EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Manfred Lang: „Dä hät se net mieh all em Chressboom“

Eifel: Der lange in Bad Münstereifel zur Schule gegangene Kölner Autor Armin Foxius hat vor Jahren ein Weihnachtsbändchen in rheinischer Mundart herausgegeben. Sein Titel lautet „Chressdaach öss wie Weihnachte“. Ein Wortspiel um des Pudels Kern: Das Wort „Weihnachten“ gibt es nämlich gar nicht im ripuarischen Dialekt. Stattdessen sagt man „Chressdaach“.…

26.12.2014 • Leben • Eifel [ml]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Manfred Lang: „Ann, Kätt un Dröck – all jewöhnlich Löck“

Eifel: Namen sind auch auf Platt Schall und Rauch. Kaum einer könnte heute noch aus den früher gebräuchlichen rheinischen Kürzeln heraushören oder lesen, welcher hochdeutsche Vorname eigentlich gemeint ist. „Lennert“ ist beispielsweise Leonhard, „Matschö“ (von frz. Matthieu) Matthias, „Rönnemöss“ Hieronymus, „Weckes“ Ludwig, „Maanes“ Hermann, „Dures“ Theodor, „Schang“ (von frz. Jean)…

19.12.2014 • Leben • Eifel [ml]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Manfred Lang: „Krockstoppe“, „Klöffbotz“, „Kreppebesser“

Eifel: Die mit Abstand meisten Eifeler Schimpfwörter fangen mit dem Buchstaben „K“ an. Die meisten davon bezeichnen unförmige und behäbige Männer (Kabänes, Kaventsmann, Klöpel, Klöpes, Kollas) oder Frauen (Kamuffel, Kavomsch, Klonter, Klotz). Eher kleinwüchsige Menschen werden „Krockstoppe“, „Knubbelevutz“, „Knupp“ oder „Köttel“ gerufen. Unsaubere Zeitgenossen heißen „Knoßel“ oder „Knösel“ , „Knasdert“…

12.12.2014 • Leben • Eifel [ml]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Manfred Lang: „Bier“, „Kreem“ und „Küssje“

Eifel: Manche Mundartwörter klingen gleich, haben aber in unterschiedlichen Geschlechtern unterschiedliche Bedeutungen. Prominentes Beispiel ist das Wörtchen „Bier“. Denn das gibt es in ripuarischer Mundart (ripuarisch = zum Rhein hin) weiblich, männlich und sächlich. Bier als Neutrum – das Bier (datt Bier, e Bier) meint dasselbe wie im Hochdeutschen: ein…

5.12.2014 • Leben • Eifel [ml]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Manfred Lang: Doppeldeutiges in Platt und Hochdeutsch

Eifel: Manche Mundartbegriffe klingen wie Hochdeutsch. „Hosen“ („Hohese“) sind zwar was zum Anziehen, aber nicht die klassischen Beinkleider, die man auf Platt „Botz“ nennt. „Hose“ wurden in der Eifel früher Socken und Strümpfe aller Sorten genannt. „Heimisch“ ist keineswegs der Heimatbegriff für Einheimische, sondern der Wallfahrtsort Heimbach im Rur- und…

28.11.2014 • Leben • Eifel [ml]