Kreise, Kreis Euskirchen: Bei der Herbsttagung des Kreisverbandes der Gartenbau- und Verschönerungsvereine in der Kaller Bürgerhalle wurden die Sieger des Kreiswettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft geehrt.

Gut besucht war die Herbsttagung des Kreisverbandes der Gartenbau- und Verschönerungsvereine Euskirchen. [Foto: pd]

Vereinsvorsitzender Landrat Günter Rosenke. [Foto: pd]
Zehn Tage lang hatte die ehrenamtliche Kommission unter der Leitung des ehemaligen Geschäftsbereichsleiter der Kreisverwaltung Franz Unterstätter 60 Orte im Kreisgebiet besucht und bewertet. Neben den Ausgezeichneten gab es sechs Dörfer, die mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurden. Über einen Sonderpreis in Höhe von 175 Euro konnten sich Sieberath, Wittscheid (beide Gemeinde Hellenthal), Nemmenich (Stadt Zülpich), Eiserfey, Eicks (beide Stadt Mechernich), und Harperscheid (Stadt Schleiden) freuen.

Vorsitzender des Kuratoriums der Bürgerstiftung der Kreisparkasse Euskirchen Markus Ramers. [Foto: pd]
Aber nicht nur die Gartengestaltung ist im Wandel der Zeit. Auch der 1961 ins Leben gerufene Wettbewerb, damals noch unter dem Namen „Unser Dorf soll schöner werden“, hat sich im Laufe der Jahre geändert. Waren es in den Anfangsjahren noch Blümchen und schön angelegt Beete beinhaltet der heutige Wettbewerb wesentlich mehr Kriterien als nur ein gepflegtes Ortsbild. Wie in der Talkrunde mit der Prüfungskommission unter der Leitung von Franz Unterstätter herauszuhören war, spielen heute auch kulturelle, soziale, bauliche, ökologische und wirtschaftliche Belange bei der Bewertung der Ortschaften eine Rolle.
Das ist auch bei den beiden Siegerdörfern klar zu erkennen. Die Euskirchener Ortschaft Billig ist besonders aktiv bei der Gestaltung der Dorfentwicklung. Am neuen Sportplatz wurde ein neues Vereinsheim mit Dorfgemeinschaftssaal und Räumen für verschiedene Vereine gebaut. Aber auch am Ortsbild wurde in den letzten Jahren viel gearbeitet. Viele Wohnhäuser und Hofanlagen wurden saniert und die Grünanlagen wurden regionaltypisch bepflanzt.

Musikalisch untermalt wurde die Herbsttagung vom Gemeinschaftsorchester Ripsdorf und Schmidtheim. [Foto: pd]
Auch die Drittplatzierten konnten mit ihrem Engagement punkten. Neben vielen Aktivitäten überzeugte die Floisdorfer Dorfgemeinschaft mit dem Bau und der Unterhaltung der Hubertuskapelle, die sie in Eigenregie umsetzten. In der Ortschaft Frohngau betreibt ein Verein den Dorfladen mit kleinem Café. In der Planung ist, das Angebot mit Gästezimmern zu erweitern.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Gemeinschaftsorchester der Musikvereine Ripsdorf und Schmidtheim unter der Leitung von Benedikt Elz.
Auf dem geteilten ersten Platz landeten im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Billig (Euskirchen) und Bürvenich (Zülpich). Dahinter rangieren gemeinsam auf dem dritten Platz Floisdorf (Mechernich) und Frohngau (Nettersheim). Gleich neun Ortschaften landeten auf dem geteilten fünften Platz unter 60 Teilnehmern: Dreiborn (Stadt Schleiden), Enzen, Schwerfen (beide Stadt Zülpich), Houverath (Stadt Bad Münstereifel), Nettersheim, Zingsheim (beide Gemeinde Nettersheim), Ripsdorf (Gemeinde Blankenheim), Scheven und Sistig (beide Gemeinde Kall).
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.