EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Die Planeten Saturn und Jupiter lassen sich im Juli gut beobachten. [Grafik: Stellarium]

Sonne, Mond und Sterne: Der „Herr der Ringe“ in kosmischer Opposition

Eifel: Die Nächte werden wieder länger und laden bei hoffentlich angenehmen Temperaturen und klarem Himmel zum Beobachten der Sterne ein. Durch die leidige Sommerzeit-Umstellung wird es aber erst spät dunkel, schade für die Kinder und alle, die früh aufstehen müssen. Aber vielleicht siegt ja die Vernunft, und der Unsinn der Umstellung auf Sommerzeit hat bald ein Ende.

Um Mitternacht herum steht die Milchstraße ideal über dem Südpunkt am Horizont und entspannt sich direkt über unseren Köpfen im Zenit bis hin zum Nordpunkt am gegenüberliegenden Horizontpanorama. Zwischen ein und zwei Uhr ist die Atmosphäre am dunkelsten und es zeigen sich die meisten Sterne am Nachthimmel.

Der Sternenhimmel im Juli kurz nach Mitternacht mit den Planeten Saturn und Jupiter. [Grafik: Stellarium]

Zum Ende des Monats ist um Mitternacht eine gute Beobachtungszeit für das Sternbild Schütze. Es steht tief  am Südhorizont. Man braucht sehr viel Phantasie, um aus den acht Hauptsternen einen „Schützen“ zu formen – dies ist mir noch nie gelungen. Ich sehe allerdings auf Anhieb eine Teekanne mit Henkel, bauchigem Körper und einer markanten Ausgusstülle. Deshalb wird der „Schütze“ auch  der „Teepott“ genannt. Ich finde, das ist eine schöne „Eselsbrücke“, die sich perfekt zur Mustererkennung eignet. Aber probieren Sie es doch selbst einmal aus, mit der folgenden Sternbild-Skizze und bei klarer Sicht zum Südhorizont.  Oder sehen Sie gar etwas ganz anderes?

Das Sternbild Schütze sieht wie eine Teekanne aus – diese Form ist leicht am Südhorizont zu entdecken. [Grafik: Harald Bardenhagen]

Der größte Planet unseres Sonnensystems, der riesige Gasplanet Jupiter, leuchtet schon in der Dämmerung glänzend im Süden über dem Horizont. Greifen Sie doch mal zum Fernglas und schauen Sie sich den Jupiter bei sieben oder achtfacher Vergrößerung an. Rechts und/oder links von der Planetenscheibe werden Sie bis zu vier helle Lichtpunkte sehen können. Das sind keine Sterne, sondern die vier hellsten Monde des Jupiters. Vor etwas mehr als 400 Jahren hat der Astronom Galileo Galilei wahrscheinlich als erster Mensch diese Monde mit einem der ersten Teleskope entdeckt, seine Beobachtungen aufgeschrieben und für die Nachwelt dokumentiert. Schon nach circa 30 bis 60 Minuten können Sie den „Tanz“ der Monde bemerken: Die Stellung der Monde untereinander und zum Jupiter hat sich schon in dieser kurzen Zeit ein wenig geändert. Machen Sie sich jeweils eine kleine Zeichnung als Erinnerungsstütze. Das übt nebenbei die Detail-Wahrnehmung und das kann man auch im (nichtastronomischen) Alltag ganz gut gebrauchen. Europa, Io, Kallisto und Ganymed sind die vier hellsten der zur Zeit insgesamt 79 bekannten Jupitermonde.

Außerdem ist auch der Saturn auf der Himmelsbühne zu finden. Er befindet sich jetzt in Opposition, was aber nicht politisch zu verstehen ist. Im astronomischen Sinne ist unter der Oppositionsstellung des Saturn zu verstehen, dass die Erde sich genau zwischen dem Saturn und der Sonne befindet. Dadurch ist der Abstand zwischen der Erde und dem Saturn geringer als sonst. Das wiederum hat zu Folge, dass uns der Saturn heller am Himmel erscheint. Mit einem Teleskop betrachtet, erschiene einem der Saturn besonders groß. Teleskopische Planetenbeoabachter schätzen die Oppositionszeiten sehr.

Eine partielle Mondfinsternis findet am 16. Juli statt. Der Mond taucht dabei teilweise in den Erdschatten, er sieht dann wie ein angebissener Schokoladen-Doppelkeks aus. Dieses Ereignis ist zwar nicht so spektakulär wie eine totale Mondfinsternis, trotzdem sollte man sich dieses Phänomen nicht entgehen lassen.

Am 16. Juli ist eine partielle Mondfinsternis zu beobachten.

Gegen 22.00 Uhr taucht der Mond in den Kernschatten der Erde ein und wird immer mehr „angeknabbert. Gegen 23.30 Uhr ist der Höhepunkt dieser partiellen Mondfinsternis, danach wandert der Mond langsam wieder aus dem Erdschatten heraus und er sieht später wieder wie ein ganz normaler Vollmond aus.

Ich wünsche allen Sternenfreundinnen und Sternenfreunden viele sternenklare Nächte bei sommerlichen Nachttemperaturen.

 

5.7.2019LebenEifel0 Kommentare hba

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite