr an der Abzweigung nach Vollem, zog weiter über den „Alter Weg“ an der Kirche vorbei und über die Hauptstraße zurück bis zur Gaststätte „Zur Römerstube“. Einige Besucher zogen dann wieder in Richtung Shuttlebusse. Viele bleiben aber auch noch bei der After-Zoch-Party mit DJ Axel im Saal der Römerstube.
Weilerswist
Rund 500 Jecke zogen am vergangenen Samstag durch die Straßen von Weilerswist.

[Foto: pd]
Auf einem riesigen Wagen war auch der Elferrat der Karnevalsgesellschaft Blau-Gold Weilerswist mit dabei. Als „Die Mannschaft“ feierten einige Mitglieder des SSV Weilerswist den Karneval. Ebenfalls ein Hinkucker war ein Prunkwagen der Gruppe „Echte Fründe“. Das Fahrzeug stellte einen überdimensionalen VW Bulli T 1 dar.
Südstadtzug Euskirchen
Der Südstadtzug ist aus der Euskirchener Karnevalswelt nicht mehr wegzudenken. Bei der 48. Auflage der Karnevals- Interessengemeinschaft Südstadt zogen 23 Karnevalswagen und Fußgruppen vor Regent Olli I. (Giele), Magd Thomasella (Thomas Deutsch) und Landsknecht Detlef (Carl) über die Münstereifeler Straße und feierten mit den Jecken am Straßenrand.

[Foto: pd]
Tulpensonntagzug Kall
Mit knapp einer halben Stunde Verspätung startete der Tulpensonntagszug in Kall und pünktlich zum Start ging ein heftiger Graupelschauer auf die Kaller Jecken mit 31 Fußgruppen, Wagen und Musikverein nieder.

[Foto: pd]
Tulpensonntagszug Mechernich
In Mechernich mussten die Jecken zu Beginn des Zuges noch dem Nieselregen trotzen – die Stimmung war trotzdem ausgelassen. Wo man auch hinsah, wurde man von den rund 600 Jecken angestrahlt, angesungen oder mit Kamellen „angeworfen“. Viel Spaß hatten die Besucher, die riesige Gruppe der Communio in Christo mit 103 Teilnehmern hatte ihren Anteil daran, denn die jecke Communio, ob Betreuer oder Rolli-Fahrer, bestand aus einer gigantischen Blumenwiese. Nicht minder prächtig war das, was einige Wagenbauer geleistet hatten. Wahre Kunstwerke brachten sie auf die Straßen, in die wochenlange Arbeit versenkt wurden. Ohne die Leistung der anderen Wagen schmälern zu wollen: Aber der „Narrenexpress“ aus Roggendorf sowie die Komiteewagen der Prinzengarde Mechernich und des Karnevalsclubs Bleifösss stachen in Sachen Originalität und Einfallsreichtum hervor.

Gute Stimmung herrschte in Mechernich. [Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress]
Der Zug stand unter dem Motto „Brings un Stadtfest sin vorbei, un los geht die jecke Dreherei, vorbei an der Statue us Ringe, fange de Vögelche im Blömmchekreisel an ze singe“. Die Kreisel „geschickt“ auf die Schippe nahmen dann auch „De Blaumänn“, seit jeher die politisch-kritische Institution im Mechernicher Tulpensonntagszug. Diesmal nahmen sie die Diskussion um die Kreuzung auf der Bundesstraße 266 am Abfallwirtschaftszentrum aufs Korn.
Während aller Welt über Ampel oder Kreisel diskutiert, haben die Blaumänn laut eigener Aussage die perfekte Lösung gefunden: „Weder Ampel noch Kreisel müssen her – Wachtmeister Schick regelt hier den Verkehr! Nach alter Väter Sitte, steht hier ein Schupo in der Mitte.“ Auf dem Wägelchen prangt ein Polizist in grüner Uniform und Kelle, dem die Blaumänn das Konterfei des Bürgermeisters aufgeklebt hatten. [pp]
Rosenmontagszug Euskirchen
Prinz Peter II. (Schumacher) hatte mit seinem Prunkwagen Halt in der Kirchstraße gemacht und ließ den Zug seiner närrischen Untertanen an sich vorbei ziehen.

[Foto: pd]
Neben den Schlümpfen vom Seniorenheim „Carpe Diem“, waren auch die Fußballer des TSC Euskirchen mit von der Partie. Die Kicker trauerten dabei um ihren Mäzen Heinz-Willi „Ibby“ Trimborn, der am Samstag im Alter von 79 Jahren verstorben war.
Eine riesige Truppe der Marienschule Euskirchen war erstmals im Zug zu sehen. Wie sollte es anders sein, zogen Schüler und Lehrer als Marienkäfer durch die City. Angeführt wurden die Marienkäfer von einer Live-Band rund um Musiklehrer Michael Luke.
Neben den Vereinen aus der Kernstadt waren natürlich wieder viele Karnevalsgesellschaften aus umliegenden Orten mit dabei. Neben den Rözemer Pannejecke waren auch Vereine aus Frauenberg, Euenheim und Stotzheim mit von der Partie.
Rosenmontagszug Kommern
Wieder einmal hatte die KG Greesberger Kommern einen guten Pakt mit dem Wettergott geschlossen: Bei strahlendem Sonnenschein zogen 33 Festwagen und Fußgruppen durch den historischen Ortskern vorbei an tausenden Zuschauern am Zugweg.

[Foto: pd]
Zum krönenden Abschluss jubelte janz Kommere seinem Prinzenpaar Sabine II. und Guido I. (Heske) dem närrischen Volk am Straßenrand zu. Das Paar ließ es wie auch alle anderen Zugteilnehmer Kamelle, Strüsjer und Süßigkeiten regnen.
Eine ganz besondere Art von Fußgruppen hatte Peter Hain, der Vorsitzende des Gartenbau- und Verschönerungsverein Kommern um sich geschart. Mit umgeschnallten Pferd und unter dem Motto: „Ejal, wat die Politik och mäht, mir komme möt de Päät“, war die Truppe unterwegs. Neben vielen Musikanlagen auf den Begleitfahrzeugen unterhielten auch viele Musikzüge die Zuschauer am Wegesrand.
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.