EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
1
Symbolbild "Rotbuche" [Foto: Olli Henze, CC BY-ND 2.0]

Warmes Winterwetter schädigt die Buchenbestände

Eifel: Die Forstleute in der Eifel betrachten den bisherigen warmen Winter mit gemischten Gefühlen. Ihnen sind richtig knackige Frosttage lieber. Kälte reduziert den Schädlingsbefall und das Pilzwachstum an Bäumen. Gerade die Eifel liegt in diesem Winter in einer milden atlantisch geprägten Wetterlage. In den Höhenzügen kommt das jahreszeitlich bedingte hohe Feuchtigkeitsaufkommen hinzu. Das fördert Parasitenwachstum.

Vor allem Buchen leiden unter verstärktem Befall. Die so genannte Rindennekrose findet sich an fast allen älteren Buchen. Die normalerweise glatte Rinde des Baumes wird rau und rissig. An den geschädigten Stellen haben Parasiten und Pilze ideale Bedingungen, in den Baum einzudringen. Die feucht-warme Witterung könnte nach Ansicht von Dr. Mathias Niesar, Waldschutzexperte von Wald und Holz NRW, schlimme Folgen für die bereits geschädigten Buchenbestände in den Hochlagen der Mittelgebirge haben.

Für eine Schädigung müssen verschiedene Faktoren zusammenkommen, die Niesar in diesem Winter alle als gegeben ansieht: Während die Bäume ihre Abwehrmechanismen gegen Pilzbefall im Winter heruntergefahren haben, entwickle sich der Rotpustelpilz in der milden Witterung ganz ungestört. Dieser Pilz öffne bei Temperaturen von über fünf Grad seine Sporenkörper und der Regen spüle dann die Sporen in die Luftlöcher der Rinde. „Hier sind optimale Wachstumsbedingungen für den Pilz, in der Folge stirbt dann das Rindengewebe ab“, erklärt Niesar. Letztlich sterben die erkrankten Bäume durch einen Stammbruch des Holzes an der, durch die Pilze zersetzten Stelle.

Die Pilzanfälligkeit der Buchen im feuchten atlantischen Klima ist kein neues Phänomen, es wird aber durch die zunehmend wärmeren Winter verstärkt. Dr. Niesar geht davon aus, dass von den alten Waldbeständen in den Höhenlagen der Eifel höchstens 30 Prozent der vorhandenen Buchen ein andauerndes, feucht-warmes Klima überleben werden. Er hofft auf eine evolutionäre Anpassung der „Überlebenden“. Dann werde es – hoffentlich – eine neue Buchenart geben, die mit einer veränderten Rindenstruktur auch dem verstärkten Pilzwachstum standhalten kann.

Die Buchenrindennekrose – oder auch Buchenkomplexkrankheit – verursacht hohe Ernteausfälle im Nutzwald der Nordeifel, im angrenzenden Rheinland-Pfalz und im Norden von Luxemburg. Seit 1997 beobachten Forstexperten eine stetige Zunahme des Buchensterbens in den Wirtschaftswäldern. „Die Buchen sehen nicht gut aus. Über zwei Drittel der Bestände in der Eifel sind geschädigt“, berichtet der Leiter der Arenbergschen Forstverwaltung, Holger Hoffmann aus Schleiden. Der Arenbergsche Forstbetrieb bewirtschaftet mit über 8.000 Hektar einen der größten Waldbestände in der Eifel. Diese Entwicklung führt zu fühlbaren Schäden, über 60 Prozent der Buchen könnten nicht mehr als Nutzholz verkauft werden und eignen sich nur noch als Brennholz. Im Wirtschaftswald verzichtet man weitgehend auf die Kultivierung neuer Buchenbestände. Für Hoffmann liegt die Zukunft des Eifelwaldes bei einem höheren Mischwaldanteil. Wobei der Forstexperte eine ökologisch stabile Zukunft des Waldes bei circa 70 Prozent Nadelholzanteil, bestehend aus Fichte, Weißtanne und Douglasie, sieht.

Der Nationalpark Eifel hat andere Schwerpunkte. Hier forciert man den Laubholzanteil und möchte die Douglasie und Fichte als „nicht standorttypisch“ aus dem Bereich des Nationalparks verbannen, um langfristig einen Buchennationalpark zu errichten. Man geht davon aus, dass die Fichte erst mit den preußischen Rekultivierungsmaßnahmen vor 200 Jahren in die Eifel kam und folglich hier nicht heimisch sei. Die ebenfalls im Nationalpark vertretene Douglasie stammt aus dem westlichen Nordamerika und wurde erstmals von David Douglas im 19. Jahrhundert nach Europa importiert. Hier fand sie als schnell wachsender Holzlieferant große Verbreitung. Im Nationalpark werden die Bestände gefällt, da man den Baum ebenfalls als nicht standorttypisch einstuft. 2013 hat das Bundesamt für Naturschutz die Douglasie auf die Liste der invasiven Arten gesetzt. Andere Forstwissenschaftler schreiben der Douglasie beste Wachstumsvoraussetzungen in Mitteleuropa als „Baum der Zukunft“ in einem möglichen Klimawandel zu.

Das Gesundheitsproblem der Buchen sieht der Nationalpark eher wissenschaftlich:

Wir haben als Nationalpark ja komplett andere Ziele als ein forstlich betriebener Wirtschaftswald. Während wir uns über Strukturvielfalt in den Baumbeständen freuen und auch nichts gegen Zunderschwämme an Buchenstämmen haben, da diese dem natürlichen Prozess der Zersetzung dienen, ist es für Wirtschaftswälder ziemlich desaströs, da für die die Buchen wirtschaftlich hochwertig sind und durch einen solchen Befall einfach wertlos werden. Wir haben bislang in den Wäldern des Nationalparks noch keine verstärkte Zunahme (der Buchenkomplexkrankheit, Anmerkung der Redaktion) feststellen können. […] Für uns wäre ein solches Phänomen als Nationalpark eher willkommen als abschreckend, da sich ein solcher Befall gerade auf stärkere absterbende und abgestorbene Buchen ja struktur- und damit wert erhöhend für Nationalparkwälder auswirkt. In einem Nationalpark gibt es in dem üblichen Sinn ja keine „Schädlinge“. Für einen Nationalpark wäre es dann eher interessant zu wissen, wie sich die durch das Klima geschwächte Buchen auf die Konkurrenzkraft der anderen Mischbaumarten auswirkt.

Soweit die Stellungnahme des Nationalparks.

8.1.2016NaturEifel1 Kommentar cpm

Bisher 1 Kommentar
Kommentar schreiben

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite