„Gesundheit beginnt im Mund – Mahlzeit!“
Am 25. September 2020 findet bundesweit der "Tag der Zahngesundheit" statt. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Ernährung und deren Auswirkung auf die Zahngesundheit. „Was wir essen und trinken, nimmt unmittelbaren Einfluss auf unsere Mundgesundheit“, betont Zahnärztin Christel Riepe vom Zahnärztlichen-Dienst des Kreis-Gesundheitsamts. Es gebe eine Menge an Informationen über Nahrungsmittel, die um unsere Aufmerksamkeit konkurrierten. „Der Tag der Zahngesundheit 2020 möchte hier Orientierung geben und darüber aufklären, was eine ...weiterlesenGesundheitsamt beteiligt sich an internationaler Covid-19-Studie
Im Rahmen der euregionalen Zusammenarbeit in der grenzüberschreitenden Stiftung "euPrevent" wird sich das Gesundheitsamt des Kreises Düren gemeinsam mit belgischen, niederländischen und weiteren deutschen Partnern an einer repräsentativen Studie zur erstmaligen Erfassung der Häufigkeit der Coronainfektionen in der Euregio-Maas-Rhein (EMR) und zur Bewertung der Maßnahmen in den drei Ländergebieten beteiligen. In der Region Euregio-Maas-Rhein sind Maßnahmen während der Corona-Pandemie unterschiedlich getroffen worden. Nun, einige Monate später, soll daher ermittelt werden, ...weiterlesenKreis Düren gibt wieder Insektenhotels und Brotdosen aus
Diese Brotdosen werden neben Insektenhotels am Mittwoch, 23. September, vor dem Kreishaus ausgegeben. [Foto: Dennis Stratmann]
Auftaktveranstaltung der „GenoEifel eG die Generationengenossenschaft“
Die Generationengenossenschaft ist aus einem Freizeiten-Netzwerk wie das der „Jungen Alten Heimbach“ entstanden und basiert auf dem Gedanken, dass wir in den aktiven Jahren nicht nur unsere Freizeit zusammen verbringen, sondern uns darüber hinaus ein System des Helfens und gegenseitigen Unterstützens schaffen. Immer mit dem Ziel vor Augen, ein selbstbestimmtes Älterwerden mit Verbleib im eigenen Wohnumfeld aufzubauen. Für die Helferseite besteht das Interesse an einer sinnvollen Betätigung und gleichzeitig die ...weiterlesenBürgerbeteiligung zur Hotelanlage Vogelsang
Übersichtskarte Vogelsang.
Windrad-Hotspot Heimbach-Blens?
Beruhend auf dem EIFELON-Artikel über die angedachten 250-Meter hohen Windräder am Ostsaum des Badewald hat sich die Windrad-Initiative-Rureifel (BI WIR) Gedanken darüber gemacht, welche Auswirkungen 250-Meter hohe Monsterräder an dieser Stelle auf das idyllische Rurtal hätten. Die Bundsandsteinfelsen bei Blens - Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet und Uhubrutrevier - würden dominiert und "gekrönt" von den Windanlagen jenseits des Badewaldes. Die Fotomontage beruht auf exakten Berechnungen, ausgehend von den Höhenlinien und den technischen Daten ...weiterlesenFreilichtmuseum präsentiert nachhaltiges Gärtnern
Ein Hingucker: Gartenkräuter in der Bollerkarre. [Foto: Veranstalter]
„Leuchtende Gärten“- Tickets bequem von zuhause aus kaufen
Ab sofort sind Eintrittskarten für den Seepark Zülpich auch online erhältlich. Der Seepark-Ticketshop wurde vor wenigen Tagen freigeschaltet. „Gerade in Corona-Zeiten ist es uns ein besonderes Anliegen, dass wir eine zusätzliche Möglichkeit schaffen konnten, um Warteschlangen an der Kasse zu vermeiden“, erläutert Christoph M. Hartmann, Geschäftsführer der Seepark Zülpich gGmbH. „Dank unseres Ticketshops können die Karten nun bereits vor dem Besuch bequem von zuhause aus gekauft werden.“ Der Seepark-Ticketshop ist ...weiterlesenHandlungsempfehlungen für Mechernich-Kaller-Bleibelastungszone sollen Klarheit schaffen
In den kommenden Wochen wird der Kreis Euskirchen ein Merkblatt in Mechernich und Kall an alle Haushalte in der Mechernich-Kaller-Bleibelastungszone verteilen. Dieses Merkblatt, das aufgrund der jüngsten Bodengutachten aktualisiert wurde, enthält Handlungsempfehlungen, wie beispielsweise der Bleigehalt eines Grundstücks zu bewerten und was bei der Gartennutzung zu beachten ist. Das Merkblatt ist auch auf der Homepage des Kreises Euskirchen https://www.kreis-euskirchen.de zu finden. Außerdem befindet sich der Kreis Euskirchen derzeit im Austausch ...weiterlesenPflegeberufe: 70 Auszubildende bestehen das Examen
Am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH (BZPG) in der Städteregion Aachen haben insgesamt 70 Auszubildende das Examen bestanden. 20 Auszubildende schlossen die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ab, 29 Auszubildende beendeten erfolgreich die Ausbildung in der Altenpflege, und 21 Auszubildende freuten sich über das bestandene Examen in der Altenpflegehilfe. Der aktuellen Situation geschuldet gab es - wie sonst üblich – keine Feierstunde gemeinsam mit den Angehörigen und den ...weiterlesenPlangenehmigung für den Hochwasserschutz am Rotbach in Zülpich-Sinzenich erteilt
Informierten vor Ort über beginnenden Hochwasserschutzmaßnahmen (v.l.): Ortsvorsteher Josef Heinrichs, Erftverband-Vorstand Dr. Bernd Bucher, Dr. Christian Gattke (Erftverband, Abteilungsleiter Flussgebietsbewirtschaftung), Bürgermeister Ulf Hürtgen und Ottmar Voigt (Beigeordneter Stadt Zülpich). [Foto: Stadt Zülpich / Torsten Beulen]
„Online-Doc“ bietet kostenlose Tipps für Azubis
Darf mich der Chef in Kurzarbeit schicken? Was passiert mit der Übernahme nach der Ausbildung? Und was tun, wenn die Berufsschule zumacht? Die Corona-Pandemie stellt Azubis im Kreis Düren vor viele Fragen. Antworten darauf können Berufsstarter unter www.dr-azubi.de bekommen – und zwar kostenlos. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zum Start des neuen Ausbildungsjahres hingewiesen. „Auch in Betrieben, die unter den Folgen von Corona leiden, sollten sich Nachwuchskräfte nicht um ...weiterlesenZwei „Blitzer“ in Eschweiler und Monschau-Mützenich werden modernisiert
Zurzeit werden in der StädteRegion Aachen zwei Messanlagen zur Verkehrsüberwachung modernisiert: In Eschweiler (Standort Mariadorfer Straße) und in Monschau-Mützenich (Eupener Straße). Die Fertigstellung ist für den 15. September geplant. Neben dem äußeren Erscheinungsbild verändert sich vor allem die Messtechnik im Inneren der beiden Anlagen. Das Ordnungsamt der StädteRegion Aachen setzt hier auf modernste Lasertechnologie. Damit können zuverlässige Geschwindigkeitsmessungen auf mehreren Fahrspuren sowie in beide Fahrtrichtungen vorgenommen werden. Durch hochauflösende Bilder ...weiterlesenFeuerwehr wirbt mit bunt gestaltetem Bus für Nachwuchs
Peter Berndgen, Wolfgang Spelthahn, Wilfried Thelen, sowie Dr. Timo Czech. [Foto: KDN]
Radvorrangroute Düren-Jülich wird vom Bund gefördert
Um bis 2035 klimaneutral zu sein, wurden und werden viele Maßnahmen getroffen. Geplant ist unter anderem eine Radvorrangroute zwischen Düren und Jülich. Diese Fahrradstrecke wird nun von Bund und Land NRW gefördert. Die Route soll zwölf Kilometer lang sein, entlang der Bahntrasse der Rurtalbahn führen und die beiden Städte Düren und Jülich miteinander verbinden. Ziel der Strecke ist es, Menschen fürs Radfahren zu begeistern, das an dieser Stelle sicher und ...weiterlesenmehr Texte