EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Ein Fotogruß von der Vernissage in Monschau an den Fotografen in New York: (v.l.:) Helmut Etschenberg, Hermann Mertens, Nina Mika-Helfmeier und Norbert Bunge (Galerie Argus-Fotokunst). [Fotos: bvl]

KuK-Vernissage: Große Fotokunst von Ken Heyman

Monschau: Fotografien, die mehr zeigen als nur künstlerisches Können oder den erstklassigen Umgang mit Licht und Schatten, sondern auch ganz besondere Geschichten des Lebens sichtbarmachen… Mit dem amerikanischen Fotografen Ken Heyman fand Dr. Nina Mika-Helfmeier, Leiterin des Kunst- und Kulturzentrums (KuK) der Städteregion Aachen in Monschau, einen herausragenden Künstler, mit dem sie die Ausstellungsreihe 2016 fulminant eröffnete.
Wie sehr die Ausstellungen im Monschauer KuK inzwischen geschätzt und immer kostenfrei in Anspruch genommen werden, zeigte einmal mehr der rege Andrang der Besucherscharen: In den verschiedenen Ausstellungsräumlichkeiten stand man zwischenzeitlich Schlange, bevor die Fotoarbeiten Heymans in Augenschein genommen werden konnten. „Die Fotografie hat sich in den letzten Jahren zu einem besonderen Schwerpunkt im KuK entwickelt, und diesem widmet sich 2016 das gesamte Jahresprogramm mit vier Schauen, die den Blick in die Gegenwart und nahe Vergangenheit, auf faszinierende Metropolen dieser Welt und auf einflussreiche Kunstströmungen richten“, versprach Regionalrat Helmut Etschenberg bei der Eröffnung der Ausstellung. „Wer öfter die Ausstellungen im KuK besucht, weiß, dass man bei uns internationale Top-Künstler wie jetzt Ken Heyman erwarten darf“, so Etschenberg weiter.

Ken Heyman
„Ein gutes Bild ruft eine Emotion hervor – je stärker, desto besser. Ich versuche die Wahrheit der Menschen zu erfassen, indem ich das festhalte, was ich sehe“, formulierte der 1930 in New York geborene Fotokünstler. Die Ausstellung, die 120 Werke aus den Serien „Willie in New York“, „World’s Family“ und seine Pop-Art-Fotografien umfasst, ist in dieser Zusammensetzung zum ersten Mal in Deutschland zu sehen. „Dies ist Norbert Bunge (Argus-Galerie für Fotokunst in Berlin) zu verdanken“, so Helmut Etschenberg. Seine Fotografien, die Heyman in der New Yorker Kunstszene von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, James Rosenquist, Tom Wesselmann und Andy Warhol gefertigt hat, sind ein wichtiges Dokument für den Aufbruch in der US-amerikanischen Kunst der frühen 1960er Jahre. Es sind Fotos, die Heyman im Auftrag von John Rublowsky 1964 für dessen Buch „Pop Art“ produzierte und die ihn berühmt machten. Sein besonderes Interesse galt jedoch den sozialen Themen in der globalen Welt.

Als Ethnologe und Fotograf bereiste er nach eigenen Angaben sechzig Länder dieser Welt. Von diesen vielen Reisen stammt das wunderbare Bildmaterial, das er 1983 für seinen Bildband „The World’s Family“ auswählte. Das Buch ist eine bewusste Hommage und Fortführung von Erward Steichens Ausstellung und Katalog „Family of Man 1954/1955“. Ausschlaggebend für Ken Haymans fotografischen Ansatz war seine Beziehung mit der Autorin und Anthropologin Margaret Mead. Bei ihr studierte er an der New Yorker Columbia Universität zu Beginn der 1950er Jahre. Mead ermutigte ihre Studenten dazu, die Semesterarbeiten mit Zeichnungen oder Fotografien zu dokumentieren. Heyman, der zu dieser Zeit noch Sozialarbeiter werden wollte, kam dieser Anregung nach. Seine anthropologischen Beobachtungen von sieben- und achtjährigen Kindern aus Harlem, mit denen er auf der Straße arbeitete, dokumentierte er zusätzlich mit Fotos. Mead erkannte in Heymans fotografischer Sozialstudie sein Gespür für menschliche Beziehungen und sein Talent als Fotograf. Sie nahm ihn deshalb nicht nur in ihre Abschlussklasse auf, sondern bot ihm 1957 sogar an, sie auf ihre Forschungsreisen nach Bali, sowie später nach Mexiko und Sizilien zu begleiten. Auf die Frage, was Heyman fotografiert, antwortete Margaret Mead später einmal kurz: „Beziehungen“. Ken Heyman antwortete auf die Frage, inwiefern Mead ihn beeinflusst habe: „Sie öffnete mir die Welt.“

Seine Portraits
Ken Heymans Durchbruch als Fotograf ist sowohl seiner Spontaneität, als auch seinem Durchhaltevermögen zu verdanken. Selbst Ernest Hemingway und Leonard Bernstein konnte er durch seine, ihm ganz eigene Art überzeugen, sich von ihm portraitieren zu lassen. Im Laufe seiner Karriere fotografierte er mehr als 100 bekannte Persönlichkeiten – Politiker, Schauspieler, Schriftsteller und bildende Künstler, darunter Audrey Hepburn, Marilyn Monroe, Pablo Picasso, Anthony Quinn und herausragende Künstler der PopArt, allen voran Andy Warhol. Diesen beschreibt er in einem Interview aus dem Jahre 2010 als sein mit Abstand liebstes Motiv, da sich Warhol hervorragend selbst zu inszenieren wusste.

The World’s Family
1983 entstand Heymans Buch „The World’s Family“, das aus einer Vielzahl von Fotografien besteht, die er auf seinen zahlreichen Reisen machen konnte. Die Bilder zeigen, dass den Menschen auf der ganzen Welt viele Dinge gemeinsam sind. Sie teilen Gestik, Mimik und Emotionen. Indem Heyman gesellschaftliche und familiäre Beziehungen in den Vordergrund stellt, zeigt er, dass kulturelle Unterschiede gemessen an den schier unendlichen Parallelen aller Menschen marginal sind. „Ich habe vor vielen Jahren von meiner Freundin Margaret Mead gelernt, dass die Menschheit eine große Familie ist. Ich hoffe, dass die Menschen auf der ganzen Welt beim Anblick dieser Bilder begreifen, dass sie alle die gleichen Erfahrungen machen. Dann werden wir vielleicht erkennen, dass dies unsere Welt ist, auf die wir achtgeben sollten“, so die damalige Buchwidmung Heymans. Auch heute, 30 Jahre nach Erscheinen von „The World’s Family“ , hat das Buch nichts von seiner Aussagekraft oder Aktualität eingebüßt. Gerade heute scheint es in der Welt notwendiger denn je zu begreifen, dass die Menschen viel mehr verbindet, als sie trennt. Es gibt eben nur eine Welt, die sie teilen und achten sollten. Das ist auch für die Besucher der grandiosen Fotoausstellung im KuK wohl die bedeutendste und nachhaltigste Botschaft, die sie mit nach Hause nehmen können.

Die Austellung „Ken Heyman“ ist noch bis zum 3. April in den Räumlichkeiten des KuK, Austraße 9, 52156 Monschau zu sehen. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten außer Montag: dienstags bis freitags jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr, samstags und sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter: www.kuk-monschau.de

19.2.2016KulturMonschau0 Kommentare bvl

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite