EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

Thema: Verwaltung

Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Toter Rotmilan gefunden – was tun?

Immer wieder finden Wanderer oder Spaziergänger tote Vögel in der Nähe von Windanlagen. Was macht man dann? Wer ist bei den Behörden zuständig, wer kümmert sich um Totfunde seltener Tier?

9.11.2018 • Natur • Eifel [cpm]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Jeder kann Leben retten! – Kampagne zu Erste-Hilfe-Schulungen

„Ich schau nicht weg – ich kann Leben retten“ ist der Name einer Kampagne, die jeden, der will, in die Lage versetzt, im Notfall nicht zuschauen zu müssen, sondern helfen zu können. Rotes Kreuz, AOK und die Kreisverwaltung Euskirchen haben sich für die Kampagne zusammengeschlossen.

9.11.2018 • Leben • Kreise, Kreis Euskirchen [redaktion]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

NRW-weite Volksinitiative „Straßenbaubeiträge abschaffen“

Der Druck der Wähler auf die Landesregierung, die ungerechten Straßenbaubeiträge abzuschaffen, wird größer. Jetzt hat der Bund der Steuerzahler eine NRW-weite Volksinitiative gestartet. Die Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen.

2.11.2018 • Politik • Umland, Düsseldorf [cpm]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Die StädteRegion hat am Sonntag die Wahl

Am Sonntag findet in der StädteRegion Aachen die Wahl des neuen Städteregionsrates statt. Helmut Etschenberg – der scheidende Städteregionsrat – appelliert an die Bürger, zahlreich von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

2.11.2018 • Politik • Kreise, Städtereg. Aachen [cpm]
Lesen & Kommentieren
Bisher 5 Kommentare

Schleidener Bürgermeister-Wahl 2018: Die Kandidaten im Interview

Lydia Schumacher, Journalistin aus Schleiden und Initiatorin der Bürger-Initiative „Schöne Straßen an leeren Häusern – nein danke!“, berichtet für EIFELON über ihre „Qual vor der Wahl“. Fragen an die drei Bürgermeister-Kandidaten.

26.10.2018 • Politik • Schleiden [Gast Autor]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Stadt Zülpich erhält 4,4 Millionen Euro Fördergelder

Die Stadt Zülpich erhält vom Land Nordrhein-Westfalen für den Neubau einer multifunktionalen Sporthalle und für die Umgestaltung des Schulcampus‘ insgesamt 4,4 Millionen Euro.

26.10.2018 • Leben • Zülpich [pg]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Städteregionsrat Helmut Etschenberg entlastet Kommunen

Städteregionsrat Helmut Etschenberg stellte in seiner Rede den Haushalt 2019 für die StädteRegion Aachen vor. Darin ist eine Senkung der Städteregionsumlage um 0,3 Punkte vorgesehen, die die zehn Kommunen um insgesamt 5,8 Millionen Euro entlastet.

19.10.2018 • Politik • Kreise, Städtereg. Aachen [redaktion]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Erste Fälle von Afrikanischer Schweinepest in Belgien – Kreise in Deutschland besorgt

In Belgien wurden Wildschweine aufgefunden, die mit der Afrikanischen Schweinepest infiziert sind. Dies ist eine Bedrohung für die angrenzenden deutschen Regionen, denn auch Hausschweine können sich anstecken. Der Export aus Deutschland wäre dann untersagt.

5.10.2018 • Leben • Eifel [pg]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Kompostierbare Biofolienbeutel gehören nicht in die Biotonne

Mit einem Infostand war die Kreisabfallberatung kürzlich auf dem Wochenmarkt in Euskirchen. Ziel war es, mit der deutschlandweiten Kampagne „#wirfuerbio – gemeinsam gegen Plastik in der Biotonne“ insbesondere über die richtige Entsorgung des Bioabfalls zu informieren. Denn hier lauern einige Fallstricke.

28.9.2018 • Leben • Kreise, Kreis Euskirchen [redaktion]
Lesen & Kommentieren
Bisher 0 Kommentare

Naturschutzinitiative warnt vor Zerstörung der Schneifel

Der Druck auf die letzten Naturreservate der Eifel nimmt zu. Uneinsichtige Kommunen verschleudern ihre Natur zugunsten einer fragwürdigen Waldindustrialisierung.

21.9.2018 • Natur • Prüm [cpm]

mehr Texte

Land & Leute zum Thema Verwaltung

Handlungsempfehlungen für Mechernich-Kaller-Bleibelastungszone sollen Klarheit schaffen

In den kommenden Wochen wird der Kreis Euskirchen ein Merkblatt in Mechernich und Kall an alle Haushalte in der Mechernich-Kaller-Bleibelastungszone verteilen. Dieses Merkblatt, das aufgrund der jüngsten Bodengutachten aktualisiert wurde, enthält Handlungsempfehlungen, wie beispielsweise der Bleigehalt eines Grundstücks zu bewerten und was bei der Gartennutzung zu beachten ist. Das Merkblatt ist auch auf der Homepage des Kreises Euskirchen https://www.kreis-euskirchen.de zu finden. Außerdem befindet sich der Kreis Euskirchen derzeit im Austausch ...weiterlesen
11.9.2020 • Kreise, Kreis Euskirchen redaktion

Plangenehmigung für den Hochwasserschutz am Rotbach in Zülpich-Sinzenich erteilt

Informierten vor Ort über beginnenden Hochwasserschutzmaßnahmen (v.l.): Ortsvorsteher Josef Heinrichs, Erftverband-Vorstand Dr. Bernd Bucher, Dr. Christian Gattke (Erftverband, Abteilungsleiter Flussgebietsbewirtschaftung), Bürgermeister Ulf Hürtgen und Ottmar Voigt (Beigeordneter Stadt Zülpich). [Foto: Stadt Zülpich / Torsten Beulen]
Der Kreis Euskirchen hat die geplante Hochwasserschutzmaßnahme des Erftverbandes am Rotbach bei Zülpich-Sinzenich genehmigt. Die Planung des Erftverbandes sieht vor, eine breit ausgezogene Verwallung mit flachen Böschungen zum Schutz der Ortslage Sinzenich vor Hochwasser anzulegen. Das benötigte Erdmaterial für die Verwallung wird vor Ort durch die Anlage einer Sekundäraue gewonnen. Der Rotbach wird hierbei in ein neues, leitbildkonform gestaltetes, mäandrierendes Gewässerbett innerhalb der Sekundäraue verlegt. Dadurch werden gleichzeitig die Ziele ...weiterlesen
11.9.2020 • Zülpich, Sinzenich redaktion

Zwei „Blitzer“ in Eschweiler und Monschau-Mützenich werden modernisiert

Zurzeit werden in der StädteRegion Aachen zwei Messanlagen zur Verkehrsüberwachung modernisiert: In Eschweiler (Standort Mariadorfer Straße) und in Monschau-Mützenich (Eupener Straße). Die Fertigstellung ist für den 15. September geplant. Neben dem äußeren Erscheinungsbild verändert sich vor allem die Messtechnik im Inneren der beiden Anlagen. Das Ordnungsamt der StädteRegion Aachen setzt hier auf modernste Lasertechnologie. Damit können zuverlässige Geschwindigkeitsmessungen auf mehreren Fahrspuren sowie in beide Fahrtrichtungen vorgenommen werden. Durch hochauflösende Bilder ...weiterlesen
11.9.2020 • Kreise, Städtereg. Aachen redaktion

Azubis der StädteRegion bewerten ihre Ausbilder mit „sehr gut“

Zum 01. August haben insgesamt 45 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bei der StädteRegion Aachen begonnen. Insgesamt sind damit aktuell 86 Auszubildende in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Möglich ist das nur, weil sich über 70 Beschäftigte der Verwaltung als Ausbilderinnen und Ausbilder sehr intensiv um die neuen Kolleginnen und Kollegen kümmern. Und das – jetzt auch Schwarz auf Weiß dokumentiert – auf sehr hohem Niveau. In einer anonymen Umfrage ...weiterlesen
4.9.2020 • Kreise, Städtereg. Aachen redaktion

Provisorischer Radweg

Peter Dierichsweiler hat den provisorischen Radweg initiiert. [Foto: Steffi Tucholke/pp/Agentur ProfiPress]
Im Radwegenetz des Kreises klaffte eine wenige hundert Meter lange Lücke zwischen dem Gewerbegebiet Obergartzem und dem Park & Ride-Parkplatz an der Abzweigung der B 266 Richtung Burg Veynau/Satzvey. Manche Radfahrer – zum Teil mit Kindern - benutzten einen Pfad durch das dortige Wäldchen und auf den letzten 150 bis 200 Metern auch die vielbefahrene Bundesstraße 266, nicht ungefährlich für alle Nutzer. Im Rahmen des vierspurigen Ausbaus der B 266 ...weiterlesen
4.9.2020 • Mechernich, Obergartzem redaktion

Corona-Geld für Freiwillige: Antragsfrist endet am 30. September

In Anerkennung ihres ehrenamtlichen Einsatzes zur Bewältigung der Corona-Pandemie können die Freiwilligen Geld vom Land Nordrhein-Westfalen erhalten. Dem Kreis Düren wurden 20.000 Euro zur Verfügung gestellt, die bis zum Jahresende 2020 weitergereicht werden können. Anträge auf Förderung können nur Freiwilligenagenturen, engagementfördernde Einrichtungen, Nachbarschaftsinitiativen oder Vereine stellen. Die Antragsfrist endet am Mittwoch, 30. September. Die Auszahlung der Mittel an natürliche Personen ist ausdrücklich nicht vorgesehen. Das Land fördert Sachkosten - etwa ...weiterlesen
4.9.2020 • Kreise, Kreis Düren redaktion

Am 10. September ist bundesweiter Warntag

Das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit, dass am Donnerstag, 10. September, erstmals ein bundesweiter Warntag ist. Bei einem Probealarm ertönen an diesem Tag um 11.00 Uhr bundesweit alle Sirenen, um deren Funktionstüchtigkeit zu testen. Künftig sollen die Sirenen an jedem zweiten Donnerstag im September ertönen.
28.8.2020 • Eifel redaktion

Unzulässige Wasserentnahmen machen Gewässern zu schaffen

Wasserentnahme mit Hilfe einer mechanischen Pumpe. [Foto: Untere Wasserbehörde des Kreises Euskirchen]
Die Seen und Bäche im Kreisgebiet leiden nach den geringen Niederschlägen der letzten Monate unter der zunehmenden Trockenheit. Aufgrund des ausgebliebenen Regens führen die Bäche immer weniger Wasser und die Pegel in den Seen sinken. Regionale Schauer und Gewitter verbessern die Lage höchstens kurzfristig. Erschwerend kommen in der trockenen und warmen Jahreszeit die verstärkten aber unzulässigen Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (Flüsse, Bäche, Gräben, Seen und Teiche) hinzu, insbesondere zum Bewässern des ...weiterlesen
21.8.2020 • Kreise, Kreis Euskirchen redaktion

Mehr als doppelt so viele Wohnmobil-Stellplätze

Am Seepark entsteht Platz für mehr Wohnmobilisten. [Foto: Seepark Zülpich]
Die Wohnmobilbranche erlebt zurzeit einen regelrechten Boom – und zwar schon vor Corona, aber seit Ausbruch der Pandemie noch verstärkt. Denn im eigenen Wohnmobil lässt es sich in Corona-Zeiten vortrefflich reisen. Von dem Aufschwung profitiert auch der von der Seepark Zülpich gGmbH betriebene Wohnmobilhafen am Zülpicher Wassersportsee. „Die Nachfrage nach Stellplätzen ist schon in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. In den zurückliegenden Monaten hat sie sich noch einmal merklich erhöht“, ...weiterlesen
21.8.2020 • Zülpich redaktion

Corona: Kreis stellt 50.000 Euro für in Not Geratene bereit

Um Menschen aus seinen 15 Kommunen zu unterstützen, die durch die Corona-Pandemie in Not geraten sind, hat der Kreis Düren einen Nothilfefonds aufgelegt: 50.000 Euro stehen insgesamt bereit, um Menschen mit einem Einmalbetrag von bis zu 1.000 Euro zu unterstützen, die weder Anspruch auf Leistungen nach den Sozialgesetzen, noch aus Corona-bedingten Programmen des Landes oder Bundes haben. "Hierbei handelte es sich um Grenzfälle. Mit dem Fonds will der Kreis Düren ...weiterlesen
24.7.2020 • Kreise, Kreis Düren redaktion

mehr Texte