
Dr. Petra Tutlies und ihre Mitarbeiter sind auch in schwierigen Zeiten mit Feuereifer dabei. [Foto: bwp]
"Eigentlich hätte der Stiftshof am jetzigen Sonntag das diesjährige Stiftshoffest eröffnet und wir hätten uns alle wiedergesehen. Wie gerne hätten wir wie in den zurückliegenden Jahren mit Ihnen gemeinsam das Fest zu einem schönen Erfolg geführt", bedauert Dr. Petra Tutlies. Das ist in diesem Jahr jedoch nicht möglich, denn in der Zeit der Entscheidung pro/contra-Stiftshoffest standen noch alle Zeichen auf „Stop“. Nun wird es stattdessen um 10.00 Uhr die Premiere
...weiterlesen
Auch dieses Jahr, wie in den vergangenen Jahren, pflanzte das LVR-Freilichtmuseum Kommern den jeweils aktuellen Baum des Jahres in einer Baumreihe auf dem Parkplatz. So wird eine schöne Tradition fortgeführt, die den Besuchenden jährlich neue Anblicke auf dem Parkplatz beschert und durch eine Vermittlungstafel auch die zum Teil schwierige Lage in deutschen Wäldern aufgreift. In diesem Jahr wählte die „Stiftung Baum des Jahres“ die Stechpalme (Ilex aquifolium) aus, eine Baumart
...weiterlesen

Porzellan aus den Trierer Manufakturen ist unter Sammlern heiß begehrt. [© Stadtmuseum Simeonstift Trier]
Trierer Porzellan gehört seit Generationen zum festen Inventar zahlreicher Trierer Haushalte und ist mittlerweile auch überregional zu einem besonders begehrten Sammelobjekt geworden. Auf Auktionen werden Höchstpreise dafür geboten, die den Preisen für Produkte anderer Manufakturen – wie etwa Meißen – in nichts nachstehen. Mit Unterstützung der französischen Regierung wurde das Trierer Unternehmen 1809 in der säkularisierten Benediktinerabtei St. Martin eingerichtet und produzierte bis 1821. Allein im ersten Jahr stellten einer
...weiterlesen

Der Agrarökonom Johann Nepomuk Hubert Schwerz "spielt" Geschichte. [Foto: Hans-Theo Gerhards]
Die feine Dame aus der Stadt, die Mausefallenkrämerin, den Schmied, sogar eine (fast) echte Nonne und viele weitere Charaktere können die Besucherinnen und Besucher regelmäßig im LVR-Freilichtmuseum Kommern treffen. Sie beleben als Akteurinnen und Akteure der Gespielten Geschichte die Häuser im Museum oder führen in den historischen Werkstätten die alten Handwerke vor. So wird Geschichte spielerisch und unterhaltsam vermittelt. Um dieses Programm weiter auszubauen, ist das Freilichtmuseum auf der Suche
...weiterlesen

Seit 2019 werden auch am Standort der NEW in Kall frische Weihnachtsbäume angeboten. [Archivbild: Michael Thalken/Eifeler Presse Agentur/epa]
Auch wenn in diesem Jahr vielleicht so einiges in der Weihnachtszeit anders ist, auf einen frisch geschlagenen Weihnachtsbaum aus der Eifel braucht dennoch niemand zu verzichten. Dafür sorgen wieder einmal die Nordeifelwerkstätten (NEW). Am Samstag, 12. Dezember, ist es wieder so weit: Dann findet in Kuchenheim an der Grondahlsmühle 14-16 im Kuchenheimer Gewerbegebiet von 9.00 bis 14.00 Uhr der traditionelle Weihnachtsbaumverkauf statt. Aus dem Südkreis braucht allerdings niemand so weit
...weiterlesen

DIe Krippe wurde kurzerhand nach draußen verlegt. [Foto: privat]
Während im vergangenen Jahr noch die Türen sämtlicher Kirchen offenstanden, um die darin aufgestellten Krippen zu bewundern, ist in diesem Jahr alles anders: Die Corona-Pandemie bremst selbst Jahrhunderet alte Traditionen aus. Die Jakobwüllesheimer hatten deshalb einen besonderen Einfall: Eine offene Krippe wurde errichtet. „Gerade für die Kinder ist es wichtig, dass der Geist der Weihnacht bewahrt wird“, betonte Friedel Liesen, der Initiator der Idee. Kurzerhand wurde eine Hütte besorgt, ausreichend
...weiterlesen

Landrat Markus Ramers bei der Kranzniederlegung auf dem Euskirchener Friedhof. [Foto: W. Andres / Kreisverwaltung]
Die Corona-Pandemie macht auch vor Gedenktagen nicht halt: Aufgrund des Teil-Lockdowns im November hat der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auch im Kreis Euskirchen alle Gedenkfeiern zum Volkstrauertag abgesagt. Landrat Markus Ramers und der Euskirchener Bürgermeister Sacha Reichelt war es dennoch ein persönliches Anliegen, den Opfern von Krieg und Gewalt der beiden Weltkriege zu gedenken. Dazu trafen sie sich zu einer stillen Kranzniederlegung auf dem Euskirchener Friedhof. „Neben den Kriegsopfern gedenken wir
...weiterlesen
Eine gute Nachricht für das Heimatmuseum in Blankenheim hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Detlef Seif: Das Haus erhält aus dem ‚Bundes-Soforthilfeprogramm Heimatmuseen‘ 11.205 Euro. Das Geld kann für die Modernisierung der Ausstellungsausstattung im Gildehaus eingesetzt werden. „Das Heimatmuseum verknüpft Historie, Kultur und Tourismus miteinander. Es freut mich, dass der Bund diese wichtige Arbeit unterstützt", hebt Detlef Seif hervor. Das Projekt „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen“ richtet sich an regionale Museen, Freilichtmuseen, archäologische Parks und Träger
...weiterlesen
Stadt- und Schützenfeste, Konzerte und Kirmestreiben: Das Corona-Virus verhindert gesellige Veranstaltungen jeglicher Art. Auch die Feiern rund um den 1. Mai können in diesem Jahr nicht stattfinden. „Die Corona-Schutzverordnung mit ihrem Kontaktverbot lässt uns keinen Spielraum“, sagt Landrat Günter Rosenke. „Auch traditionelle Feste wie der beliebte Tanz in den Mai müssen leider abgesagt werden.“ Das Aufstellen von Dorf-Maibäumen, bei dem in der Regel der Junggesellenverein in voller Mannschaftsstärke und mit
...weiterlesen
Ob Kirmes oder Schützenfest, Maskenball oder Feuerwehrfest, „Jahrmarkt anno dazumal“ oder Sportwoche: Im Kreis Euskirchen weiß man F(f)este zu feiern. Manche Veranstaltung hat mittlerweile eine jahrhundertelange Tradition, beispielsweise der Simon-Juda-Markt in Euskirchen (1322) oder so manches Schützenfest. Wie sind diese Feste entstanden? Wie wurde früher gefeiert? Welche Traditionen haben sich bis heute erhalten? Welche Feste gibt es inzwischen nicht mehr? Welche Feste sind neu hinzugekommen? Wie feiert man heute und
...weiterlesen