Monschau: Die Konzertreihe „Montjoie Musicale – Kammerkonzerte in Monschau“ startet in ihre neue Spielzeit 2017/2018. Musikliebhaber können sich auf acht hochkarätig besetzte Konzertabende freuen. Das Kulturprogramm ist eine Kooperation der Stadt Monschau, der Monschau-Touristik GmbH und der Künstlervermittlung Koltun.
Mit musikalischer Poesie und Virtuosität eröffnet am 19. November die chinesische Pianistin und Steinway-Künstlerin Zhao Ling mit einem Klavierabend die diesjährige Spielzeit. Freunde und Liebhaber des Komponisten F. Chopins dürfen sich auf zahlreiche Werke des polnischen Komponisten freuen. Seit 1998 unterrichtet Zhao Ling an der Hochschule für Musik in München und ist seit 2008 als Professorin für Klavier an der Zentralen Musikhochschule in Peking tätig.
Mit „Himmlischen Klängen” verzaubert am 10. Dezember die preisgekrönte Harfenistin Floraleda Sacchi aus Italien ihr Publikum. Von Musikkritikern als „Künstlerin mit außergewöhnlicher Musikalität und Talent“ beschrieben, ist Floraleda Sacchi mittlerweile eine gefragte Solistin auf der ganzen Welt. Regelmäßige Gastspiele in der Carnegie Hall (New York), im Gewandhaus (Leipzig) oder im Konzerthaus in Berlin sind jedes Mal ein musikalisches Erlebnis.
![](https://eifelon.de/wp-content/uploads/2017/11/K1600_2018_Januar_07_Andrej-Lakisov-Ulukbek-Palvanov_Künstlervermittlung_01-503x500.jpg)
Klangkontraste präsentieren Andrey Lakissov (re) und Ulugbek Palvanov. [Foto: Künstlervermittlung Koltun]
Das diesjährige Orchesterkonzert steht am 25. Februar mit Werken von P. I. Tschaikowsky, A. Glasunow und D. Schostakowitsch ganz im Zeichen der russischen Seele. Mit den Zagreb Solisten gastiert in diesem Jahr eines der führenden Kammerorchester der Welt im Rahmen von Montjoie Musicale. Als musikalische Botschafter ihrer Heimat Kroatien begeisterte das Ensemble sein Publikum bisher bei über 3.500 Konzerten auf allen Kontinenten. Regelmäßige Gastspiele auf den wichtigsten Konzertbühnen der Welt wie u.a. Royal Albert Hall (London) Carnegie Hall (New York), Victoria Hall (Genf), Tschaikowsky-Saal (Moskau), Opera House (Sydney), Salle Pleyel (Paris), Santa Cecilia (Rom) oder der Berliner Philharmonie waren musikalische Sternstunden. Das Ensemble hat mehr als 60 Tonträger herausgegeben.
Alte Meister des Barock bis zur Romantik erklingen am 18. März. Mit der italienischen Flötistin Laura Trainini wird das Publikum von Montjoie Musicale die derzeitige Soloflötistin des Wuhan Philharmonic Orchestra erleben können. Als Solistin konzertiert sie regelmäßig mit internationalen Staatsorchestern auf den führenden Musikbühnen der Welt. Begleitet wird sie vom deutschen Pianisten Florian Koltun, Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe in Deutschland, Italien, Spanien, den Niederlanden und Luxemburg.
Den zweiten Klavierabend gestaltet am 8. April der Meisterpianist Ratimir Martinović. „Die ideale Kombination von Intellekt, Technik und Leidenschaft“ – so beschreiben Kritiker und machen ihn zu einem der interessantesten Pianisten seiner jüngeren Generation. Geboren in Kotor, gab er seit seinem 12. Lebensjahr über 600 Auftritte, Kammermusikkonzerte sowie Solokonzerte mit Orchestern in fast allen europäischen Ländern, den USA, Mexiko, Kanada, Argentinien, China, Japan und Thailand. Gegenwärtig arbeitet Martinović als außerordentlicher Professor an der Academy of Arts (Akademie der Künste) und ist dort jüngster Klavierprofessor und der Leiter des Ressorts Musik.
![](https://eifelon.de/wp-content/uploads/2017/11/K1600_2018_Mai_13_Xin-Wang_Künstlervermittlung_02-334x500.jpg)
Die Pianistin Xin Wang spielt mit Echo-Klassik-Gewinner Yury Revich. [Foto: Künstlervermittlung Koltun]
Unter dem Titel „Klaviermusik im Dialog“ beschließt das italienische Klavierduo „Monti Bianco“ am 10. Juni mit Werken zu 4 Händen die diesjährige Spielzeit. Mit Federica Monti und Fabio Bianco haben sich zwei italienische Meisterpianisten gefunden, die gerade durch ein großes Repertoire von Bach bis Lutoslawski die Gattung des Klavierduos mitprägen und zu den interessantesten Duos ihrer Generation in Italien gehören. Der internationale Durchbruch folgte mit dem zweifachen Erfolg beim renommierten Klavierwettbewerb in Rom (2009 und 2011). Es folgten zahlreiche Gastspiele auf den bekannten internationalen Konzertpodien wie u.a. Neapel, Rom, Florenz, Triest, München, Lugano, Shanghai und Nanjing.
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.