Kreise, Kreis Euskirchen: „Der neue Online-Kanal www.jobcenter.digital ist ein wichtiger Schritt, denn er erleichtert Kundinnen und Kunden, uns relevante Informationen und Unterlagen zeit- und ortsunabhängig zukommen zu lassen“, erläutert Astrid Hahn. „Das Online-Angebot ist eine Ergänzung zu den bestehenden, analogen Zugangswegen. Es ersetzt nicht den persönlichen Kontakt im Beratungsgespräch oder per Telefon, den es weiterhin geben wird“, ergänzt die Geschäftsführerin des Jobcenters EU – aktiv.

Nadine Müller informiert Kunden des Jobcenters über das neue Online-Angebot. [Foto: Jobcenter EU – aktiv, Dagmar Grömping]
„Um eine hohe Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten, wurden für www.jobcenter.digital sowohl Kundinnen und Kunden, als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Entwicklung eingebunden“, erklärt dazu Rainer Imkamp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Brühl. „Außerdem profitieren wir von den Erfahrungen, die wir bereits beim Online-Angebot im SGB III gemacht haben. Seit Projektstart im Mai 2019 realisieren wir nicht nur das Onlinezugangsgesetz, das Verwaltungen zur Digitalisierung von Dienstleistungen verpflichtet, sondern entwickeln www.jobcenter.digital kontinuierlich weiter.“
Auch für Daniela Kilches steht www.jobcenter.digital für die „Behörde der Zukunft“ und ist ein echter Gewinn für ihre tägliche Arbeit. „Durch das Online-Angebot werden die Kundinnen und Kunden Schritt für Schritt durch die Antragsstellung geleitet“, berichtet die stellvertretende Teamleiterin im Bereich Leistungssachbearbeitung im Jobcenter EU – aktiv. „Fehlt eine Angabe, wird der Nutzer des Angebots darauf hingewiesen.“ Unvollständige Formulare können auf diese Weise nicht auf den Weg gebracht werden. Auch das mühsame Entziffern manch unleserlicher Handschrift entfällt für Kilches. „Dadurch haben wir viel weniger Rückfragen an die Antragsteller“, stellt die 40-Jährige, die seit 2004 im SGB II tätig ist, fest. Eine Zeitersparnis, die auch den Kundinnen und Kunden zugutekommt. „Über das Online-Portal werden die Dokumente direkt in das richtige Postfach zugestellt, ohne den Umweg über ein Scanzentrum zu nehmen, und können so viel schneller bearbeitet werden.“
„Das Online-Angebot ist auch ein wichtiger Schritt zur Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im SGB II“, bestätigt Manfred Poth, Allgemeiner Vertreter des Landrates, die Vorteile des Angebots. „Arbeitsschritte werden vereinfacht und verbessert. Mobiles Arbeiten und Online-Angebote sind heutzutage in der digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken und auch bei Behörden mittlerweile Standard. Für mich sind moderne Arbeitsplätze ein wichtiger Baustein, um Fachkräfte zu gewinnen.“ „Viele unserer Kundinnen und Kunden kommen zur Geschäftsstelle, um Unterlagen persönlich abzugeben und eine schriftliche Bestätigung darüber zu erhalten“, erläutert dazu Astrid Hahn. „Besonders hier sehe ich eine Entlastung für beide Seiten. Bei der Übermittlung im Online-Portal wird der Versand bestätigt und dokumentiert, die Kundinnen und Kunden ersparen sich weite Anfahrtswege und lange Wartezeiten. Gleichzeitig entspannt sich die Situation besonders in den Eingangszonen, wo diese Empfangsbestätigungen neben allen anderen Fragen und Anliegen eingeholt werden.“
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.