Umland, Düren: Es ist schon erstaunlich, welche Klänge einer kleinen Mandoline entlockt werden können. Ein Meister seines Fach ist Daniel Ahlert, der zusammen mit Birgit Schwab (Erzlaute, Barocklaute) und Léon Berben (Cembalo) am vergangenen Montag in der Kulturfabrik Becker & Funck für ein unvergessliches Konzerterlebnis sorgte. Unter dem Titel „Gut gezupft!“ erfüllten filigrane, leichte Töne den Raum.

Daniel Ahlert erzählte Wissenswertes über die Mandoline. [Foto: pg]
Diese Besetzung habe es bei den TonSpuren noch nicht gegeben, meinte Darja Großheide, die für die musikalische Gestaltung der feinen Konzertreihe TonSpuren verantwortlich ist. Ihr gelingt es immer wieder, hochkarätige Musiker nach Düren zu bringen. Das Duo Ahlert & Schwab konzertiert international und hat schon zahlreiche Preise in Europa und den USA gewonnen. An ihrer Seite brillierte Léon Berben, der zu Recht am Cembalo und auf der Orgel als Meister seines Fachs gilt.

Birgit Schwab hatte auch eine Barocklaute dabei. [Foto: pg]
Es sei ein etwas fremdartiges Werk von Bach mit vielen schnellen Tönen, hatte Berben das Werk angekündigt und es war meisterhaft, wie seine Finger über die Tasten glitten. Eine der Besonderheiten der TonSpuren-Konzerte ist, dass die Musiker einiges zu den Instrumenten und den Werken erzählen. Die Mandoline von Daniel Ahlert ist eine Kopie eines Instrumentes aus der Zeit um 1735.
Originalinstrumente sind nur sehr schwer zu bekommen, viele sind zerstört, andere liegen in den Museen“,
erklärte Ahlert. Mit einem Plektrum aus Kirschbaumholz schlug er die sechs Doppelsaiten seines Instruments an und verzauberte das Publikum mit seiner Fingerfertigkeit. Leicht und beschwingt füllten die Klänge dieses kleines zarten Instruments den Saal. Birgit Schwab versank fast hinter ihrer großen Erzlaute. Dieser Begriff kommt nicht vom bekannten Metall, sondern leitet sich vom Erzbischof ab. Das Instrument ist groß und mächtig, wie Erzbischöfe es eben auch sind. Doch Schwab überzeugte auch solistisch – ein Werk von Weiss auf der eher bekannten Barocklaute stand auf dem Programm.
Es war ein ereignisreicher Konzertabend mit einer spannenden Stückauswahl. Heiter, filigran, besinnlich, fulminant, zart und beschwinglich kamen die Werke daher und es war ein Genuss, dem Trio zu lauschen. Ohne eine Zugabe ließ das Publikum die Drei am Ende nicht von der Bühne und mit einem Stück von Arcangelo Corelli verabschiedeten sich die Musiker von den Besuchern.
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.