EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Wenn ein Känguru einzieht, sind die Probleme vorprogrammiert. [Foto: Brigitte Lerho]

Hüten Sie sich vor kommunistischen Kängurus, die bei Ihnen einziehen wollen!

Umland, Düren: Stellen Sie sich vor, es klingelt an Ihrer Haustür, ein Känguru steht vor Ihnen, und es fragt nach den Zutaten für einen Eierkuchen. Und ehe Sie sich versehen, ist das Känguru bei Ihnen eingezogen und stellt Ihr Leben auf den Kopf. Kein Wunder, schließlich arbeitet es nicht, hört gerne „Nirvana“, ist überzeugter Kommunist und futtert ohne Ende Schnapspralinen. Im Haus der Stadt in Düren war das Altonaer Theater Hamburg zu Gast und brachte die „Känguru-Chroniken“ von Marc-Uwe Kling auf die Bühne. Der Autor, Kleinkünstler und Kabarettist hat 2009 das Känguru erschaffen – zunächst als Podcast beim Berliner Radio Fritz, dann als Buch sowie Hörbuch. Hans Schernthaner ist für die Bühnenfassung und die Regie verantwortlich, das Bühnenbild stammt von Sonja Zander. Die Hamburger Theatertruppe gab einen treffsicheren Einblick in die Chroniken und begeisterte das Publikum. Erfreulich viele junge Besucher saßen in den Rängen und ließen sich bestens vom Känguru und seinen Mitstreitern unterhalten.


Wie ist das Leben mit einem Känguru? Keine Frage, es kann nur absurd und skurril sein. Doch für Marc-Uwe Kling (gespielt von Stephan Möller-Titel) stellt sich schnell Normalität ein und er, der sich selbst als Anarchist bezeichnet und den ganzen Tag im Schlafanzug durch die Wohnung läuft, philosophiert gerne mit seinem neuen Mitbewohner (Yannik Nowak), der als erstes eine Karl Marx Büste in der Wohnung aufstellt. Mit viel Witz und Dynamik reden sich die beiden in ihren antikapitalistischen Debatten in Rage und werfen sich die Zitate nur so um die Ohren – allerdings mit neuer, stets gelungener Zuordnung. „“Ich seh‘ den Wald vor lauter Bäumen nicht“ ist der neue Slogan der RWE, „Das Boot ist voll“ wird Noah zugeschrieben und „Du sollst keine Götter neben mir haben“ stammt neuerdings natürlich von Donald Trump. Immer wieder flechten sie treffsicher Zitate ein und treffen damit genau den Nerv des Publikums.

Das Duo agierte jedoch nicht alleine auf der Bühne. Hinzu kamen in wechselnden Rollen Katrin Gerken (u.a. Nachbarin, Barfrau Herta, Frau vom Arbeitsamt), Johannes Merz (u.a. Psychiater, Polizist und Pinguin) und Musiker Florian Miro (der auch noch den Radiosprecher und einen Richter mimte). Auf diese Weise agierten 13 verschiedene Charaktere auf der Bühne, mal bissig, mal verschroben, dann wieder ironisch. Das Absurde wurde auf die Spitze getrieben, doch ein Kern Wahrheit und Realität spielte immer mit. Die Rechten bekamen kräftig ihr Fett weg aber auch bestehende politische und gesellschaftliche Strukturen. Marc-Uwe Kling landet auf der Couch eines Psychiaters, der zugibt, mit einem Gnu zusammenzuleben, er muss sich mit der Polizei auseinandersetzen, die das Känguru sucht, und er lässt sich auf die Idee seiner Lektorin ein, den Pinguin – ein neuer Nachbar – zum Antagonisten in seinem Buch, den „Känguru-Chroniken“, zu erschaffen. Dieser ist ein düsterer, global agierender Kapitalist, der passende Gegenspieler zum kommunistischen Känguru. Mit viel Spielwitz agierten die Schauspieler auf der Bühne. Das Publikum erfuhr, dass das Känguru die Führerscheinprüfung abgebrochen hatte, weil es „Rechts vor links“ nicht akzeptieren konnte. „Warum heißt es Recht haben und nicht Link haben?“, Richter sprechen Recht und nicht Link“ – „Unterdrückungsmuster manifestieren sich schon in der Sprache“ ist das Känguru überzeugt.


Der erste Teil hatte zwar ein paar Längen, doch nach der Pause wurde das Tempo angezogen. Ein Überfall auf das Ministerium für Produktivität steht an. Das Känguru schart die Mitglieder seiner „Asozialen Bewegung“ um sich und sie machen sich auf den Weg, um im Hauptcomputer alle Daten zu löschen. Denn das Känguru steht kurz davor als unproduktiv eingestuft und damit des Landes verwiesen zu werden. Dies muss verhindert werden. Die Besucher erlebten einen äußerst unterhaltsamen Abend und so manche Pointe wird dem einen oder anderen vielleicht länger im Gedächtnis bleiben – die „Känguru-Chroniken“ sind nicht nur humoristisch treffsicher, sie regen auch zum Nachdenken über das bestehende politische und wirtschaftliche System an.

30.11.2018KulturUmland, Düren0 Kommentare pg

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite