EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Asya Fateyeva: Das Saxophon wurde ihre Leidenschaft. [Foto: Gregor Hohenberg]

Wie das Saxophon zum Kammermusikfestival „Spannungen“ kam

Heimbach: Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: Zum zwanzigsten Mal wird das Wasserkraftwerk in Heimbach zum Konzertsaal. Über 30 Musiker haben sich angekündigt. Die Saxophonistin Asya Fateyeva wird eine selten gehörte Klangfarbe in das Kammermusikfestival bringen. Die Liste ihrer Musikpreise ist lang, u.a. gewann die gebürtige Ukrainerin im vergangenen Jahr den ECHO-KLASSIK-Preis. Wer mit ihr spricht entdeckt sehr schnell, Asya Fateyeva hat eine Mission: Ihr Instrument, das Saxophon, in der klassischen Musik zu etablieren. Konsequenter Weise lehrt sie seit drei Jahren klassisches Saxophon an der Musikhochschule in Münster.

Das Saxophon, erfunden für die Klassik

Saxophon und Jazz, eine bewährte Einheit. So aber hatte es der Erfinder des Instrumentes, Adolphe Sax, überhaupt nicht geplant. Der Belgier hatte das Saxophon vor 170 Jahren für die klassische Musik entwickelt, um den Orchestern eine neue Klangfarbe zu geben. Es kam ganz anders und das lag an unruhigen politischen Zeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Asya Fateyeva entdeckt das Saxophon

„Eigentlich hatte mein Vater das Saxophon für sich selbst gekauft, denn ich lernte ja schon Klavier“, erinnert sich die Musikerin. Aber dabei blieb es nicht. Für Asya, Kind eines ukrainischen Fußballprofis, war das glitzernde Instrument mit dem schwerelosen Ton Liebe auf den ersten Blick. Da war sie zehn Jahre alt. Schon ein knappes Jahr später trat sie erstmals öffentlich mit dem Saxophon auf. Für die musikalische Ausbildung Asyas zog die Familie von der Krim nach Moskau und 2005 nach Deutschland. „Angekommen in Hamburg mit 14 Jahren war Deutsch mein wichtigstes Fach“, sagt die temperamentvolle Künstlerin, „aber noch im selben Jahr ging ich nach Köln als jüngste Studentin der Musikhochschule, um klassisches Saxophon zu studieren. Der Professor hat mich quasi adoptiert, sonst wäre das gar nicht gegangen.“

Instrument der Pariser Salonmusik

Es muss noch mehr fürs Saxophon komponiert werden, meint Asya Fateyeva. [Foto: Gregor Hohenberg]

„Adolphe Sax muss ein Genie gewesen sein“, schwärmt die Musikerin, „denn er entwickelte nicht nur das Saxophon im Jahr 1846, er produzierte es für den Markt und unterrichtete es am Pariser Konservatorium.“ Sein Zeitgenosse, der französische Komponist Hector Berlioz lobte „den schwebenden Ton des Saxophons, der wie aus dem Nichts kommt und bis an die Grenzen der Stille geht“. „Komponisten wie Bizet, Massenet und Puccini wählten das Saxophon in ihren Opern, wenn exotische Töne gefragt waren“, erklärt die Künstlerin.

Ein Fluch auf dem Saxophon?

„Die Epoche zum Ende des 19. Jahrhunderts war nicht günstig für die Verbreitung des Saxophons“, erläutert Asya. „Auch der Erste Weltkrieg behinderte eine Renaissance in Frankreich und Deutschland. Nur wenige Komponisten schrieben klassische Werke für das neue Instrument.“ Ganz anders die Epoche des frühen 20. Jahrhunderts in den USA: Die Afroamerikaner entdeckten das Saxophon für den Jazz. Und im Deutschland der Nazis erklärte man den Jazz zur „Entarteten Musik“ und wieder verlor das Saxophon. „Und dann bewirkte der Ost-West-Konflikt mit seinem Antikommunismus nach dem Zweiten Weltkrieg, dass Komponisten meiner russischen Heimat kaum neue Saxophon-Werke komponierten“, sagt Asya. „Ich glaube, das alles hat verhindert, dass mein Instrument den Platz bekam, den es verdient hätte.“

Endlich gute Zeiten für das Saxophon

Die Süddeutsche Zeitung über Asya Fateyeva: „Sie spielt das Altsaxophon so vornehm und souverän, dass die Schönheit des von ihr hervorgezauberten Klangs jeden betört.“
„Die Zeit des Saxophons in der Klassik ist endlich gekommen, Frankreich Spanien und Holland haben schon eine aktive Saxophonszene“, sagt Asya, „aber es muss noch mehr für mein Instrument komponiert werden. Bis das soweit ist, werde ich noch mehr Werke spielen, die eigentlich für andere Instrumente geschrieben sind, wie auf meiner jüngsten CD. Dort spiele ich wunderbare Werke von Bach und von dem Brasilianer Villa-Lobos.“ Bei „Spannungen“ wird Asya Fateyeva mit mindestens vier Saxophon-Kompositionen zu hören sein. Und auch mit einem Konzert, das Bach für Oboe geschrieben hat. Sie ist sich sicher: „Wenn Bach das Saxophon gekannt hätte, gäbe es auch für dieses Instrument Kompositionen von ihm.“ [ugs]

Detaillierte Informationen zum Kammermusik-Festival „Spannungen“ gibt es unter www.spannungen.de. Und wer Glück hat, ergattert noch einige der wenigen Restkarten an der Abendkasse – oder gewinnt die EIFELON-Tickets. Siehe Editorial.
9.6.2017KulturHeimbach0 Kommentare Gast Autor

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite