Vettweiß: Es geschieht einiges in der Leader-Region Zülpicher Börde. Kürzlich gingen zwei weitere Projekte an den Start: der Mehrgenerationenpark Vettweiß wurde eröffnet, und es gab eine Auftaktveranstaltung zum Projekt „Wassernetz in der Börde“.
Generationen verbinden
Vor mehr als einem Jahr kam die Idee auf, das Gelände der ehemaligen Hauptschule Vettweiß mit neuem Leben zu füllen. Dabei war schnell der Gedanke gefasst, einen Park als neuen Begegnungsort für Jung und Alt zu schaffen. „Wir freuen uns sehr, ein solch großartiges und innovatives Projekt in unserer Gemeinde umsetzen zu können“, sagte Vettweißs Bürgermeister Joachim Kunth bei der feierlichen Eröffnung des Mehrgenerationenparks. Neben Vertretern der lokalen Vereine und der Politik waren auch die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Vettweiß von den Freizeitmöglichkeiten und der Gestaltung des Parks begeistert. Trotz Regenwetter wurden deshalb die Spiel- und Bewegungsgeräte direkt von den Kindern eingeweiht.

Die Spiel- und Bewegungsgeräte wurden direkt von den Kindern der Grundschule Vettweiß getestet. [Quelle: LAG Zülpicher Börde e.V.]
Der Mehrgenerationenpark ist mit über 190.000 Euro Förderung aus Landes- und EU-Mitteln das größte LEADER Projekt in der Zülpicher Börde und verbindet nicht nur Jung und Alt in Vettweiß, sondern auch die gesamte Region. „Durch die Eingliederung zweier weiterer LEADER-Projekte in den Mehrgenerationenpark wird der Vernetzungsgedanke nachhaltig gelebt“, erklärte Peter Wackers, Regionalmanager und Geschäftsführer des LAG Zülpicher Börde e.V. Die insektenfreundlichen Mustergärten des LEADER-Projektes „Rheinisches Zentrum für Gartenkultur“ sollen die Gartengestaltung mit insektenfreundlicher Bepflanzung aufzeigen und einen Anreiz schaffen, Nahrungsquellen und einen Lebensraum für Insekten im eigenen Garten entstehen zu lassen. Die Ortsidentitätstafeln, die zu einem weiteren LEADER-Projekt der Region gehören, vernetzen neben den Ortschaften der Gemeinde Vettweiß nahezu alle Orte der gesamten LEADER-Region Zülpicher Börde.
Die Bepflanzung des Parks wurde aufgrund der Sommertrockenheit erst in diesem Herbst finalisiert. Die ca. 7.000 Pflanzen sollen im kommenden Frühjahr den Park in eine grüne Oase verwandeln. Ebenso sollen die vielen Stauden und Blumen nicht nur die Besucher des Parks, sondern auch die vielen Insekten erfreuen. Mit diesem Wissen im Hinterkopf konnte auch der andauernde Regen die ausgelassene Stimmung bei der Eröffnung nicht mindern.
Wenn Wasser zum Erlebnis wird

Gemäß dem Motto „Wassernetz Börde“ waren die Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur in blau eingetaucht. [Foto: LAG Zülpicher Börde e.V.]
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.