Nur Artikel aus den Mechernicher Ortsteilen Antweiler, Bergbuir, Bleibuir, Breitenbenden, Burgfey, Dreimühlen, Eicks, Eiserfey, Firmenich, Floisdorf, Glehn, Harzheim, Holzheim, Hostel, Kalenberg, Kallmuth, Katzvey, Kommern, Lessenich, Lorbach, Lückerath, Obergartzem, Roggendorf, Satzvey, Strempt, Vussem, Wachendorf, Weyer oder Zingsheim anzeigen.

Robert Ohlerth griff selbst zu „Schöpp unn Hau“. [Foto: Sucocki/pp/Agentur ProfiPress]
Die Dorfgemeinschaft Kallmuth ist zurzeit dabei, den alten „Schulpütz“ am Dorfgemeinschaftshaus freizulegen. Der Brunnenschacht der Alten Schule, die heute als Dorfgemeinschaftshaus dient, wurde befreits vor vielen Jahren mit einer sicheren Abdeckung versehen. „Verkippt wurde der 'Pötz' aber Gottseidank nie“, betont Ortsbürgermeister Robert Ohlerth im Mechernicher Bürgerbrief. Deshalb soll der immer noch reichlich Grundwasser führende frühere Trinkwasser-Brunnen freigelegt, neu gefasst und mit einer Handpumpe versehen werden. Er befindet sich direkt vor
...weiterlesen

Kasper muss sich mit einem frechen Virus auseinandersetzen. [Foto: Tameer Gunnar Eden/Eifeler Presse Agentur/epa]
Das Figurentheater „spielbar“ möchte "in der Corona-Krise ein Zeichen setzen und gerade Kindern helfen, die belastende Situation mit den vielen Einschränkungen besser zu verstehen“, sagt Nartano Petra Eden, Leiterin des Holzheimer Figurentheater „spielbar“. Mit „Kaspers Oma in Gefahr“ hat das Theater im vergangenen Sommer eine Inszenierung rund um das Corona-Virus auf kindgerechte Weise umgesetzt, um zu informieren, aber auch Ängste zu nehmen. Von der richtigen Art des Händewaschens bis zu
...weiterlesen
Eine gute Nachricht hat der Bundestagsabgeordnete Detlef Seif für die Kita Nyonsplatz in Mechernich: Die Einrichtung wird in den nächsten Tagen einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 50.000 Euro erhalten. Der Zuschuss stammt aus dem Programm "Sprach-Kitas" des Bundesfamilienministeriums. Mit dem Geld kann die Kita ihren Arbeitsschwerpunkt "Sprache" in den nächsten zwei Jahren weiter ausbauen. Die Kita Nyonsplatz praktiziert ein alltagsintegriertes Sprachbildungskonzept, das in das gesamte Kitaleben eingebunden wird. Die Sprachentwicklung
...weiterlesen

Der Agrarökonom Johann Nepomuk Hubert Schwerz "spielt" Geschichte. [Foto: Hans-Theo Gerhards]
Die feine Dame aus der Stadt, die Mausefallenkrämerin, den Schmied, sogar eine (fast) echte Nonne und viele weitere Charaktere können die Besucherinnen und Besucher regelmäßig im LVR-Freilichtmuseum Kommern treffen. Sie beleben als Akteurinnen und Akteure der Gespielten Geschichte die Häuser im Museum oder führen in den historischen Werkstätten die alten Handwerke vor. So wird Geschichte spielerisch und unterhaltsam vermittelt. Um dieses Programm weiter auszubauen, ist das Freilichtmuseum auf der Suche
...weiterlesen
An wen wenden Sie sich, wenn Sie sich Sorgen machen oder Hilfe brauchen? Welche Wünsche haben Sie für Ihre Gesundheit? Was würde Ihnen helfen, gesünder zu leben? Diese und weitere Fragen werden Simone Schür und Cornelia Luxen, Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung Euskirchen, vom 9. bis 12. Dezember den Anwohnern der Siedlung am Kiefernweg, Heideweg und An den Birken in Mechernich stellen. Die Befragung ist der Auftakt des dreijährigen Projektes „Gesunde Quartiere
...weiterlesen

