Thema: Nationalpark
mehr Texte
Land & Leute zum Thema Nationalpark
Schutz und Wert der natürlichen Nacht
![](https://eifelon.de/wp-content/uploads/2015/12/natuerliche_nacht-300x200.jpg)
Sternengucker Harald Bardenhagen will den Blick in den nächtlichen Sternenhimmel schützen. [Foto: bwp]
Zehn Jahre Nationalpark-Tore
![](https://eifelon.de/wp-content/uploads/2015/10/Bild_5_1445345363-300x200.jpg)
Eröffnung des Nationalpark-Tores in Schleiden-Gemünd am 20. Oktober 2005 mit damaligem NRW-Umweltminister Eckhard Uhlenberg (mitte). [Foto: NP]
Nabu kritisiert Windkraftplanung in der Nordeifel
In seinem aktuellen Newsletter kritisiert der NABU Euskirchen den weiteren Windrad-Ausbau in der Eifel. Dem Großraum Eifel-Ardennen mit seinen vielen, noch zusammenhängenden Waldbereichen komme eine essentielle Bedeutung für den Natur- und Artenschutz zu. Eine weitere Zerschneidung dieses Lebensraumes durch zusätzliche Windkraftkonzentrationszonen widerspreche dieser wichtigen Bedeutung der Eifel-Ardennen-Region für den Natur- und Artenschutz im grünen Herzen Europas. „Mit der Einrichtung des Nationalparks Eifel ist ein wichtiger Kristallisationspunkt für den Natur- und ...weiterlesenTourismuspreis für den „Wilden Weg“?
Nach seiner Eröffnung als Erlebnisangebot für Menschen mit und ohne Behinderungen ist der Wilde Weg jetzt für den Deutschen Tourismuspreis nominiert. Unter 73 Bewerbern hat es der Nationalpark Eifel mit seinem Angebot ins Finale unter die ersten Acht geschafft. Der Preis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen der deutschen Tourismusbranche. Erstmals wird neben den drei Jurypreisen auch ein Publikumspreis vergeben: Bis zum 25. Oktober hat jeder die Möglichkeit online unter www.deutschertourismuspreis.de ...weiterlesenNationalpark-Bericht veröffentlicht
Druckfrisch liegt der Nationalpark-Bericht 2014 vor: Laut Jahresbericht nahmen vergangenes Jahr knapp 33.000 Personen an den 1.675 Angeboten der Nationalparkverwaltung Eifel zum Naturerlebnis teil. Seit Gründung des Nationalparks im Jahr 2004 zählten die Umweltbildungsprogramme insgesamt 375.781 Kinder und Erwachsene bei 17.643 Angeboten. Zu einem erfolgreichen Abschluss kam zudem die langjährige Bestandsanalyse zum Nationalpark, zusammengefasst im Nationalparkplan Band 2. Mehr als 1.900 gefährdete Tier- und Pflanzenarten haben Forscher bislang im Nationalpark ...weiterlesenBürgerwanderung zur aktuellen Waldentwicklung in Dedenborn und Wahlerscheid
Am Sonntag, dem 6. September, findet erneut eine Bürgerwanderung durch den Nationalpark statt. Bei der zwei bis dreistündigen Wanderung können sich Anwohner des Nationalparks, insbesondere aus den Nationalparkstädten Monschau und Schleiden, sowie der Nationalparkgemeinde Hellenthal - gemeinsam mit dem zuständigen Nationalpark-Bezirksleiter Bernd Dickmann – ein Bild von der Waldentwicklung machen. Vor Ort beantworten die Verantwortlichen die Bürgerfragen zu Themen wie Waldentwicklungsmaßnahmen, zum Wildtiermanagement oder allgemein zum Nationalpark. Die Teilnahme ist ...weiterlesenNationalpark-Film wurde aktualisiert
![](https://eifelon.de/wp-content/uploads/2015/07/nationalparkfilm_aktualisiert_1-300x200.jpg)
An der Bird-Watching- Station lassen sich zur Brutzeit auch Kormorane in einer Kolonie beobachten. [Foto: A. Simantke]
Nationalpark: Bürgerfragen bei Kermeter-Wanderung
Die Nationalparkverwaltung lädt Anwohner des Nationalparks - insbesondere aus Gemünd, Wolfgarten, Heimbach, Hergarten und Düttling, aber auch aus den weiter umliegenden Ortschaften - am Samstag, 20. Juni, zu einer Bürgerwanderung im Kermeter ein. Neben Windwurfflächen werden beispielsweise auch im Frühjahr gepflanzte Rotbuchen begutachtet. Danach geht es zu einer Fläche, auf der Bäume geringelt wurden, und anschließend zu einer Bachtalentfichtung im Schafsbachtal. Während der zirka acht Kilometer langen Wanderung können Bürger ...weiterlesenBäche bald ohne Wanderbarrieren für Fisch und Co
![](https://eifelon.de/wp-content/uploads/2015/06/EO-Bild_1_1255_1433256691-300x200.jpg)
Am Ende von Verrohrungen können sich Abstürze bilden, wenn das im Rohr schnell fließende Wasser beim Austreten Material abschwemmt und den Bach eintieft. [Foto: Biologische Station StädteRegion Aachen]
Neue Wanderkarte für den Nationalpark Eifel
Die neue Wanderkarte für den Nationalpark Eifel und sein Umfeld ist fertig. Eifelverein und Nationalparkforstamt Eifel haben alles Wissenswerte für Ausflüge in die Nationalpark-Region in der vierten Auflage der Wanderkarte zusammengestellt: Zahlreiche neue Naturerlebnisangebote im und um den Nationalpark und ein im Nationalparkumfeld erheblich aktualisiertes Wanderwegenetz auf der Vorderseite sowie aktualisierte Informationen zur Region auf der Rückseite. Dort steht nicht nur alles über Nationalpark-Tore, -Infopunkte und -Orte bis hin zur ...weiterlesenmehr Texte