EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Wegen Typhus mussten die Schulen schließen. [Foto: Stadt Düren]

August 1949: Die Annakirmes fällt wegen einer Typhusepidemie aus.

Umland, Düren: Das Stadt- und Kreisarchiv zeigt im Rahmen der Aktion „Archivschatz des Monats“ eine Serie über Seuchen im Kreisgebiet. Nach Pest und Pocken bewegt sich das Archivteam weiter vorwärts in der Zeit und widmet sich in diesem Monat dem Thema „Typhus“. In Stadt und Kreis Düren traten Typhusepidemien nach dem 2. Weltkrieg auf.

Alte Dokumente und Zeitungsartikel erinnern an die Typhusepidemien nach dem 2. Weltkrieg. [Foto: Stadt Düren]

Eine große Epidemie nahm im Sommer 1949 ihren Lauf. Im Juni begann laut Zeitungsbericht die Ausbreitung. Nach einer Woche gab es 130 Krankheitsfälle im Kreisgebiet. Eine Folge der Krankheitsfälle war die Absage der Annakirmes. Schützenfeste und andere Großveranstaltungen wurden ebenfalls abgesagt. Gleichzeitig führte das Gesundheitsamt öffentliche Impfungen durch. Der Eishandel wurde aus hygienischen Gründen verboten. Die Landesregierung wurde um Hilfe gebeten. Als Ursache wurde schließlich die fehlende Kanalisierung ausgemacht und der Ausbau derselben vorangetrieben.

Der Name Typhus kommt vom altgriechischen Dunst, Nebel, übertragen auch Umnebelung der Sinne. Zu den Symptomen der Krankheit gehört unter anderem Schwindel. Es gibt verschiedene Krankheiten die volkstümlich als Typhus bezeichnet wurden, z.B. Fleckfieber.

Das Stadt- und Kreisarchive zeigen zum Thma Typhusepidemie Exponate aus ihrer Sammlung. [Foto: Stadt Düren]

Typhus gibt es auch schon seit dem Altertum. Erst im 19. Jahrhundert wurden die verschiedenen Typhus genannten Krankheiten genauer unterschieden. Typhus wird durch ein Bakterium übertragen. Menschen können dieses Bakterium noch Monate nach durchgemachter Erkrankung übertragen. Er gehört zu den meldepflichtigen Krankheiten. Um die Jahrhundertwende wurde das Trinkwasser als Übertragungsweg für Typhus ausgemacht.
Die Krankheit verbreitete sich Ende des 19. Jahrhunderts im Südwesten Deutschlands, vor allem in dicht belegten Quartieren bei Bergarbeitern und Soldaten. Zur Bekämpfung der Seuche wurden durch das Reichsgesundheitsamt und das Institut für Infektionskrankheiten in Berlin Untersuchungskommissionen eingesetzt. Hauptaufgabe war die Untersuchung verdächtigen Materials und das Nachvollziehen der Ansteckungswege.

Der erste Impfstoff, mit Nebenwirkungen wird 1896 entwickelt. Neun Jahre später, 1905 wurde dazu ein preußisches Seuchenschutzgesetz erlassen.
Zu Beginn wurden zur Bekämpfung der Krankheit vor allem Hygienemaßnahmen in Bezug auf die Sauberkeit des Trinkwassers und der Sanitäreinrichtungen (in vielen Fällen noch Plumpsklos oder ähnliches) umgesetzt. Gleichzeitig wurde die Zahl der Isolierstationen vergrößert. Die Umsetzung der Maßnahmen zur Wasserversorgung traf auf Widerstand. Viele Häuser hatten eigene Brunnen, die Gebührenerhebung zur zentralen Wasserversorgung bedeutet für viele eine zusätzliche finanzielle Belastung.

Auch im Kreisgebiet wurden die letzten Dörfer erst in den 60er Jahren zwangsweise an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen, und darüber hinaus die pauschale Wasserabrechnung durch Wasseruhren ersetzt.

Der Archivschatz des Monats August ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Stadt-und Kreisarchivs (Dienstag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr). Dienstags und donnerstags können die Exponat auch nachmittags von 14.00 bis 17.00 Uhr) im Haus der Stadt angeschaut werden.
14.8.2020LebenUmland, Düren0 Kommentare redaktion

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite