
Der Agrarökonom Johann Nepomuk Hubert Schwerz "spielt" Geschichte. [Foto: Hans-Theo Gerhards]
Die feine Dame aus der Stadt, die Mausefallenkrämerin, den Schmied, sogar eine (fast) echte Nonne und viele weitere Charaktere können die Besucherinnen und Besucher regelmäßig im LVR-Freilichtmuseum Kommern treffen. Sie beleben als Akteurinnen und Akteure der Gespielten Geschichte die Häuser im Museum oder führen in den historischen Werkstätten die alten Handwerke vor. So wird Geschichte spielerisch und unterhaltsam vermittelt. Um dieses Programm weiter auszubauen, ist das Freilichtmuseum auf der Suche
...weiterlesen

Zwei Zugmaschinen waren nötig, um das Obergeschoss ins Museum zu transportieren. [Foto: Alina Hilbrecht]
Am Mittwoch, dem 9. Dezember 2020, konnte aufgeatmet werden: Die spektakuläre Translozierung eines Gebäudeteils, aus dem benachbarten Roggendorf, wurde erfolgreich durchgeführt. Das obere Stockwerk, des giebelständigen Gebäudes, das 1808 als Stockwerkbau errichtet wurde, wurde dabei vom Erdgeschoss gelöst und auf einem Tieflader platziert. Dieser transportierte das Stockwerk in der Nacht zu Mittwoch zur alten Museumsauffahrt an der Toni-Steingass-Straße. Am nächsten Morgen wurde ein zusätzliches Zugfahrzeug an den Tieflader angehängt und
...weiterlesen
Der Bundesweite Vorlesetag am Freitag, dem 20. November 2020, kann leider aufgrund der für November geltenden Coronaschutzverordnung nicht wie ursprünglich vorgesehen stattfinden. Über 30 Veranstaltungen wurden in Stadt und Kreis Düren geplant, die jetzt nicht im öffentlichen Raum stattfinden können. Um zu zeigen, dass Vorlesen auch in Zeiten von Corona wichtig ist, wird es als Alternative zwei digitale Veranstaltungen geben. Aus dem Haus der Stadt wird im 10-Minuten-Takt von 15.00
...weiterlesen

Marion Johanning. [© bilderrausch-die-fotografen]
Das 21. Lila Salongespräch im KOMM-Zentrum am 8. Oktober, 19.30 Uhr, taucht tief ein in die Vergangenheit und schlägt im Gespräch den Bogen zur Gegenwart. Die Dürener Schriftstellerin Marion Johanning liest aus ihrem Roman „Die siebte Schwester“, der in Köln zur Zeit des frühen Mittelalters spielt. Im Jahre 1215 wird die junge Novizin Tryngen an den Hof des mächtigen Dompropstes Engelbert von Berg gerufen. Engelbert ist im Begriff zum Erzbischof
...weiterlesen

Der Eifeler Erfolgsautor Norbert Scheuer. [Foto: Elvira Scheuer]
Der Eifeler Erfolgsautor Norbert Scheuer liest am Freitag, 4. September (17.30 Uhr) in der Panorama-Gastronomie Vogelsang aus seinem aktuellen Roman „Winterbienen“. Darin zeichnet er ein intensives Bild der Eifel zur Zeit des Nationalsozialismus. Der 2019 erschienene Roman war auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und nimmt die Region als Ausgangspunkt für einen Blick auf die größere Geschichte. Musikalisch begleitet wird Scheuer vom Flötisten Rainer Berger. Für die Veranstaltung ist eine
...weiterlesen
Das Bonner LandesMuseum Bonn bietet in den Sommerferien (27. Juni bis 11. August 2020) jeden Mittwoch und Samstag von 10.00 bis 11.00 Uhr Online-Workshops an. In dem Format „Museum für zuhause – LIVE“ streamen Fachleute live zu einem Thema aus dem Museum. Sie erklären Museumsobjekte, führen durch die Ausstellung und laden mit Workshopelementen zum aktiven Mitmachen ein. Das Besondere daran, die Teilnehmenden können jederzeit Fragen stellen. Im Vorfeld des Online-Workshops
...weiterlesen
Seit Beginn des Jahres hat das Stadt- und Kreisarchiv Düren einen neuen Leiter, Daniel Schulte, der sich nun mit einem Appell an die Öffentlichkeit wendet: „Das Corona-Virus verändert zurzeit das Leben von uns allen. Einwohnerinnen und Einwohner des Kreises Düren, die über ihr aktuelles Leben analog oder digital Tagebuch führen, oder die Auswirkungen der Pandemie auf andere Weise dokumentieren (Fotos oder Filme) möchten wir bitten, diese dem Stadt- und Kreisarchiv
...weiterlesen
Nach der kommunalen Neugliederung im Jahre 1972 feiert die Stadt Schleiden am 1. Januar 2022 ihr 50-jähriges Stadtjubiläum. Anlässlich dieses Jubiläums plant die Bürgerstiftung Schleiden ein Buch über die Geschichte der vergangenen 50 Jahre mit Bildbandcharakter herauszugeben. Das Buch soll bedeutende und stadtprägende Themen mit einer Gegenüberstellung von früher und heute enthalten, darunter unter anderem kurze Ortsportraits, allgemeine zeitliche Entwicklungen und besondere Ereignisse. Die umfangreichen Vorarbeiten - Themenrecherche, Text- und
...weiterlesen

Das beleuchte Besucherzentrum der ehemaligen NS-Ordensburg. [Foto: IP Vogelsang]
An kaum einem anderen Ort lassen sich Täterhandeln und die Rolle von „Herrschaftsarchitektur“ zur Zeit des Nationalsozialismus konkreter ablesen als auf dem Gelände der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang in der Nordeifel. Zum Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar beteiligt sich der Erinnerungs- und Lernort Vogelsang IP an einer bundesweiten Initiative, die mit einem „Beleuchtungsflashmob“ über die sozialen Medien ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus und für
...weiterlesen

Die „Via Regia“ führte von Sinzig am Rhein durch den heutigen Kreis Euskirchen und über Düren in die alte Kaiserstadt Aachen. [Foto: AK Karolinger]
Der Arbeitskreis Karolinger der RWTH Aachen beschäftigt sich seit Jahren mit der „Via Regia“ zwischen Aachen und Sinzig am Rhein mit dem Ziel, diesen uralten Weg in der weitgehend ausgeräumten Landschaft für die geschichtlich interessierte Öffentlichkeit wieder sichtbar zu machen. Ziel des Projekts ist es, die alte Trasse mit einem unbefestigten Wanderweg und einer Bepflanzung zu kennzeichnen und wieder begehbar zu machen. Bei diesem Weg handelt es sich um ein
...weiterlesen