EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Trainer Daniel Lindner (Mitte) vom Programm „Gewaltfrei lernen“ übt mit Grundschülern, wie man Konflikte gewaltfrei lösen kann. [Foto: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa]

Anti-Gewalttraining: Schon Grundschüler lernen, wie man Konflikte löst

Euskirchen: Wie geht man sinnvoll um mit Frustration, Provokation, Wut oder Beschimpfungen und Schlägen? An der Euskirchener Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Nordstadt lernen bereits die Erstklässler in einem speziellen Programm, das eigene Verhalten so auszurichten, das unangenehme Situationen gelöst werden können. Dazu greifen Monika Tilk, Schulleiterin der GGS, und Konrektorin Kathy Niemann auf das Programm „Gewaltfrei lernen“ zurück. Bereits bei Gründung der Schule 2014 wurde das gesamte Schulpersonal, also nicht nur die Lehrer und Lehrerinnen, von einem externen Trainer geschult, berichtete Kathy Niemann kürzlich in der Grundschule. Seither würden alle Erstklässler geschult und das Kollegium fortgebildet – mit deutlichem Erfolg. „Ohne Sponsoren könnten wir das allerdings nicht bezahlen“, betonte die Pädagogin und bedankte sich bei den eingeladenen Vertretern der Förderer: Hartmut Cremer, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Euskirchen (KSK), Alexis Höhn, Anlageberaterin bei der Volksbank Euskirchen, und Ralf Klinkhammer, Filialleiter der Sparda-Bank Euskirchen, schauten sich vor Ort ein Training der Erstklässler an.

Der Trainer Daniel Lindner von „Gewaltfrei lernen“ saß dabei umringt von Schülern in der Turnhalle und hatte eine Handpuppe auf der rechten Hand: Ein „echter“ Drache. Lindner: „Was mache ich, wenn mich der Drache tritt?“ sofort schossen die Finger der aufmerksamen Schüler hoch. Eine Schülerin erklärte den ersten Schritt: „Ich sage laut »Stopp!«“ Wenn der Drache weiter „zankt“, dann macht man klar, dass man gleich Hilfe holt. Hört der Drache immer noch nicht auf, geht man zur Aufsicht und bittet um Hilfe. In kleinen Rollenspielen übten die Schüler das auch gleich ein.

„Wenn jemand richtig fies ist und es wehtut, dann holt ihr gleich die Aufsicht“, riet Lindner. Die Aufsicht verfährt dann nach einem Kartensystem: Kleinere Regelverletzungen werden mit einer „Gelben Karte“ geahndet, damit der- oder diejenige weiß, dass da gerade eine Grenze überschritten wurde. Bei fortgesetzten Überschreiten der klaren Regeln oder bei heftigem Verhalten wie Schläge, Tritte oder wüste Beleidigungen gibt es dann „Rot“: Dazu gibt es einen speziellen Trainingsraum, in dem der Betreffende zusammen mit einer Aufsicht das Geschehene reflektiert, bespricht, was überhaupt los war, wie es zu der Situation kommen konnte und was man hätte anders machen können. Das wird dann aufgeschrieben oder aufgemalt, diesen Bogen bekommen darauf die Eltern zusammen mit einer Schilderung seitens der Schule zur Unterschrift vorgelegt. Sollte es drei „Roten Karten“ geben, werden die Eltern zu einem Gespräch mit der Schulleitung gebeten. Monika Tilk: „Das kommt aber bei 350 Schülern nur etwa 20 Mal im Jahr vor.“ Meist seien es aber die gleichen Kinder, die auffällig würden. Auch wenn über diese Kinder viel geredet und viel Zeit für die Suche nach Lösungsmöglichkeiten investiert werde, dürfe man aber nicht vergessen, dass 330 Kinder eben auf „grün“ stünden.

Langfristig könne das Programm nicht nur situationsbezogen helfen, sondern zu wirkungsvollen Verhaltensänderungen führen, wie Kathy Niemann betonte: „Ich erlebe aktuell in einer vierten Klasse, wie die soziale Kompetenz von ehemals auffälligen Schülern stark gestiegen ist.“ Dabei unterstützen und erinnern sich die Schüler auch gegenseitig. Wichtig dabei seien wenige, aber klare Regeln mit direkten und einheitlichen Konsequenzen bei Verstößen. Dafür sei ein hohes Engagement des Kollegiums auch über die Dienstzeit hinaus erforderlich: „Das machen aber glücklicherweise alle gern, wir ziehen an einem Strang. Dadurch wird für alle, Schüler wie Lehrer, der Unterricht angenehmer und leichter.“

Neben deeskalierenden Verhaltensmöglichkeiten in der direkten Konfrontation wird auch auf „Cyber-Mobbing“ eingegangen, so Monika Tilk: „Spätestens in der vierten Klasse haben viele ein Handy und nutzen Soziale Medien, da ist das schnell ein Thema.“ Bei einer internen Umfrage gaben 90 Prozent der Eltern an, dass sie mit dem Programm sehr zufrieden seien. Kathy Niemann: „Allen kann man es nicht recht machen – und die, die unzufrieden sind, haben meist Kinder, die »Rote Karten« bekommen. Die Kinder fühlen sich durch die klaren Regeln aber wohler – besonders die Kinder mit ehemals weniger Sozialkompetenz kommen gern zur Schule.“ [epa]

2.2.2018PänzEuskirchen0 Kommentare pg

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite