EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Auch der Rommelpott, ein Milchkrug mit überspannter Schweineblase und eingestecktem Strohhalm, gehört zum Karnevalsbrauchtum, wie Heribert Kaptain erzählt. [Fotos: JS]

Von Traditionen, Organisatoren und dem Ursprung des Karnevals

Eifel: Die jecke Zeit, sie hat uns momentan fest im Griff und findet ihren Höhepunkt im Rosenmontagszug. Von Generation zu Generation geben wir diese Tradition insbesondere hier im Rheinland und in der Eifel weiter. Doch welchen Ursprung hat sie eigentlich? Aus welchen Elementen hat sich der rheinische Karneval entwickelt? Einer, der diese Fragen beantworten kann, ist Heribert Kaptain, Präsident des Regionalverbandes Düren e.V. im Bund Deutscher Karneval und einer von acht Ehrenamtlichen, die das Karnevalsmuseum in Düren-Lendersdorf betreuen.

„Die meisten Neugründungen von Karnevalsvereinen aus unserer Region sind auf das festordnende Komitee des Kölner Karnevals von 1823 zurückzuführen“, erzählt Kaptain. 1823, das war das Jahr, in dem erstmals die gehobenen Bürger den Karneval organisierten, um einem erneuten Verbot des Karnevals entgegenzuwirken. Denn Köln war zu der Zeit preußisch, die Preußen dem Karneval nicht zugetan. Zunächst. Um zu vermeiden, dass das Fest unkontrolliert und ohne Zustimmung des Regierungspräsidenten (eine Erfindung der Preußen) stattfand, gründeten diese Kölner das festordnende Komitee und organisierten den ersten Karnevalsumzug. „Ihr Präsident Wittgenstein war ein gut angesehener Bürger in wichtigen Positionen“, erzählt Heribert Kaptain weiter. Wer beim Umzug mitmachen wollte, musste einen Zuggroschen bezahlen und die Karte bei der Armenverwaltung kaufen. Aus dem Komitee von damals hat sich das heutige Festkomitee Kölner Karneval gebildet.

Die damals wichtige Figur im Kölner Karneval war der Held Karneval. Er führte im Karnevalszug um den Neumarkt. Seine Herrschaft hatte er erst ein paar Tage vorher durch Wahl übernommen. Aus dem Held Karneval hat sich allmählich in der Domstadt der Prinz Karneval entwickelt. Ein höherer Titel war undenkbar, schließlich herrschte der Preußische König über die Stadt. Prinz Karneval trat schon damals im klassischen Prinzenkostüm mit Zepter in der Hand auf und wurde von den anderen Städten und Gemeinden der Region kopiert. Besuch bekam er auf dem Neumarkt zunächst von der Figur einer Venetia, die sich später in die einer Jungfrau wandelte, in Anspielung auf die heilige Ursula von Köln. Der Legende nach wurde sie vom Prinzen der Hunnen, die die Stadt belagert hatten, durch Pfeilschuss getötet, nachdem sie den Heiratsantrag des Prinzen ablehnte. Mit ihr sollen 11.000 gefolgsame Jungfrauen gestorben sein. Auch diese Karnevalsfigur der Jungfrau wurde von einem Bürger der vornehmen Gesellschaft dargestellt. Schließlich kam auch noch der staatse Kölsche Buur hinzu als Würdigung der freien Bauern, die 1288 in der Schlacht von Worringen mitgeholfen hatten, den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg, ihren Stadtherrn, und dessen Verbündete zu besiegen. Somit war das Dreigestirn perfekt und hat sich in seiner Tradition bis heute, bis in die Eifel, fortgesetzt ebenso wie die Karnevalsvereine. Allerdings waren die meisten Karnevalsvereine der damaligen Zeit von 1820/1830 zunächst „Adhoc-Vereine“ und nur für ein Jahr angelegt, wie Kaptain weiter ausführt. Von den späteren Vereinsgründungen haben auch in unserer Gegend nur wenige überlebt. Eine dieser Ausnahmen ist der Kreuzauer Verein „Ahle Schlupp“ von 1880, der bis heute aktiv ist, und dem auch Heribert Kaptain angehört.

karnevalsmuseum_4896-banner

Das Karnevalsmuseum in Lendersdorf zeigt regionale Kostüme und Brauchtümer.

„Bis es jedoch so weit war, dass sich die gehobenen Bürger Kölns des Karnevals annahmen, waren verschiedene andere gesellschaftliche Gruppen seine Triebfeder“, führt dieser weiter aus. Im Mittelalter beispielsweise waren die Kirchen und Klöster Träger des Brauchtums, wählten als Mittelpunkt des Festes ihren Karnevalspapst. „Durch anschließende Buße, das Fasten, konnten sie wieder rein werden. Das nutzten die Geistlichen aus.“ Aber auch unter den Bauern war das Fest im Mittelalter bekannt, wie eine Kopie des Gemäldes „Der Kampf zwischen Karneval und Fasten“ von Pieter Brueghel dem Älteren im Karnevalsmuseum bezeugt. Und bevor letztlich die genannten Bürger den Karneval in die Hand nahmen, waren die Zünfte eine lange Zeit, bis zum Einmarsch von Napoleon, Träger des rheinischen Karnevals.

Der Franzose traute dem Karneval zunächst nicht, verbot das Brauchtum eine Zeitlang, bis auch er den „Spaß an der Freude“ entdeckte, wie Kaptain erzählt. Wirklich salonfähig war er zu der Zeit aber nicht, bis eben zu dem Zeitpunkt, als die Preußen 1815 das Rheinland besetzten und die feinen Herren Ausrichter der fünften Jahreszeit wurden, den Karneval aus dem Verborgenen offiziell machten.

karnevalsmuseum_4890

Verdrahtet und verschweißt – die Zieraden auf den Karnevalswagen waren wetterfest, berichtet Heribert Kaptain.

„In den Karneval flossen über die Jahrhunderte die unterschiedlichsten Bräuche ein und prägen ihn bis heute“, ergänzt Kaptain. Beispielsweise die uralte Tradition des Umkehrens der Alltagshierarchie, dass der Herrscher seine Knechte und Mägde bedient, nach dem Grundsatz: Alle Menschen sind gleich. Bereits eine mehrere tausend Jahre alte Schrifttafel aus Mesopotamien bezeuge diese Umkehrung anlässlich eines damals gefeierten Glaubensfestes. Auch das Verkleiden, in eine andere Rolle schlüpfen, ist eine ganz alte Tradition, die in den Karneval mündete. Ebenso das Osterfeuer zum Austreiben des Winters.

Im Karneval wurde das Austreiben, hier das Sündenaustreiben, als jährlich wiederkehrendes Fest personifiziert, in unserer Region in Form des Nubbel. „Dieser Strohmann wird erst von der Karnevalsgesellschaft wie beispielsweise der KG Strohmänner Selgersdorf getauft, dann mitunter vermöbelt und schließlich von ihr verbrannt oder in der Rur versenkt. Dabei nimmt er stellvertretend alle Sünden mit.“ Ein solcher Nubbel, auch Stromanus genannt, steht exemplarisch im Museum. Mit dem Christentum ist der Karneval zeitlich eng verknüpft: An Aschermittwoch beginnt die sechswöchige Fastenzeit (die Sonntage nicht mitgezählt), in der sich die Christen auf das Osterfest vorbereiten. „Das Fasten ist im Anschluss an das Prassen während des Karnevals zu sehen. Vor Beginn der Fastenzeit wurden alle verderblichen Fressalien verzehrt. Aus dieser Zeit stammt auch das eingelegte Sole-Ei, das sich über die Fastenzeit hielt.“

Von diesen Traditionen, den verschiedenen Kostümen über die Zeit, den vielen Orden erzählt das RVD-Karnevalsmuseum, das Heribert Kaptain und seine Kollegen betreiben, um „das rheinische Kulturgut des Karnevals für die künftigen Generationen zu bewahren“. Es sind Exponate aus allen Regionen des Verbandsgebietes, zu dem neben dem Dürener Raum auch der Raum Zülpich und der alte Kreis Schleiden (Blankenheim) gehören. Das Museum befindet sich im Südflügel 2 des Sankt Augustinus Krankenhauses in Düren-Lendersdorf. Es ist dienstags und samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt für den Museumsbesuch und auch für die Führungen ist frei. Diese können zu den Öffnungszeiten unter 02421 – 599666 gebucht werden. Weitere Informationen zum Museum finden Interessierte unter http://karneval-rvdueren.info
25.2.2017KulturEifel0 Kommentare js

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite