Heimbach, Düttling: „Jetzt können wir unseren Kohlemeiler in einem Atemzug mit dem Kölner Dom nennen“, freut sich Gerd Linden über die Entscheidung der Kultusministerkonferenz, auch das Köhlerhandwerk zum Kulturerbe zu erklären. Im Dezember letzten Jahres folgte die Kommission den Empfehlungen eines unabhängigen Expertenkomitees und nahm 27 lebendige Traditionen – vom Rheinischen Karneval, über das Chorsingen bis hin zur Deutschen Brotkultur – in sein neues, bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes auf. Damit setzte sie das entsprechende UNESCO-Übereinkommen um.

Gerd Linden mit seinen Köhlerbuben: Daniel und Markus Linden, sowie Frank Kelleners (v.r.n.l.) [Foto: Manfred Hilgers]
Für Gerd Linden ist es Ehrensache, das Material für den Düttlinger Meiler in seiner Freizeit eigenhändig zu fällen. Doch im Wald zum Trocknen liegenlassen, kann er die Buchenstämme nicht mehr. „Die Zeiten haben sich leider geändert. Uns wurde bereits im Wald gelagertes Holz gestohlen!“ Seitdem trocknen die gefällten Bäume auf dem Land der Lindens.
„Wir verwenden ausschließlich Buchenstämme, aus denen hervorragende Holzkohle wird“, erklärt der versierte Köhler. „Unsere Kohle ist so gut, dass die Leute sie uns aus der Hand reißen. Und nächstes Mal werden wir auf die Verpackung das offizielle UNESCO-Zeichen neben unser Logo setzen können!“
Das Handwerk der Köhlerei hat Museumslandwirt Gerd Linden im Kommerner Freilichtmuseum von der Pike auf gelernt. „Meine Vorgänger kamen ins Rentenalter und wollten ihr Wissen weitergeben, damit es nicht verlorengeht.“ Genau diese Intention greift der neue UNESCO-Slogan zum immateriellen Kulturerbe auf: Wissen.Können.Weitergeben.
Schon vor der Jahrtausendwende entstand bei Familie Linden die Idee, im Wechsel mit dem Freilichtmuseum alle zwei Jahre ein privates Meilerfest in Düttling zu veranstalten. Doch dann landete der Vorschlag wieder in der Schublade, bis die mittlerweile erwachsenen Lindensöhne Markus und Daniel den Gedanken erneut aufgriffen. Mit großem Erfolg. Sagte man früher „Düttling ist da, wo der Wind dreht“, werden die Leute beim Namen des kleinsten Heimbacher Stadtteils nun hellhörig. „Da gibt’s doch den Meiler und die Wildniswerkstatt“, heißt es mittlerweile.

Alle zwei Jahre wird in Düttling nach traditionellem Vorbild ein Meiler aus Buchenholz geschichtet und zu Holzkohle verarbeitet. [Foto: privat]
Viele Köhler-Traditionen hält er durch sein Engagement am Leben. Bei ihren Köhler-Festen servieren die „Schwarzen Männer“ den traditionellen Köhlerbraten, der – genau wie vor Jahrhunderten – gut eingepackt in der Glut gart. Zudem tüftelten die Naturburschen so lange, bis es ihnen wieder gelang, aus dünnen Ästchen des Pfaffenhuts brillante Zeichenkohle herzustellen.
Im Freilichtmuseum musste der traditionelle Kohlemeiler aus Kostengründen inzwischen aufgegeben werden. „Wir machen weiter“, versichert Gerd Linden und hofft auf tatkräftige Unterstützung aus der Region.
Nähere Informationen zur Köhlerei in der Eifel unter www.kohlemeiler.de
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.