EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Lisa Haßler, Christina van Essen und Sarah Höner informieren über 100 Jahre Frauenwahlrecht. [Foto: Stadt Düren]

19. Januar: Auf den Tag genau 100 Jahre Frauenwahlrecht

Umland, Düren: Sie waren als „Blaustrümpfe“ oder „Suffragetten“ verpönt – jene engagierten Frauen, die Anfang des 20. Jahrhunderts weltweit voller Protest auf die Straße gingen und ein allgemeines Wahlrecht auch für Frauen einforderten. In Deutschland war es im Januar 1919 soweit: Erstmals durften Frauen ab 20 Jahren durch ihren Gang zur Urne die politische Situation mitbestimmen. 54 Prozent der Wahlberechtigten zur Reichstagswahl waren damals Frauen. Mit Plakaten wie „Frauen und Mädchen nutzt am 19. Januar Euer Wahlrecht“ hatten sie zuvor ihre Geschlechtsgenossinnen ermuntert, sich aktiv ins politische Geschehen einzumischen.

Zu diesem geschichtsträchtigen Datum – 19. Januar – haben Lisa Haßler und Sarah Höner vom Team des Dürener Stadtmuseums in Kooperation mit Christina van Essen, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Düren, ein interessantes Programm aus Vorträgen und Führungen zusammengestellt. Ab 11.00 Uhr wird im Museum, Arnoldsweilerstraße 38, an dieses spektakuläre Jubiläum erinnert und auf 100 frauenbewegte Jahre zurückgeblickt. Doch auch die Gegenwart soll in den Fokus gerückt werden.

Im Ausstellungsbereich hinter dem Eingang des Stadtmuseums werden Lisa Haßler und Sarah Höner zunächst eine kurze Einführung in das Thema geben. Christina van Essen hält anschließend einen Vortrag über „100 Jahre Frauenwahlrecht“ und rückt dabei auch die Dürenerin Julie Heusgen in den Blickpunkt.

Mit vollem Namen hieß die kämpferische, 1860 geborene Hamburgerin Juliane Pauline Dorothea Heusgen, geborene Enger. Von Freunden und Familie wurde sie jedoch Julie genannt. Später heiratete sie den Dürener Peter Josef Heusgen, der als Geselle bei ihrem Vater – einem Schuhmachermeister – arbeitete. Auch er engagierte sich im sozialistischen Bereich.

Das junge Paar zog anschließend nach Düren, wo Peter Josef Heusgen eine Schuhmacherwerkstatt eröffnete. Julie Heusgen selbst war seit 1905 Mitglied im Sozialistisch Demokratischen Parteiverein und engagierte sich für die Ausbreitung sozialdemokratischer Ideen unter Frauen. Außerdem warb sie Mitglieder für die Zeitschrift „Die Gleichheit – Zeitschrift für die Interessen von Arbeiterinnen“.

1909 wählte man sie zur offiziellen Delegierten des Reichstagswahlkreises auf dem oberrheinischen Parteitag der SPD. Es ist überliefert, dass sich die Mitglieder des Sozialdemokratischen Vereins für Düren und Umgebung, gegründet 1895, jeden Sonntagvormittag in der Wohnung der Heusgens trafen und diskutierten. Sie nannten die Wohnung das „Revolutionsbüro“. 1896 wurde ihnen die Wohnung gekündigt. Ob es dem Vermieter dort zu politisch herging?

Bereits 1908 wurde das Reichsvereinsgesetz geändert und sechs weitere Frauen traten in die SPD ein. Ein Jahr später waren es dann aber nur noch insgesamt vier weibliche Mitglieder. 1912 waren zehn Frauen vertreten, danach ging die Zahl erst einmal wieder zurück, auf sechs Frauen.

Julie Heusgen verstarb am 5. Februar 1911, an welcher Krankheit ist nicht übermittelt. An ihrer Beerdigung nahmen mehrere hundert Personen teil, so beispielsweise Sozialdemokraten aus Aachen und anderen umliegenden Städten sowie auch vom oberrheinischen Agitationskomitee. Am 30.11.1911 wurde Julie Heusgen in einem Bericht des Regierungspräsenten als „Seele der dortigen Frauenbewegung“ bezeichnet. Klara Zetkin widmete ihr in der Zeitschrift „Die Gleichheit“ einen langen Nachruf und würdigte ihre Verdienste um die Parteiarbeit. Den endgültigen Erfolg – die Durchsetzung des Frauenwahlrechts in Deutschland – hat Julie Heusgen nicht mehr erlebt. Und trotz detaillierter Suche der Historiker ist es bislang noch nicht gelungen, ein Foto von der politischen „Vorreiterin“ aufzufinden.

Nach den Vorträgen ab 11.00 Uhr gibt es bis 17.00 Uhr immer zur vollen Stunde Kurzführungen mit Lisa Haßler und Sarah Höner durch die Ausstellung „Betrogene Hoffnungen. Düren zwischen Aufbruch und Weltwirtschaftskrise 1919 – 1929“. Mit der Fragestellung: Wie war die Situation der Frauen in der Zeit der Weimarer Republik? werden dabei Aspekte wie Mode, Frauenwahlrecht oder Frauen in der Reklame intensiv beleuchtet. Die Ausstellung „Neue Horizonte. Dürener Migrantinnen erzählen“ schlägt den Bogen zur Jetzt-Zeit in Düren. Wer genug Zeit mitbringt, kann sich also ausführlich über die Frauenthematik damals und heute informieren. Das Veranstaltungsprogramm zum 100-jährigen Frauenwahlrecht ist kostenlos.
11.1.2019PolitikUmland, Düren0 Kommentare bwp

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite