Mechernich: Zum zweiten Mal nahm die Klasse 7b der städtischen Gesamtschule Mechernich an der Gedenkfeier für deportierte und ermordete jüdische Kinder an der Kölner Kindergedenkstätte Löwenbrunnen teil. Die Synagogen-Gemeinde Köln, der evangelische Kirchenverband Köln und Region, sowie das katholische Stadtdekanat veranstalteten die Gedenkstunde zusammen mit dem Arbeitskreis „Lern- und Gedenkort Jawne“. Die Jawne in Köln war das einzige jüdische Gymnasium im Rheinland. Wo sich einst das Gymnasium befand, steht der Löwenbrunnen, auf dem Hunderte jüdische Kindernamen eingraviert sind, die im Holocaust umgekommen sind. Acht dieser Kinder kamen aus Mechernich und Kommern. Anwesend war auch Rebecca Fischer-Beglückter, eine frühere Schülerin der Jawne, um wie jedes Jahr einen hebräischen Psalm vorzulesen. Sie freute sich aufrichtig, die Mechernicher Schüler wiederzusehen.
Zuvor hatten sich die Mechernicher Gesamtschüler im Religionsunterricht mit Lehrerin Martina Baum und Referendarin Nelly Anton intensiv mit den Schicksalen der acht jüdischen Kinder aus Mechernich und Kommern auseinandergesetzt. In diesem Jahr stand die Shive, die jüdische Trauerzeit, im Vordergrund des Beitrags. Das sind die ersten sieben Tage nach dem Tod, an denen um Verstorbene getrauert und Gedenkkerzen angezündet werden. Für jedes jüdische Kind aus Mechernich und Kommern hatten die Schüler eine schwarze Gedenkkerze angefertigt, auf der ein Buchstabe aufleuchtet, wenn sie angezündet wurde. Alle Kerzen zusammen ergaben das Wort „Erinnerung“. Nacheinander stellten die Schülergruppen „ihr Kind“ vor, erzählten, was mit ihm während des Holocausts passierte und zündeten eine Gedenkkerze an. So erinnerten Kim und Eva an Käthe Lewin: „Am 20. Juli 1942 wurdest du nach Minsk deportiert und ermordet. Wir sind heute hier, um an dich zu erinnern und um dich zu trauern. Denn so lange wir an dich denken, wird dein Name unvergessen sein!“ Nach dem Anzünden der Kerze wurde noch hinzugefügt: „Wir erinnern an Käthe Lewin. Sie wurde nur 13 Jahre alt.“ So wurde jedem der acht Kinder gedacht. [pp]

0
Die Mechernicher Schüler entzündeten Kerzen für die im Holocaust ermordeten Kinder aus Mechernich und Kommern. [Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress]
Um die ermordeten Kinder getrauert
-
“Zynismus” im Kloster
-
„Licht ins Dunkel“: Heimat- und Geschichtsverein arbeitet die Vergangenheit auf
-
„Margarethes Wolken“: Lesung in der Galerie Eifel Kunst
-
Ein Film gegen das Vergessen: „In Deutschland unerwünscht – Hermann Gräbe“:
-
Wie Margareta Pesch mit ihrem Vater 1944 in Zülpich Kunstgegenstände rettete
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.