Zwei Zugmaschinen waren nötig, um das Obergeschoss ins Museum zu transportieren. [Foto: Alina Hilbrecht]
Am Mittwoch, dem 9. Dezember 2020, konnte aufgeatmet werden: Die spektakuläre Translozierung eines Gebäudeteils, aus dem benachbarten Roggendorf, wurde erfolgreich durchgeführt. Das obere Stockwerk, des giebelständigen Gebäudes, das 1808 als Stockwerkbau errichtet wurde, wurde dabei vom Erdgeschoss gelöst und auf einem Tieflader platziert. Dieser transportierte das Stockwerk in der Nacht zu Mittwoch zur alten Museumsauffahrt an der Toni-Steingass-Straße. Am nächsten Morgen wurde ein zusätzliches Zugfahrzeug an den Tieflader angehängt und
...weiterlesen

Zu Kaisers Zeiten kam noch der Rohrstock zum Einsatz. [Foto: Katharina Kesternich]
Auch wenn das LVR-Freilichtmuseum Kommern zurzeit für Gäste geschlossen ist, die Arbeiten im Hintergrund laufen auf Hochtouren. So bietet das Museum nun erneut einen ganz besonderen Service: Es kommt mit zwei ausgewählten Angeboten in die Schulen. „Diese beiden Projekte sind speziell entwickelt, um auf Reise zu gehen. So ermöglichen sie den Schulkindern eine Abwechslung im Schulalltag und eine besondere Lernerfahrung. Sie bieten einen kleinen Ersatz für einen Besuch vor Ort
...weiterlesen
Die AG60+ der SPD lädt ein zu einer Diskussion- und Vortragsveranstaltung rund um das Thema Pflege. Die Veranstaltung findet am 12. November von 15.00 bis 17.00 Uhr im Krewelshof, Obergartzem, Mechernich statt. Vom Thema Pflege, sei es ambulante Pflege zu Hause oder die Pflege in einem Altersheim, sind nahezu alle, in der einen oder anderen Weise betroffen. Sei es, weil man persönlich der Pflege bedarf oder weil ein lieber Angehöriger
...weiterlesen

Ein Hingucker: Gartenkräuter in der Bollerkarre. [Foto: Veranstalter]
Private Gärten bergen flächenmäßig ein unglaubliches Potential als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten: In Summe ergeben die Privatgärten nämlich mehr Fläche, als sämtliche Schutzgebiete Deutschlands zusammen. Welch vielfältige, teils simple und doch effektive Möglichkeiten es gibt, sich für biologische Vielfalt im eigenen Garten zu engagieren, wollen die Experten des Freilichtmuseums Kommern ihren Besuchern am 13. September 2020 von 11.30 bis 16.30 Uhr gerne anschaulich zeigen: Mit der Aktion „Nachhaltig
...weiterlesen

Freiwillige Mitarbeiter der Dorfgemeinschaft Lückerath bei der Arbeit. [Foto: Manfred Lang/pp/Agentur ProfiPress]
An drei Augustsamstagen errichtete die Dorfgemeinschaft Lückerath um Manni Kesternich einen ansehnlichen Holzpavillon an der Schoßbachbrücke mitten im Dorf. Und zwar unmittelbar neben dem vom städtischen Bauhof für 50.000 Euro generalüberholten Kinderspielplatz. Der hölzerne Pavillon soll der Dorfgemeinschaft das ganze Jahr über und zu den unterschiedlichsten Zwecken dienen. „Zum Beispiel als Bierstand für die Mainacht, Infozentrale des Traktorentreffens oder Pizzastand während der legendären Lückerather Kinderkirmes, die 2020 allerdings Covid-19-bedingt ausfällt“,
...weiterlesen