EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Junge Mehlschwalben. [Foto: Achim Schumacher]

Gemeinsam aktiv: Zählaktion und Nisthilfen für die Schwalben

Kreise, Kreis Düren: Sie gelten als Frühlings- und Glücksboten und „seit über 2000 Jahren gehören die Schwalben zur Wohnstätte der Menschen.“ Mit dieser Feststellung begann Lothar Gerhards von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Düren seinen Vortrag zu einem gemeinsamen Schwalbenprojekt der Naturschutzverbände. Als Beleg präsentierte Gerhards den Ausschnitt eines Bodenmosaiks aus einer römischen Villa. Steinchen für Steinchen ist dort ein Rauchschwalbenpaar im grazilen Flug abgebildet.
Um den Schwalben in unsern Dörfern das Überleben zu sichern, haben sich NABU und BUND im Kreis Düren, die Biologische Station und die Untere Naturschutzbehörde zusammengeschlossen. Gemeinsam informierten sie interessierte Zuhörer darüber, welche Möglichkeiten bestehen, die Schwalbenpopulation in der Region zu erhalten. Das tue not, denn die Bestände der heimischen Schwalbenarten gehen seit Jahren stetig zurück, berichtete Maria Esser, 2. NABU-Vorsitzende. Deshalb wolle man – unter anderem – eine Schwalbenzähl-Aktion durchführen. „Dass wir so etwas machen, ist dringend notwendig. Wir müssen jetzt starten und dafür sorgen, dass es ‚morgen‘ nicht schlechter wird.“

Mehlschwalben beim Sammeln von Lehm. [Foto: Achim Schumacher]

Es sind viele Faktoren, die den Schwalben das (Über)-Leben erschweren. Die zunehmende Flächenversiegelung ist Schuld daran, dass die wendigen Flugkünstler oft keine Lehmpfützen für den nötigen Baustoff ihrer Nester mehr finden. Der drastische Rückgang von Insekten, mit denen die Vögel ihre Jungen füttern, stellt ein weiteres Problem dar und letztendlich sorgt ein ausgeprägtes „Reinlichkeits- und Hygienegefühl“, das keinen Vogelkot an der Hausfassade duldet, dafür, dass die Schwalben schwerer Nistplätze finden. „Es gibt Leute, die sind begeistert, wenn Schwalben bei ihnen brüten“, betont Maria Esser. Andererseits gebe es aber auch Widersacher, die die Nester heimlich entfernten, obwohl solche Aktionen gegen das Naturschutzgesetz verstoßen.

Gemeinsam haben sich NABU, BUND, Biologische Station und der Kreis Düren in den letzten Jahren engagiert und seit 2005 viele „schwalbenfreundliche Häuser“ ausgezeichnet. Über 1.000 Kunstnester wurden an Hauswänden angebracht, von denen gut 70 Prozent von Schwalben angenommen wurden. Diese Doppelnester können über die Biologische Station im Kreis Düren gegen eine Aufwandsentschädigung von zehn Euro erworben werden. „Das ist ein eher symbolischer Preis“, meint Lothar Gerhards, „im Fachhandel kosten diese künstlichen Schwalbennester aus Holzbeton oft das Vielfache.“ Vom Kreis Düren habe man aber einen Anreiz schaffen wollen, sich für den Schwalbenschutz einzusetzen. Die so generierten Gelder sollen erneut in den Naturschutz fließen.

Um bei dem vorgestellten Artenschutzprojekt Erfolg zu haben, sollten die künstlichen Nester nur dort montiert werden, wo bereits eine Mehlschwalbenkolonie in unmittelbarer Nachbarschaft vorhanden ist. Im Einzelfall sorgt ein Kotbrett unter den Nestern dafür, dass die Fassade nicht verschmutzt wird. „Schwalben sind sehr wählerisch“, weiß Gerhards. In der Zülpicher Börde beispielsweise brüteten die Paare nur an Ziegelhäusern. In der Voreifel bevorzugen sie jedoch weiß getünchte Wände, um ihre Nester zu bauen.

2003 fand die letzte „Schwalbenzählung“ statt. Um sich nach über 15 Jahren noch einmal ein Bild über den aktuellen Zustand der Schwalben in den Dörfern zu verschaffen, sucht die Aktionsgruppe noch nach freiwilligen Helfern, die in ihren Wohnorten die Mehl- und Rauchschwalben erfassen. Die freiwilligen Helfer werden mit Zählbögen ausgestattet, in denen die Anzahl der aufgefundenen Nester eingetragen wird. Gleichzeitig wird vermerkt, ob es sich um Lehm- oder Kunstnester handelt. Info-Broschüren sollen zudem für mehr Akzeptanz in der Bevölkerung sorgen. „Vielleicht finden wir ja so mehr Schwalbenfreunde“, hofft Maria Esser.

Wer an der Schwalbenzähl-Aktion teilnehmen möchte, wird gebeten, sich mit dem NABU-Kreisverband Düren (, Telefon 02461 – 9967433), der BUND-Kreisgruppe Düren (, Telefon 02429 – 1895, www.bund-dueren.de) oder der Biologischen Station des Kreises Düren (, Telefon 02427 – 949870) in Verbindung zu setzen.
Diejenigen, die sich schon jetzt vorbildlich für Schwalben einsetzen, sollten mit dem NABU Düren Kontakt aufnehmen. Als Lohn für ihr Engagement erhalten sie eine Plakette, mit der sie ihr Domizil als „schwalbenfreundliches Haus“ kennzeichnen können.
18.5.2018NaturKreise, Kreis Düren0 Kommentare bwp

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite