EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Eine "Draisine" des "spinnigen" Barons Drais von Sauerbronn.

200 Jahre Fahrrad: Vom Laufrad zum Pedelec Teil II

Eifel: „So, oben biste, runter kommste von selber!“, lautete der spöttische Spruch, wenn Hochrad-Fahrer auf ihrem, in anderthalb Metern Höhe montierten Sattel kräftig in die Pedale traten und elegant an den Fußgängern vorbeiglitten. Ende des 19. Jahrhunderts kamen Hochräder groß in Mode. Einer der Gründe war vermutlich, dass die begüterten jungen Männer aus bürgerlichen Kreisen nun – Auge in Auge mit den berittenen Adeligen – unterwegs sein konnten. Um überhaupt erst in diese luftige Höhe zu kommen, musste der Hochrad-Fahrer mit dem Rad Anlauf nehmen, mit Schwung ein Bein auf die vorstehende Fußraste stellen und sich dann auf den Sattel schwingen. Dabei war Vorsicht geboten, denn Hochräder kippten leicht nach vorne um.

Bis zur Erfindung des Freilaufs drehten die Pedale bei Bergabfahrten permanent mit. Manche Fahrer spreizten deshalb, wenn es talwärts ging, die Füße zur Seite, um nicht mittreten zu müssen.

Ernst Sachs als 23-jähriger Rennfahrer.

Geübtere Radler legten die Beine über den Lenker. So wie der Fahrradfan und Tüftler Ernst Sachs bei einer seiner Sonntagsausfahrten. Das ging so lange gut, bis hinter einer Kurve plötzlich ein Ochse mitten auf der Straße stand… Um solche Stürze abzumildern, hatte der Fahrradfahrer von Welt Lederpolster zum Schutz von Knien und Ellbogen. Der Kopf war durch eine Art Tropenhut geschützt, der innen mit Filz gefüttert war.

Auf den damals häufig holprigen Kopfsteinpflasterstraßen war eine Fahrradfahrt oft ein ‚anstößiges‘ Unterfangen. Kein Wunder, dass die Fahrräder deshalb den Spitznamen „boneshaker“ („Knochenschüttler“) erhielten. Um den Fahrkomfort zu erhöhen, tüftelten die Erfinder bereits an gefederten Sätteln und elastischen Felgen und bauten Rahmen aus federndem Holz.

Hunden waren solch merkwürdige Vehikel suspekt.

Damals hatten die Kavaliere der Straße stets Knallerbsen in der Tasche und eine Lederpeitsche am Lenker, um irritiert kläffende Hunde abzuwehren, die gierig zuschnappend an die strampelnden Waden der Fahrradfahrer sprangen. Auch so manches Pferdegespann soll Ende des 19. Jahrhunderts ‚durchgegangen‘ sein, wenn ihm ein wild klingelnder Fahrradfahrer auf dem Hochrad entgegen kam.

1888 erfand der irische Tierarzt John Boyd Dunlop den Luftreifen fürs Fahrrad und ließ sich seine Entwicklung am 7. Dezember 1888 patentieren. Eigentlich handelte es sich bei den luftgefederten Reifen nur um eine Wieder- bzw. Weitererfindung, denn der Amerikaner Robert William Thompson war schon in den 1840-er Jahren auf die Idee gekommen, um Karrenräder einen mit Luft gefüllten Schlauch zu legen. Für diese Idee hatte er im Jahre 1844 ein Patent in fast allen Ländern der Erde erworben. Nun wurden auch Zweiräder mit dieser stoßhemmenden Ummantelung ausgestattet.

Die ersten Holzräder hatten höchstens einen stabilisierenden Beschlag aus Eisen gehabt, was das Fahrvergnügen vermutlich nicht unbedingt steigerte. Später ging man dazu über, die Räder mit geteerten Schiffstauen zu ummanteln. Als 1871 in Hannover die Continental-Caoutschouc und Guttapercha Company gegründet worden war, wurde die Lauffläche der Räder mit einem Vollgummistreifen versehen.

Unter den versierten Radfahrern brach – mit Einführung des Luftreifens – ein wahrer „Glaubens“-Krieg aus. Die Gegner der Luftreifen hielten diese luftgefederte Neuerung schlichtweg für zu „plump“. Manche Kritiker sprachen spöttisch von einer „Leberwurst“, andere vom „Pudding“. Sie kritisierten die Innovation als „unzuverlässig“ und „empfindlich“. Sogar von „Luftikus“, „Windbeutel“ und „Hohlkopf“ war – laut einer Dokumentation der Firma Fichtler und Sachs – die Rede. Auch Experimente mit „Hartgummireifen“ wurden Ende des 19. Jahrhunderts unternommen.

Zweirad-Pioneer Ernst Sachs schrieb im doppelten Sinne Fahrrad-Geschichte: Als Radrennfahrer und als Fahrrad-Konstrukteur. Einmal startete er bei einem Hochrad-Rennen in Mannheim und erhielt die Startnummer 13. „Das bedeutet Unglück!“, orakelte ein Bekannter „Für die anderen“, erwiderte Sachs, trat an den Start und holte sich – mal wieder – den ersten Platz. Durch seine Erfahrungen als Radrennfahrer konnte Ernst Sachs die von ihm entwickelten Räder Schritt für Schritt optimieren. So gilt er als Erfinder der Kugellagernabe, der Rücktritt-Bremse und des Freilaufs, mit dem man dahinrollen konnte, ohne weiter treten zu müssen.

23.3.2018LebenEifel0 Kommentare bwp

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite