Eifel: Im Februar nehmen die Tageslängen sehr schnell zu und die Nächte werden merklich kürzer. Aber sie sind immer noch lange genug, um in einer ganzen Nacht sowohl die wunderschönen Winter-Sternbilder als auch die Frühlings-Sternbilder in der zweiten Nachthälfte beobachten zu können.

Der Sternenhimmel am 15.02.2020 um 19:00 Uhr [Quelle: Stellarium]
Die Milchstraße spannt sich in der ersten Nachthälfte direkt über unseren Köpfen und ist sehr schön zu beobachten. Im Verlaufe der Nacht neigt sie sich aber immer mehr dem West-Horizont zu und versinkt bis zum Morgen schließlich im Horizont-Dunst.
Schon in der Dämmerung fällt der sehr helle „Abendstern“ über dem Südwest-Horizont auf. Das ist der Zwilling der Erde in unserem Sonnensystem – der Planet Venus. Die Venus ist etwa so groß wie die Erde, besitzt eine dichte Atmosphäre und diese bildet eine recht helle Wolkendecke aus. Daran wird das Sonnenlicht sehr gut reflektiert und deshalb ist die Venus „super-hell“. So hell, dass man sie mit bloßem Auge sogar tagsüber finden kann, wenn man weiß, wo man am blauen Himmel suchen muss.
Immer dann, wenn die Venus so prominent und auffallend am Abendhimmel zu sehen ist, erreichen mich Anfragen und Hinweise zu diesem „hellen Etwas“. Manche vermuten außerirdische Raumschiffe oder geheime irdische Flugkörper, die sich kurioserweise dann mit solch heller Beleuchtung zu erkennen geben. Keine Sorge – in diesem Fall handelt es sich um ein natürliches Himmelsobjekt.

Der Blick zum Westhorizont am 15.02.2020 um 19:00 Uhr kurz nach Sonnenuntergang. [Quelle: Stellarium]
Für die Frühaufsteher bietet sich am Südost-Horizont vor Sonnenaufgang eine Planetenreihe aus Saturn, Jupiter und Mars.

Der Sternenhimmel am 16.02.2020 um 07:00 Uhr über dem Südost-Horizont – die Planeten Saturn, Jupiter und Mars. [Quelle: Stellarium]
Mit dieser elektronischen Sternkarte können Sie sich den Sternenhimmel über der Eifel zu jeder beliebigen Nachtzeit einstellen: http://www.sterne-ohne-grenzen.de/sternkarte . Viel Spaß dabei!
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.