Eifel: Das Stimmungsbarometer steigt, doch wegen des angekündigten Sturmtiefs „Thomas“ zu Weiberfastnacht verfolgten viele Karnevalisten voller Sorge die Wetternachrichten. Bereits im vergangenen Jahr mussten ja viele Veranstaltungen in der Region abgesagt werden. Dieses Jahr zeigte sich Petrus – trotz heftiger Windböen und manchen Regenschauern – einsichtiger: Immer wieder mal kämpfte sich die Sonne durch die dichte Wolkendecke und belohnte die bunt kostümierten Eifeler zum Auftakt des Straßenkarnevals mit einem farbenprächtigen Regenbogen.
![Närrischer Empfang_dueren](https://eifelon.de/wp-content/uploads/2017/02/Närrischer-Empfang_dueren-700x295.jpg)
Die Bühne war wieder einmal zu klein für alle Tollitäten. [Foto: PKD]
Prinzenempfang Kreis Düren
Landrat Günter Rosenke empfing im Kreishaus Euskirchen die Tollitäten des Kreises. 40 Karnevalsgesellschaften zogen in das Kreishaus ein und bevölkerten mit ihren Prinzen, Dreigestirnen, Prinzenpaaren, Kinderprinzen, Regenten und Küfer das Verwaltungsgebäude. Der Altmeister des Prinzenempfangs, Walter Thomaßen, Pressesprecher a.D., führte durch das Programm. An seiner Seite erstmals Kathrin Poganski, die ihn tatkräftig unterstützte. Der Landrat und sein Allgemeiner Vertreter, Manfred Poth, hatten an diesem Nachmittag schwer zu tragen: Sie wurden mit Orden überhäuft, doch als erfahrene Narren bewiesen sie wieder einmal Durchhaltevermögen, bis auch die letzte Gesellschaft begrüßt wurde. Werner Krebs sorgte am Keyboard für beste musikalische Begleitung und unterhielt die Gäste mit “kölschen Fastelovendsleedchern”. Eine frohe Botschaft gab es dann auch noch: Insgesamt 5.208 Euro beträgt der Erlös aus dem Tollitätenempfang. Das Geld landet in voller Höhe in der “Prinzenkasse”, die seit Jahren dazu dient, in sozialen Notlagen kurz und unbürokratisch zu helfen.
Prinzenempfang Kreis Euskirchen
„Die Macht ist unsere“, jubelte Prinz Walter I. (Geusen), als Euskirchens Bürgermeister Dr. Uwe Friedl am Weiberdonnerstag ihn endlich hergab: den lang ersehnten Schlüssel zum Rathaus. „Es fällt mir immer etwas schwer, ihn herzugeben“, gab Friedl zu, doch es nütze nichts – unter dem Jubel der Jecken auf dem Alter Markt nahm Bauer Ralf (Olef) den Schlüssel in Empfang. Bis Aschermittwoch hat nun das Dreigestirn in Euskirchen das Sagen. „Der Bürgermeister wird nun durch uns drei ersetzt“, bestimmten Prinz Walter I., Bauer Ralf und Jungfrau Carlotta (Carlo Wisskirchen) in ihrer Regierungserklärung. Ab sofort müsse der Karneval und insbesondere der Kinderkarneval mit passenden finanziellen Mitteln seitens der Stadtregierung ausgestattet werden, forderten die drei Narren. Das City-Forum nannten sie auch gleich um, „es heißt nun wieder Bürgerhaus“. Das Trifolium forderte außerdem Euskirchens Firmen auf, allen karnevalaffinen Mitarbeitern bis Aschermittwoch Urlaub zu genehmigen – sehr zur Freude der Narren auf dem Platz. „Rosenmontag ist der größte Tag – unser Triumphzug“, freute sich das Dreigestirn auf den Zug. Küfer Jascha Steffen hat dieses Ereignis schon gehabt: Beim Kinderzug feierte er mit den vielen kleinen Jecken aus Euskirchen.
![schluesseluebergabe_heimbach](https://eifelon.de/wp-content/uploads/2017/02/schluesseluebergabe_heimbach-1-700x420.jpg)
Bürgermeister Peter Cremer kapitulierte und übergab Jungfrau Celina, Prinzessin Merle und Bäuerin Emma (v.l.) den Stadtschlüssel. [Foto: bwp]
Um Spaß an der Freud‘ zu haben, müssen die Eifeler am Rosenmontag, 27. Februar, nicht weit fahren: In Euskirchen setzt sich um 13.11 Uhr in der Frauenberger Straße der Zug in Bewegung. Bereits am Samstag, 25. Februar können die Euskirchener einen Zug erleben. Um 15.11 Uhr startet Südstadtregentin Elisabeth II. (Deutsch) in der Münstereifeler Straße mit vielen Jecken ihren Zug. Den Rosenmontag können die Narren unter anderem im Schützenhaus, Erftstraße 70, bei einer Party (ab 16.00 Uhr) ausklingen lassen oder sie kommen ins City-Forum, wo ab 14.30 Uhr die „After-Zoch-Party“ steigt.
Der Zülpicher Rosenmontagszug (Start 13.15 Uhr in Hoven) bietet auch in diesem Jahr wieder bunte Themen-Vielfalt: Paradiesvögel und Piraten, Steinzeitmenschen und Surfer sorgen für Stimmung. Ab 16.00 Uhr wird im Forum die „After-Zoch-Party“ gefeiert, bei der die originellsten Zugteilnehmer prämiert werden. Der Eintritt kostet fünf Euro.
Wer danach erst so richtig in Fahrt gekommen ist und immer noch weiterfeiern möchte, sollte sich am Veilchendienstag, 28. Februar, in Vlatten an den Zugweg stellen. Ab 14.00 Uhr wird es im Jubiläumsjahr der KG „Vlattener Jonge“ Kamelle regnen. Anschließend tanzt in der Jugendhalle – hier ist der Eintritt kostenlos – bis in die frühen Morgenstunden der Bär. Schließlich ist Aschermittwoch alles vorbei…
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.