EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
In NRW ist sie eine Rarität, im Nationalpark wurde sie jetzt gefunden: die Sumpfspitzmaus. [Foto: Sönke Twietmeyer]

Seltene Sumpfspitzmaus geht Forschern in die Falle

Schleiden, Gemünd: „Klar freue ich mich”, erzählt Janine Schmidt vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn. Schon in der zweiten Woche ihrer Suchmission saß das Objekt der Begierde in der Falle: die Sumpfspitzmaus Neomys anomalus. Im vergangenen Jahr hatte Clara Felz, Praktikantin im Nationalpark Eifel, die Spitzmaus zufällig entdeckt. Im Rahmen einer Studie zu Todfunden von Tieren auf dem auch von Fahrradfahrern genutzten Urftseerandweg stieß sie auf ein totes Exemplar. Allerdings war sie sich nicht sicher, ob es sich wirklich um eine Sumpfspitzmaus handelte und fuhr daher zum Bonner Forschungsmuseum. Hier konnten Mitarbeiter das Tier eindeutig als Neomys anomalus identifizieren.

Für den Nationalpark ist der Fund eine Besonderheit, wurde die Sumpfspitzmaus in der Region letztmalig 1978 bei Freilingen im Kreis Euskirchen festgestellt. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie jemals weg war. „Ich denke, dass sie die ganze Zeit da war”, sagt Janine Schmidt, „es hat nur lange niemand gezielt nach ihr gesucht.”

Forscherteam_klein

Thalia Jentke, Janine Schmidt und Sophia Austrupp auf Spitzmaussuche im Nationalpark Eifel. [Foto: NP-Verwaltung Eifel/A. Simantke]

Die gezielte Suche hat Schmidt, die Spezialistin für Kleinsäuger, schließlich nach dem Zufallsfund der Praktikantin im Auftrag des Nationalparks in Angriff genommen. Das war vor vier Wochen. Da ist sie mit der Bonner Kollegin Thalia Jentke und Sophia Austrupp vom Nationalpark losgezogen, hat in Bachauen, im Buchen- und im Fichtenwald, auf Grünland-, Brachland- und Windwurfflächen des Schutzgebietes Lebendfallen aufgestellt, diese Tag und Nacht im Fünfstundentakt kontrolliert. Bei Funden hat das Team die Kleintiere vermessen und samt Lebensraum beschrieben. „Die Tiere sollen möglichst kurz gefangen sein, nicht zu großen Stress haben und schnell ihrer Nahrungssuche und ihrem natürlichen Leben wieder nachgehen können“, so die 29-Jährige.

Für das Team hingegen war Schlaf Mangelware. Umso mehr haben sie sich gefreut, dass gleich zu Beginn der zweiten Woche ihrer Untersuchung neben Rötelmaus, Wald-, Gelbhalsmaus und Schabrackenspitzmaus eine Sumpfspitzmaus in der Falle saß. Das war in dem für diese Spitzmaus geeigneten Bachauenhabitat. „So wussten wir, dass wir unsere Fallen richtig aufgestellt haben”, erzählt Schmidt, die auch davon berichtet, dass manchmal drei Jahre und mehr verstreichen können, ehe Forscher ihr Suchobjekt aufspüren. Jetzt hat Janine Schmidt die letzten Fallen abgebaut, die insgesamt knapp 300 Mäuse und Spitzmäuse gefangen haben. Neben einem sicheren Nachweis hat das Team zwei weitere Tiere gefunden, die möglicherweise Sumpfspitzmäuse sind. DNA-Analysen von Fellproben im Forschungsmuseum werden hierüber Auskunft geben. In den nächsten Tagen beginnt Biologin Schmidt mit der Auswertung der Projektdaten.

„Wir hoffen, durch die Untersuchungen mehr Informationen zu Verbreitung, Verhalten und Ökologie der hier seltenen Sumpfspitzmaus zu erfahren“, so der Zoologe Sönke Twietmeyer vom Nationalparkforstamt Eifel. Finanziell hat der Förderverein Nationalpark Eifel das Sumpfspitzmaus-Suchprojekt unterstützt. Die im Rahmen des Projektes gewonnen genetischen Daten (www.bolgermany.de ) fließen auch in die Datenbank GBOL (German Barcode of Life) ein. Hier wird der jeweils genetische Fingerabdruck aller in Deutschland vorkommenden Pflanzen und Tiere erfasst.

Wer glaubt, dass die Spitzmaus ein Nagetier ist, irrt: Sie ist keine echte Maus. Die Verwandte von Igel und Maulwurf gehört zu den Insektenfressern. Das Besondere: Neben ihrer großen Schwester, der hier mehr gesichteten Wasserspitzmaus, zählt sie zu den wenigen giftigen Säugetieren weltweit. Mit ihrem Gift, das sie in Drüsen unter der Zunge produziert, lähmt oder tötet sie ihre Beute innerhalb von Minuten: Wasserinsekten und ihre Larven, Weberknechte und Regenwürmer.

26.8.2016NaturSchleiden, Gemünd0 Kommentare js

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite