Eifel: Die Nächte werden zwar wieder kürzer, aber in den nächsten Wochen können noch lange Sternennächte genutzt werden. Mittlerweile sind auch wieder fast 100 öffentliche Termine der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ für Himmelsbeobachtungen im Jahr 2020 online buchbar. Am Freitag, 17.01.2020 geht es wieder los mit unterhaltsamen und informativen Himmelserkundungen auf der Sternwarte auf dem Internationalen Platz Vogelsang. Es gibt nur noch sehr wenige freie Plätze für die Sternenwanderungen im Januar.
Der Nachthimmel im Januar bietet so einiges. Die Herbststernbilder Pegasus und Andromeda und die Wintersternbilder Stier und Orion und nachfolgend dann auch die Frühlingssternbilder Krebs und Löwe ziehen auf der Himmelsbühne im Süden von links nach rechts über das Firmament.
Die langen Nächte mit ihrer früh einsetzenden Dunkelheit erlauben sogar einen Blick auf die nördlicheren Sommersternbilder: die Wega in der Leier sowie der hellen Stern Deneb im „Kreuz“ des Nordens, dem Sternbild Schwan bis hin zur Waage und dem Skorpion, die in der Morgendämmerung gerade noch zu beobachten sind.
Nur ein Teil der in unseren Breiten sichtbaren Sternbilder kann nicht beobachtet werden, da sie zusammen mit der Sonne am Tageshimmel stehen, wie z.B. das Sternbild Schütze oder das Sternbild Steinbock.
Der Planet Venus begleitet die Januarabende als „Abendstern“. Die Venus ist als sehr heller Lichtpunkt über dem Südwesthorizont nicht zu übersehen.
Die Wintermilchstraße ist im Januar noch sehr schön zu beobachten, sie verläuft direkt über unseren Köpfen durch die Sternbilder Cassiopeia, Perseus und Fuhrmann, links am Sternbild Orion vorbei durch das unscheinbare Sternbild Einhorn und ist bei klarer Sicht sogar noch im Sternbild Großer Hund zu sehen. Der Mond sollte jedoch nicht am Himmel stehen, sein helles Licht überstrahlt das Leuchten der Milchstraße.
Erst in den Morgenstunden ist der Planet Mars im Sternbild Skorpion zu beobachten, Saturn und Jupiter stehen zu nah an der Sonnen und bleiben im Januar unbeobachtbar.
Wer sich den Sternenhimmel, die Position des Mondes und der Planten zu jedem beliebigen Zeitpunkt anschauen möchte, hat mit „Stellarium-Web“ eine schöne und kostenlose Lösung. Die Online-Sternkarte kann unter der Adresse http://stellarium-web.org abgerufen werden.
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.