EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Eröffneten eine weitere Fotoausstellung von Weltformat: (v.l.n.r.:) Axel Hartmann, Dr. Nina Mika-Helfmeier und Norbert Bunge. [Fotos: bvl]

Retrospektive des großen Fotografen Will McBride

Monschau: Gestaltgewordene Unruhe am Checkpoint Charly, Momente zwischen Aufräumen und Aufbauen, zwischen Ruinen und erster aufkeimender Lebensfreude, viele Gesichter von Politikern, die Weltgeschichte schrieben wie Konrad Adenauer, Willi Brandt oder John F. Kennedy, bekannte Persönlichkeiten wie Romy Schneider – aber auf jeden Fall immer Berlin, Berlin, Berlin. Eine Stadt, bombardiert, geschunden, eigentlich kurz vor dem Exodus durch das Eingreifen der Alliierten – aber doch schon voller Hoffnungen, geläutertem Wiedererwachens der Lebensfreude derer, die den Kriegswahnsinn überlebten, einfach weitermachen müssen und wollen. Berlin nach dem Krieg – für einen sensiblen und jungen talentierten Fotografen, wie dem Amerikaner Will McBride, ein Dorado an Motiven, die Geschichte schreiben werden. Die in seinen Fotografien immer stets präsente, dichte Atmosphäre zeichnet markanter Weise jedoch nicht die Tristesse der damaligen Zeit, sondern die zarte Lebensfreude der Menschen. McBrides Bilder sollen vor allem eines deutlich zeigen: das wahre Selbst!

„Die Fotokunst ist ein Genre, das sich schon lange aus einer Nische heraus entwickelt hat und ein echter Publikumsmagnet ist. Auch hier im Kunst- und Kulturzentrum der Städteregion Aachen in Monschau. Somit ist das KuK zwar ein historisches Kleinod an der Rur, aber längst kein Geheimtipp mehr“, erklärte Axel Hartmann, allgemeiner Vertreter des Städteregionalrats, bei seiner Eröffnungsrede der Vernissage vor einem großen Publikum in Monschau. Er konstatierte dem KuK, dass das Image dieses etwas anders geführten Museums gut sei und zu starken Netzwerken geführt habe – sowohl bei Kunstschaffenden, als auch bei Galeristen, Kuratoren und Fotografen weltweit. „Heute eröffnen wir nicht einfach nur eine monografische Schau mit einem Querschnitt aus Will McBrides Schaffen, sondern die erste Retrospektive nach seinem Tod. Das KuK der Städteregion ist also das erste Haus weltweit, das nach dem Tod des Fotografen im Januar 2015 in Berlin dessen Kunst einem breiten Publikum zur Diskussion stellen kann“, sagte Hartmann. Einige seiner Arbeiten, die in Monschau zu betrachten sind, wurden noch nie der Öffentlichkeit präsentiert. Ein Statement, das verdeutlicht, wohin sich das KuK entwickelt. Insgesamt 150 Arbeiten des Fotografen sind Dank der Galerie Norbert Bunge und anderer, privater Sammler aktuell im KuK zu sehen.

Ein sensibler Realist
Der großartige Fotokünstler Will McBride hat retrospektiv eine ganze Generation junger Fotografen beeindruckt und inspiriert. Als 24-Jähriger kam der junge Amerikaner nach Berlin. Während seines Wehrdienstes in Würzburg beschloss er, in Deutschland zu bleiben. Doch was den Philosophiestudenten im Nachkriegsdeutschland erwartete, darauf war er nun doch nicht gefasst: Zwischen Trümmern, Kriegsversehrten und Witwen fand er besonders bei der jüngeren Generation einen unerschütterlichen Optimismus. McBride verliebte sich spontan in die Stadt und ihre Lebensfreude. Seine Absicht, in Berlin neben dem Studium ein bisschen zu fotografieren und zu malen, blieb angesichts der zahlreichen faszinierenden Motive nur ein Vorsatz. Er stürzte sich förmlich darauf, das Leben im Wiederaufbau und die unermüdlichen Anstrengungen der Menschen zu dokumentieren. Er legt den Finger in die noch offene Wunde, doch sein Blick dabei ist nicht melancholisch. Vielmehr zeigt er das Leben und das Aufwachsen inmitten der Ruinen, das trotz aller Widrigkeiten möglich war. Seine Fotografien zeigen eine Berliner Jugend badend im Wannsee, die ausgelassen Bootsfahrten macht und dabei zur Musik von Elvis Presley feiert. Und McBride feiert mit. Zum ersten Mal in seinem Leben sei er glücklich gewesen, schwärmte der Fotograf später. Der kühle Beobachter wurde zum Kollaborateur eines rebellischen Lebensgefühls.

„Seine ursprüngliche Idee, seine Fotografien als Vorlage für Gemälde zu verwenden, verwarf er bald und begann als Fotojournalist für Zeitschriften wie „Look“, „Paris Match“, „Life“, „Stern“ und „Brigitte“ zu arbeiten. Internationale Berühmtheit erlangte McBride vor allem durch seine Fotoreportagen für die Jugendzeitschrift „Twen“, die von 1960 bis 1971 erschien. Mit der Kultzeitschrift fand er früh eine redaktionelle Heimat für seinen sensiblen Realismus. „Seine Bildgeschichten zeugen von einem neuen Lebensgefühl, von der Hoffnung auf jene ’neuen Menschen‘, die die Parole ‚Make Love, Not War‘ zur Maxime erhob. Ausgelassene Jugendliche auf Vespa-Rollern oder während Partys sowie Schüler des Salem Internats und die Darsteller der ‚Hair‘-Aufführung in München, nackt in Pappkartons übereinandergestapelt. Seine Motive wurden zu Symbolbildern einer Jugend, die sich gegen die kleinbürgerliche Zufriedenheit der Adenauer-Ära auflehnte und schon bald in Drogenrausch und ausgelebter Sexualität die alten Lebensmuster sprengte.“ (Freddy Langer, FAZ vom 30.1.2015).

Nach dem Mauerbau hatte McBride Berlin verlassen und lebte bis zur Trennung 1969 mit seiner Frau Barbara Wilke und den drei gemeinsamen Söhnen in München. Danach zog er sich mit seinem Freund in die Toskana zurück, um sich dort hauptsächlich der Malerei und Bildhauerei zu widmen. Nachdem er 1983 ein Fotostudio in Frankfurt eröffnete, kehrte er 1998 nach Berlin zurück.

Die Ausstellung „Will McBride: Ein sensibler Realist“ ist bis Sonntag, 19. Juni, in den Räumlichkeiten des KuK, Austraße 9, 52156 Monschau, kostenfrei zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. An den Wochenenden ist die Ausstellung von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Montags geschlossen. Parken ist direkt am Haus auf der Straße oder im Parkhaus möglich. Weitere Informationen unter: www.kuk-monschau.de.

22.4.2016KulturMonschau0 Kommentare bvl

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite