
Über 200 Meter erstreckt sich der Ölfilm auf dem Wanderweg Kohlweg. [Foto: Nationalparkverwaltung Eifel/M. Weisgerber]
Am Dienstagabend hat ein Fahrzeug inmitten des Nationalparks Eifel im Kermeter Öl verloren. Über 200 Meter erstreckt sich auf dem Kohlweg bis zur Kohlweghütte eine Ölspur über den Wanderweg. Offenbar war beim Überfahren einer tiefen Wasserabflussrinne die Ölwanne eines Fahrzeugs aufgerissen. Eine aufmerksame Joggerin informierte die Rettungsleitstelle, sodass Polizei und Feuerwehr vor Ort waren, um den Schaden aufzunehmen. Stadtbrandinspektor Wolfgang Fuchs und sein Team haben das Öl gebunden. Jedoch ist
...weiterlesen

Die "Speer-Arzurjungfer" ist zum zweiten Mal Libelle des Jahres. [Foto: A. Pardey]
Eine Portion Glück und ein geübtes Auge gehören dazu, um die im Süden des Nationalparks Eifel heimische "Speer-Arzurjungfer" - wissenschaftlich "Coenagrion hastulatum" - zu entdecken. Der BUND und die Gesellschaft deutscher Odonatologen haben sie zur Libellenart des Jahres 2020 gekürt, nachdem sie bereits 2013 zur „Libelle des Jahres“ gewählt wurde. Besorgniserregende Rückgänge machen es notwendig, über die vom Aussterben bedrohte Kleinlibelle zu informieren und sich für ihren Schutz einzusetzen. Die
...weiterlesen
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie lockt das frühlingshafte Wetter zahlreiche Motorradfahrer in die Nationalpark-Region. Während der Großteil der Fahrer mit regulären Auspuffanlagen, zulässiger Geschwindigkeit und angemessener Fahrweise auf den kurvenreichen Straßen unterwegs ist, verursachen einzelne Biker erhebliche Lärmbelästigungen für Anwohner und jene, die sich in der Natur erholen möchten. Zu Beginn der Motorradsaison hat die Nationalparkverwaltung Eifel jetzt erneut ein Lärmschutzdisplay in unmittelbarer Nähe zum „Wilden Weg“ in Betrieb genommen,
...weiterlesen

Was verraten Wolken übers Wetter? [Foto: D. Ketz]
Am Karnevalssonntag, dem 23. Februar, findet in der Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“ im Nationalpark-Zentrum Eifel eine spezielle Erkundungstour statt: Um 14.00 Uhr startet eine für Familien mit Kindern unter 14 Jahren konzipierte Ausstellungsführung mit dem Ranger. Passend zu Karneval können die jungen Gäste im Anschluss an die eineinhalbstündige Führung noch Tiermasken basteln und mit nach Hause nehmen. Dabei geht‘s auch um Verkleidungen im Tierreich: Schweb- und Köcherfliegen zeigen, wie das geht und
...weiterlesen

Die Wildkatze darf bei diesem Spiel nicht fehlen. [Foto: Martin Weisgerber]
Ein neues Spiel zum Nationalpark Eifel verspricht Spielespaß für die ganze Familie: Beim Memo-Spiel - einem Klassiker unter den Gesellschaftsspielen - gibt es zu den Themen Tiere, Pflanzen, Landschaft, Nationalpark-Zentrum, Erlebnis und Aktivitäten insgesamt 40 Bildkartenpaare. Die Motive reichen von Naturschauspielen wie der Narzissenblüte und dem nächtlichen Sternenhimmel über die seltene Wildkatze und den Biber bis zu Naturerlebnisangeboten wie dem Wilden Weg und der Erlebnisausstellung „Wildnis(t)räume“. Wer über ein gutes
...weiterlesen

Während der Wanderung sind so genannte "Wellenrippel" zu bewundern. [Foto: Nicole Kolster]
Einmal im Jahr lädt der Geologische Dienst NRW zusammen mit der Nationalparkverwaltung Eifel am Tag des Geotops zu einer besonderen und kostenfreien Wanderung ein. Dieses Jahr findet die Führung am Sonntag, dem 15. September, statt: An der Seite eines Geologen und des Nationalpark-Rangers Thomas Schmitz erfahren die Gäste mehr über Erd- und Landschaftsgeschichte. Während der Wanderung erkunden die Teilnehmer verschiedene Geotope - erdgeschichtliche Bildungen, die die Entwicklung der Erde verdeutlichen.
...weiterlesen

[Foto: Vogelsang IP]
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939... die Räumung des Eifeldorfs Wollseifen 1946... die Eröffnung der Victor-Neels-Brücke 2009: Drei erinnerungswürdige Ereignisse aus verschiedenen Jahrzehnten bilden den Hintergrund für die Friedenswanderung am Sonntag, 1. September 2019, gemeinsam organisiert von Vogelsang IP, der Seelsorge Nationalpark Eifel & Vogelsang und dem Nationalpark Eifel. Um 10.00 Uhr startet vom Forum Vogelsang IP aus ein kostenloser begleiteter Rundgang zu drei Stationen, die mit den Ereignissen im
...weiterlesen
Im Juni 2019 werden das Nationalpark-Tor Nideggen und das Gastronomische Ausbildungszentrum der DGA zehn Jahre alt. Seit der Eröffnung des Gebäudes wurden hier zahlreiche Gäste mit Informationen rund um den Nationalpark Eifel versorgt und gleichzeitig junge Menschen für den Gastronomiebereich ausgebildet und qualifiziert. Ab 12.00 Uhr präsentieren sich am 30. Juni vor Ort zahlreiche Kooperationspartner mit Infoständen und Mitmachprogramm. Mit dabei sind die Biologische Station Düren, das Burgenmuseum Nideggen, die
...weiterlesen
Wie entwickeln sich die Wälder im nördlichen Teil des Nationalpark Eifel? Welche Naturschutzarbeiten und Waldentwicklungsmaßnahmen stehen an, und wie ist das mit den Borkenkäfern im Nationalpark? Anwohner und Interessierte können alles über den aktuellen Stand der Waldentwicklung am Sonntag, dem 5. Mai, bei einer Wanderung mit dem Leiter des Nationalparkbezirks Hetzinger Wald, Volker Möller, erfahren. Dieses Mal findet die Tour in Kombination mit einer Bürgersprechstunde statt: Nideggens Bürgermeister Marco Schmunkamp
...weiterlesen

Rücksichtsvolle Biker bekommen ein "Danke". [Foto: M. Weisgerber]
Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen locken, besonders an den Wochenenden, viele Motorradfahrer in die reizvolle Landschaft des Nationalparks. Während der Großteil der Fahrer mit regulären Auspuffanlagen, zulässiger Geschwindigkeit und angemessener Fahrweise in den kurvenreichen Straßenverläufen unterwegs ist, werden einzelne Biker als Lärmbelästigung empfunden. Zur Beruhigung im ökologischen „Herzen“ des Nationalparks soll ab sofort ein neues Lärmschutzdisplay beitragen, das die Nationalparkverwaltung Eifel an der Kermeterhochstraße (Landesstraße 15) in Höhe des Rastplatz Kermeter
...weiterlesen