Eifel: Ein goldener Oktober – vielleicht haben wir Glück und der Oktober verwöhnt uns mit milden Temperaturen und wolkenfreien Nächten. Es wird zunehmend früher dunkel und somit nimmt die nutzbare Zeit zur Sternenbeobachtung in der ersten Nachthälfte immer mehr zu.
Am 1. Oktober endet die Dämmerung um 21:00 Uhr MESZ, am 15. Oktober um 20:30 MESZ und am 31. Oktober bereits um 19:00 Uhr MEZ (!). Jetzt ist wieder die Zeit, in der auch die kleineren Kinder vor dem Zubettgehen einen Blick auf den Sternenhimmel sowie auf Mond und Planeten werfen können. Und endlich: die leidige Sommerzeit-Umstellung ist zu Ende!
Das Sommerdreieck hat den Meridian, die himmlische Nord-Süd-Linie, bereits nach Westen hin überschritten und die Herbststernbilder betreten jetzt die Nachthimmelbühne. Allen voran fällt das Sternbild Pegasus durch seine leicht zu erkennende geometrische Figur auf. Die hellsten Sterne des Pegasus bilden ein großes Viereck am Sternenhimmel – das sogenannte und so bekannte „Herbstviereck“.

Der Sternenhimmel am 15. Oktober um 22:00 Uhr mit dem Herbstviereck (Süden-Osten unten) [Grafik: Stellarium]
Wenn es richtig dunkel ist und die Augen nach circa 30 Minuten absoluter Dunkelheit besonders gut „dunkelangepasst“ sind, kann man sogar einen länglichen Nebel von einer Ausdehnung des doppelten bis dreifachen scheinbaren Vollmonddurchmessers sehen. Mit einem einfachen, kleinen Fernglas kann man die Andromedagalaxie auf jeden Fall ganz deutlich als Nebelfleckchen erkennen. Seien Sie aber nicht enttäuscht vom Anblick. So schön bunt und detailreich wie im nachfolgenden Foto kann man die meisten „Deep-Sky“-Objekte nur fotografisch festhalten. Freuen Sie sich trotzdem darüber, dass das Licht der Sterne der Andromedagalaxie schon etwa 2,5 Millionen Jahre unterwegs ist, bis es Ihre Augen erreicht.

Die Andromedagalaxie M 31 fotografiert mit einer Takahashi FSQ 106 Kamera. [Foto: Harald Bardenhagen]

Der Doppelsternhaufen h und Chi Persei fotografiert mit einer Takahashi FSQ 106 Astro-Kamera. [Foto: Harald Bardenhagen]
Die Sternenwanderungen auf der Sternwarte der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ auf dem Internationalen Platz in Vogelsang sind im Oktober leider schon ausgebucht.
Ganz besondere und vielfältige nächtliche Angebote bietet dieses Jahr wieder die „Sternenwoche Rureifel“ vom 13. bis 18. Oktober 2019. An verschiedenen Orten und Schauplätzen in der Rureifel-Region erwarten die Besucher ganz unterschiedliche nächtliche Erlebnisse oder kulturelle Erfahrungen. Ein detailliertes Programm der Sternenwoche Rureifel ist hier zu finden: www.sternenwoche-rureifel.de .
Auf dem Aussichtshügel in der Drover Heide wird es am Sonntagabend, 13.09.2019 von 22:00 bis 24:00 Uhr einen Mond-, Planeten- und Sterne-Abend mit mobilen Fernrohren und Teleskopen geben.
Hier kann man sich dazu online anmelden: http://www.sterne-ohne-grenzen.de/veranstaltungsprogramm/buchungen-2019/vl-475b
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.