EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Während der Lit.Eifel-Lesung im „GAT“ begeisterte Thomas de Maizière mit seinem Vortrag „30 Jahre Mauerfall“. [Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress]

Von der Spaltung des Landes – Thomas de Maizière in der Diskussion

Mechernich: Thomas de Maizière zog den Gästen gleich einen Zahn: „Ich muss Sie leider enttäuschen.“ Nein, er wolle an diesem Lit.Eifel-Abend im Gymnasium Am Turmhof (GAT) nicht nur an den Mauerfall vor 30 Jahren erinnern. Lieber führte der Jurist und Bundesminister a.D. in seinem beeindruckenden Vortrag zu wichtigen Themen der heutigen Zeit, in die Spaltung, Einigkeit und Freiheit des deutschen Volkes. Thomas de Maizière war Zeitzeuge des Mauerfalls, er hat als Mitglied der Verhandlungsdelegation den Einigungsvertrag zwischen West und Ostdeutschland mitverhandelt. Natürlich sollte man an den Mauerfall erinnern, sagte er: „Was aber bei allem Erinnern, Gedenken, Mahnen und Hinterfragen ein bisschen auf der Strecke bleibt, ist die Frage nach der Gegenwart und Zukunft.“ Zu häufig verharre man in der Kritik, dass die deutsche Teilung in den Köpfen immer noch nicht überwunden ist.

Der gebürtige Bonner spricht statt von Einheit und stupider Gleichmacherei lieber von Einigkeit. Die Vielfalt Deutschlands sei schließlich eine Stärke. Regionaltypische Unterschiede sind für ihn keine Alarmzeichen für ein gespaltenes Land, das man therapieren müsse. Jedes Bundesland besitze eine eigene und gewachsene Tradition. „Akzeptiert die Unterschiede aber macht daraus keine Rangordnung“, sagte er. Ja, Arbeitsplätze bei gleicher Qualifikation und gleicher Anforderung seien im Durchschnitt im Westen besser bezahlt als im Osten. Aber ein Gefälle gebe es schließlich auch zwischen Köln und der Eifel. Sorgen bereiten ihm vielmehr die immer größer werdenden Unterschiede bei den Meinungen, bei den Interessen und Ansprüchen in unserem Land und spricht von einer gefährlichen „Fragmentierung“ der Gesellschaft. Gruppen und Milieus der Gesellschaft grenzten sich radikal voneinander ab.

„Sie handeln immer weniger im Interesse der Gemeinschaft, sondern zunehmend egoistisch in ihrem eigenen Interesse.“ Er machte deutlich: „Diese Fragmentierung unserer Gesellschaft, in immer mehr und kleinere Gruppen, die sich nur noch um sich selbst drehen, ist die eigentliche, tieferlegende Ursache für den mangelnden Respekt, für die Polarisierung, für die große Unzufriedenheit in unserem Land.“

Sie sei die eigentliche besorgniserregende Spaltung des deutschen Volkes 30 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung. Die steigende Unzufriedenheit und Politikverdrossenheit registriere er. „Die Politik redet nur und tut nichts. Es werden keine Probleme mehr gelöst, es wird nicht mehr gestaltet, sondern nur noch gestritten und verwaltet“, sei eine Kritik, die man oft höre. Doch das Problem liege woanders, so de Maizière. Die Politik verliere die Steuerungs- und Problemlösungskompetenz deswegen, weil sie sich zu sehr auf die einzelnen Interessen und Erwartungen der Gesellschaft konzentriert. Dank Internet gebe es viele Kanäle und Wege ganz direkt mitzuteilen, was nach Meinung des Volkes gerade zu tun und wichtig ist. Demokratietheoretisch vielleicht nicht schlecht, sagt der Jurist und nennt es „völlige Barrierefreiheit zwischen Regierenden und Regierten.“ Nur, wenn jeder sich jederzeit und überall ganz unkompliziert mit gefühlt wichtigen Themen an die Politik wenden könne, werde das zum Problem.

Mit Schülern, Lehrern und Schulleiter Micha Kreitz diskutierte Prof. Dr. Thomas de Mazière über die Demokratie, die AfD und den Ruf „Wir sind das Volk“. [Foto: Kirsten Röder/pp/Agentur ProfiPress]

„Das ist dann wie ein großer Chor, wo jeder solo singt“, so de Maizière. Und jeder immer lauter. So funktioniere aber Gesellschaft nicht, gemeinsam sei man stark. Warten, dass andere Handeln, sei keine Lösung, denn Demokratie lebe vom Mitmachen, so der prominente Gast: „Mitnehmen, das macht der Busfahrer.“ Regeln des Anstands dürften nicht außer Acht gelassen werden. Das Aufkommen der „AfD“ sieht er nicht als Folge der Teilung. Der Rechtsruck sei schon lange vorher auch in anderen europäischen Ländern feststellbar gewesen.

In einer Podiumsdiskussion blickte der ehemalige Minister des Innern am Ende aber doch nochmal zurück, auf die Zeit des Mauerfalls, die Enteignung, Entwicklungen und Entscheidungen danach. „Die große Freiheit war auch eine große Unübersichtlichkeit“ für die DDR-Bevölkerung, stellte er fest. Und moniert die nicht vorhandene Neugier der Westdeutschen auf die Ostdeutschen. Bis heute habe erst ein Bruchteil der Westdeutschen die neuen Bundesländer besucht. „Auf jeden Fall war der Mauerfall ein Wunder, jedenfalls aber eine große historische Errungenschaft, und eine große Leistung all derer die damals dabei waren, dass die politische und geografische Öffnung der DDR, auch der Fall der Mauer, friedlich verlaufen ist.“ Er wäre jedenfalls ein klarer Befürworter den 3. Oktober als Nationalfeiertag auszuloben. [pp/Agentur ProfiPress]

 

4.10.2019PolitikMechernich0 Kommentare redaktion

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite