EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
3D-Druck der Augustusbüste - mit moderner Technik auf Spurensuche. [Foto: Museum Zitadelle Jülich]

Fund des Monats November: Rekonstruktion eines Augustusköpfchens in 3D-Druck

Umland, Bonn: Die Geschichte liest sich wie die Ermittlungsakte eines Kriminalfalls: Im Depot des Bonner LandesMuseums stieß Dr. Hans-Hoyer von Prittwitz vor einiger Zeit auf das Fragment einer kleinen römischen Büste. Von dem dreidimensionalen Portrait eines Imperators ist allerdings nur noch der aufwendig gearbeitete Hinterkopf erhalten. Seit 1877 lagert das kostbare Stück in den unterirdischen Katakomben einer Außenstelle des Bonner LandesMuseums. Im Inventarbuch ist verzeichnet, dass damals ein Bergbaudirektor namens Dechen die Reste eines aus dunkelgrünem, ägyptischen Malachit gearbeiteten Portraits dem Museum schenkte. Mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass dieses Teilstück einer römischen Büste in Stolberg gefunden worden sei.

Dieser Zufallsfund im Depot weckte Prittwitz‘ Neugier. Er nahm das 15 Zentimeter hohe, fein ziselierte Fragment nun genauer unter die Lupe. Er war sich sicher, dass es sich bei dem kleinen Büsten-Fragment um die Darstellung eines römischen Herrschers handeln musste. „An der Art, wie die Locken aus dem Stein herausgearbeitet waren, konnten wir das Alter der Arbeit bestimmen.“ Charakteristisch sei die Ausarbeitung der so genannten „Haarspinne“. Von einem gedachtem Wirbel am Hinterkopf wurden die einzelnen Haarsträhnen in drei Lagen modelliert. „Das ist typisch für römische Portraits aus der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts“, führt der Experte aus. Das sei eine Modeerscheinung der damaligen Zeit gewesen. Dank dieser typischen Merkmale ließ sich das Entstehungsalter des steinernen Portrait-Fragments exakt eingrenzen. „Es musste sich also um eine Büste von Kaiser Augustus handeln.“

„Wir konnten allerdings nicht genau sagen, wie der vordere Teil des Gesichtes aussah“, räumt von Prittwitz ein, denn während Augustus‘ Regentschaft waren verschiedene offizielle Portraits des Herrschers in Umlauf, die unterschiedliche politische Botschaften transportierten. Während die wenigen frühen Abbilder den Herrscher Augustus als „Arbeiter für den Staat“, als Erneuerer der Republik, darstellten, zeigten ihn die zahlreichen späteren Büsten als vergeistigten, gottähnlichen Kaiser. „Bereits bei den römischen Politikern gab es einen ausgesprochenen Personenkult“, merkt Hans-Hoyer von Prittwitz schmunzelnd an.

augustuskoepfchen_2

Per 3D-Druck wurde der römische Fund aus Stolberg ergänzt. [Foto: Museum Zitadelle Jülich]

Um das Gesicht des römischen Kaisers zu komplettieren, setzten die Fachleute des Bonner LandesMuseums gemeinsam mit Marcel Perse vom Jülicher Museum Zitadelle kriminalistischen Spürsinn ein und spielten mit all ihnen zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten. Zunächst wurde das Malachit-Original im Forschungszentrum Jülich (ZEA-1) eingescannt und anschließend ein weiteres, erhaltenes Augustus-Portrait aus dem Jülicher Museum ebenfalls per Scanner erfasst. Hierbei handelt es sich um den Abguss einer zeitgleichen, aber größeren Augustus-Büste aus dem Louvre. Zusätzlich wurde ein kleines Glasköpfchen des Augustus aus dem Römisch-Germanischen Museum in Köln digital vermessen. Dieser Maßstab musste allerdings für die Anpassung der geplanten „Gesichtsprothese“ vergrößert werden.

Danach konnten die so erhaltenen, digitalen Datensätze der unversehrten Kaiser-Köpfe an das Stolberger Fundstück angepasst werden: Die gespeicherten Informationen wurden miteinander kombiniert und an die vorgegebene Bruchkante des römischen Büsten-Fragments aus Stolberg angeglichen. Dank all dieser gesammelten und aufeinander abgestimmten Daten der einzelnen Versatzstücke konnte dann erstmals ein vervollständigtes Exemplar im 3D-Druckverfahren erstellt werden.

Bis Ende November ist die mit modernster Technik erstellte Rekonstruktion des Augustusköpfchens und der fast 2.000 Jahre alte Stolberger Originalfund nun kostenlos im Foyer des Bonner LandesMuseums zu sehen. Weitere Informationen zum Museum unter www.landesmuseum-bonn.lvr.de.

4.11.2016LebenUmland, Bonn0 Kommentare bwp

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite