Eifel: Die langen Februar-Nächte laden ein zum stundenlangen Sternegucken – wenn das Wetter mitspielt. Gegen die Kälte kann man etwas tun: Warmes Schuhwerk, warme Kleidung, Kopfbedeckung sowie Handschuhe und ein warmes Getränk in der Thermoskanne gehören zur winterlichen Grundausstattung. In Bezug auf Bewölkung hilft nur Beharrlichkeit und Flexibilität. Auch in ungünstigen Großwetterlagen kommt es immer wieder zu fast wolkenfreien Zeiten. Diese Chancen gilt es dann zu ergreifen, denn am Nachthimmel bietet sich im Februar eigentlich jederzeit ein grandioses Himmelsschauspiel.
Es beginnt schon am frühen Abend gegen 20.00 Uhr: Die Herbst-Sternbilder Pegasus und Andromeda neigen sich im Westen zum Horizont. Jetzt kann man das weiteste Objekt, dass man mit bloßen Augen sehen kann, noch suchen und finden. Die Andromeda-Galaxie mit ihren 200 Milliarden Sternen erscheint uns als längliches Nebelfleckchen. In der Sternkarte unten finden Sie die Andromeda-Galaxie rechts oberhalb des Sternbildnamens. Mit einem Fernglas steigen die Chancen der „Entdeckung“, insbesondere wenn es im Westen nicht richtig dunkel ist.

Der Sternenhimmel am 22.02.2019 um 19:30 Uhr, Blickrichtung West. [Quelle: Stellarium]
Im Süden stehen die klassischen Wintersternbilder in perfekter Beobachtungsposition. Allen voran steht das Sternbild Orion jetzt in seiner höchsten Position am Nachthimmel. Es ist fast genauso gut bekannt wie der „Große Wagen“. Auffällig sind die drei „Gürtelsterne“, die nach links unten auf einen besonderen Stern weisen: Der Stern „Sirius“ ist der hellste Stern überhaupt, den man von unserer Erde aus des Nachts beobachten kann.

Der Sternenhimmel am 22.02.2019 um 19:30 Uhr, Blickrichtung Süd. [Quelle: Stellarium]
Der Name „Orion“ ist manchem auch noch in einem anderen Zusammenhang bekannt. „Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen schon Wirklichkeit sein“ – so begann vor 53 Jahren die erste Science-Fiktion-Serie im Deutschen Fernsehen. In Schwarz-Weiß“ gedreht, erzählte die „Raumpatroille Orion“ sieben „Märchen von übermorgen“, die viele Menschen dazu anregten, sich über Raumfahrt und Kosmos Gedanken zu machen. So erging es auf jeden Fall mir. Es folgten später „Raumschiff Enterprise“ bis hin zu den legendären „Star Wars“. Auch diese „farbigen“ Zukunftsmärchen haben viele Menschen für das Thema Astronomie interessiert. Am 16.3.2019 landet das Raumschiff Orion in Nettersheim – das sollte sich niemand entgehen lassen: www.OrionLandetInNettersheim.wordpress.com

Der Sternenhimmel am 22.02.2019 um 19:30 Uhr, Blickrichtung Ost. [Quelle: Stellarium]
Stunden später neigt sich der Löwe am frühen Morgen im Westen seinem Untergang zu und im Osten strahlen uns die Planeten Jupiter, Saturn und Venus entgegen. Frühaufsteher sollten sich dieses Himmelsschauspiel nicht entgehen lassen.

Der Sternenhimmel am 23.02.2019 um 06:30 Uhr, Blickrichtung Süd-Ost. [Quelle: Stellarium]
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.