Eifel: Ein goldener Oktober – vielleicht haben wir Glück und der Oktober verwöhnt uns mit milden Temperaturen und wolkenfreien Nächten. Es wird zunehmend früher dunkel und somit nimmt die nutzbare Zeit zur Sternenbeobachtung in der ersten Nachthälfte immer mehr zu.

Der Sternenhimmel am 15. Oktober um 22:00 Uhr (Norden oben, Westen rechts). [Grafik: Stellarium]
Am 1. Oktober endet die Dämmerung um 21:00 Uhr MESZ, am 15. Oktober um 20:30 MESZ und am 31. Oktober bereits um 19:00 Uhr MEZ (!). Jetzt ist wieder die Zeit, in der auch die kleineren Kinder vor dem Zubettgehen einen Blick auf den Sternenhimmel sowie auf Mond und Planeten werfen können. Und endlich: Die leidige Sommerzeit-Umstellung ist zu Ende!
Das Sommerdreieck hat den Meridian, die himmlische Nord-Süd-Linie, bereits nach Westen hin überschritten und die Herbststernbilder betreten jetzt die Nachthimmelbühne. Allen voran fällt das Sternbild Pegasus durch seine leicht zu erkennende geometrische Figur auf. Die hellsten Sterne des Pegasus bilden ein großes Viereck am Sternenhimmel – das sogenannte und so bekannte „Herbstviereck“.

Der Sternenhimmel am 15. Oktober um 22:00 Uhr mit dem Herbstviereck (Süden-Osten unten). [Grafik: Stellarium]

Die Andromeda-Galaxie M 31 fotografiert mit einer Takahashi FSQ 106 Kamera. [Foto: Harald Bardenhagen]

Der Doppelsternhaufen h und Chi Persei fotografiert mit einer Takahashi FSQ 106 Astro-Kamera [Foto: Harald Bardenhagen]
Am 9. Oktober steht der Mond wieder in der Nähe des Hauptsterns Aldebaran im Sternbild Stier. Ab circa 22.00 Uhr, kurz nach Mondaufgang, kann man dieses himmlische Treffen der beiden ungleichen Himmelskörper erleben.
Auch hier lohnt sich der Blick mit einem Fernglas auf den Mond und auf die beiden offenen Sternhaufen Hyaden und Plejaden, die das Sternbild Stier zu einem besonders schönen Sternbild machen.Die Sternenwanderungen auf der Sternwarte der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ auf dem Internationalen Platz in Vogelsang sind im Oktober schon fast ausgebucht. Es gibt jedoch noch einige freie Plätze in der Nacht des Freitags, 20.10.2017, die man hier buchen online kann.
Ganz besondere und vielfältige nächtliche Angebote bietet dieses Jahr wieder die „Sternenwoche Rureifel“ vom 21. bis 28. Oktober 2017. An verschiedenen Orten und Schauplätzen in der Rureifel Region erwarten die Besucher ganz unterschiedliche nächtliche Erlebnisse oder kulturelle Erfahrungen. Auf dem Modellflugplatz zwischen Heimbach und Vlatten wird es am Donnerstagabend von 20 bis 23 Uhr einen Mond-und-Sterne-Abend mit mobilen Fernrohren und Teleskopen geben. Ein detailliertes Programm wird in Kürze hier zu finden sein: http://www.rureifel-tourismus.de/.
Und deshalb bin ich nicht nur Astronom, sondern auch Berater für belastungsarme Beleuchtung und kann Ihnen Tipps zur Vermeidung der unerwünschten Nebenwirkungen des künstlichen Lichts in der Nacht geben. Falls Sie Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zu meiner monatlichen EIFELON-Kolumne „Sonne, Mond und Sterne“ haben, freue ich mich über Ihre Kommentare.
Bis zum nächsten Mal,
Ihr Harald Bardenhagen
(, www.sterne-ohne-grenzen.de)
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.