Nettersheim: In aller Ruhe in Büchern schmökern, eintauchen in die Welt der Geschichten – die Eifeler Buchmesse in Nettersheim war wieder ein voller Erfolg. An zwei Tagen konnten die Besucher am vergangenen Wochenende an 24 Verlagsständen aus der Region ausgiebig stöbern und mit den Verlegern diskutieren. Hinzu kam ein spannendes Rahmenprogramm mit Lesungen und der Verleihung des Jugendliteraturpreises. Der Autor Norbert Scheuer eröffnete zusammen mit Bürgermeister Wilfried Pracht die Buchmesse. Der Schriftsteller las natürlich auch aus seinem neuestem Werk „Winterbienen“ und verschiedene Verlage stellten aktuelle Neuerscheinungen vor.

Die Eifeler Buchmesse war wieder gut besucht. [Foto: pg]
Für uns ist es jedes Mal ein sehr aufregender Moment, wenn wir die eingereichten Texte nach Einsendeschluss in dicken Stapeln vor uns auf dem Tisch liegen haben,
sagte Claudia Hoffmann, „was für uns immer wieder aufs Neue spannend und zum Teil auch sehr verblüffend ist, sind die Gedanken, Assoziationen und Inspirationen, die unser Thema bei den jungen Autorinnen und Autoren hervorruft“.

Bürgermeister Wilfried Pracht (l.) forderte die Jungs auf, beim nächsten Wettbewerb auch Texte einzureichen. [Foto: pg]
Kinder haben teilweise Perspektiven, die wir Erwachsenen verloren haben,
meinte Johnen und stellte die Geschichten der drei Preisträger vor. Marietta Thien übernahm die Alterklasse der 13- bis 15-Jährigen. In ihrem Barton-Verlag ist auch das Buch zum Jugendliteraturpreis erschienen: In Trau Dich, die Tür zu öffnen“, sind alle 43 Einsendungen abgedruckt (ISBN 978-3-934648-29-6, 10,00 Euro).
Andreas Züll übernahm nicht nur die Gruppe der ältesten Nachwuchsautoren (16 bis 19 Jahre), er überreichte auch den Sonderpreis Integration, den die Jury in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben hatte. „Es sind Texte eigenen Charmes und eigener Qualität, mit der uns die Projektgruppe der Gesamtschule Euskirchen um ihre Lehrerin Frau Schäfer zu überzeugen wusste“, meinte Züll. In ihren Geschichten erzählen die Jungs von ihren ganz eignen Erfahrungen von Krieg und Flucht und dem Ankommen in Deutschland. „Sprache ist nicht allein Integration, Sprache ist vor allem auch Teilhabe“.
Die Sieger:
Altersklasse 6 bis 9 Jahre
1. Preis „Die Tür“ von Emil Schaps (8 Jahre)
2. Preis „Trau Dich, die Tür zu öffnen“ von Mrie Kesternich (9 Jahre)
3. Preis „Das Geheimnis der magischen Tür“ von Helen Klingenberg (9, Jahre)
Altersklasse 10 bis 12 Jahre
1. Preis „Unter der gewaltigen Birke“ von Mja Pietrzyk (12 Jahre)
2. Preis „Der neue Freund“ von Elisabeth Galliat (10 Jahre)
3. Preis Einsam“ von Emilia Haas (10 Jahre)
Altersklasse 13 bis 15 Jahre
1. Preis „Tsunami“ von Zoë Hennemuth (13 Jahre)
2. Preis „Wüstenblumen im Zimmer 3.8b von Kira Grohs (15 Jahre)
3. Preis „Labyrinth der Erinnerungen“ von Annika Haas (14 Jahre)
Altersklasse 16 bis 19 Jahre
1. Preis „Verschlossen“ von Gwendolin Münch (19 Jahre)
2. Preis „Wo die Wildblumen wachsen… Eine Tür namens Noelle von Benita Flimm (16 Jahre)
3. Preis „Telefonzellen“ von Josefin Schmitz (19 Jahre)
Der Sonderpreis Integration ging an die Gesamtschule Euskirchen mit der Lehrerin Jutta Schäfer und ihren Schülern Zyad Bartk, Tenzin Dase Zohang, Shervan Haidar und Mohammed Ajioghlan.
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.