Thema: Verwaltung
mehr Texte
Land & Leute zum Thema Verwaltung
Handlungsempfehlungen für Mechernich-Kaller-Bleibelastungszone sollen Klarheit schaffen
In den kommenden Wochen wird der Kreis Euskirchen ein Merkblatt in Mechernich und Kall an alle Haushalte in der Mechernich-Kaller-Bleibelastungszone verteilen. Dieses Merkblatt, das aufgrund der jüngsten Bodengutachten aktualisiert wurde, enthält Handlungsempfehlungen, wie beispielsweise der Bleigehalt eines Grundstücks zu bewerten und was bei der Gartennutzung zu beachten ist. Das Merkblatt ist auch auf der Homepage des Kreises Euskirchen https://www.kreis-euskirchen.de zu finden. Außerdem befindet sich der Kreis Euskirchen derzeit im Austausch ...weiterlesenPlangenehmigung für den Hochwasserschutz am Rotbach in Zülpich-Sinzenich erteilt
Informierten vor Ort über beginnenden Hochwasserschutzmaßnahmen (v.l.): Ortsvorsteher Josef Heinrichs, Erftverband-Vorstand Dr. Bernd Bucher, Dr. Christian Gattke (Erftverband, Abteilungsleiter Flussgebietsbewirtschaftung), Bürgermeister Ulf Hürtgen und Ottmar Voigt (Beigeordneter Stadt Zülpich). [Foto: Stadt Zülpich / Torsten Beulen]
Zwei „Blitzer“ in Eschweiler und Monschau-Mützenich werden modernisiert
Zurzeit werden in der StädteRegion Aachen zwei Messanlagen zur Verkehrsüberwachung modernisiert: In Eschweiler (Standort Mariadorfer Straße) und in Monschau-Mützenich (Eupener Straße). Die Fertigstellung ist für den 15. September geplant. Neben dem äußeren Erscheinungsbild verändert sich vor allem die Messtechnik im Inneren der beiden Anlagen. Das Ordnungsamt der StädteRegion Aachen setzt hier auf modernste Lasertechnologie. Damit können zuverlässige Geschwindigkeitsmessungen auf mehreren Fahrspuren sowie in beide Fahrtrichtungen vorgenommen werden. Durch hochauflösende Bilder ...weiterlesenAzubis der StädteRegion bewerten ihre Ausbilder mit „sehr gut“
Zum 01. August haben insgesamt 45 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bei der StädteRegion Aachen begonnen. Insgesamt sind damit aktuell 86 Auszubildende in den verschiedensten Bereichen eingesetzt. Möglich ist das nur, weil sich über 70 Beschäftigte der Verwaltung als Ausbilderinnen und Ausbilder sehr intensiv um die neuen Kolleginnen und Kollegen kümmern. Und das – jetzt auch Schwarz auf Weiß dokumentiert – auf sehr hohem Niveau. In einer anonymen Umfrage ...weiterlesenProvisorischer Radweg
Peter Dierichsweiler hat den provisorischen Radweg initiiert. [Foto: Steffi Tucholke/pp/Agentur ProfiPress]
Corona-Geld für Freiwillige: Antragsfrist endet am 30. September
In Anerkennung ihres ehrenamtlichen Einsatzes zur Bewältigung der Corona-Pandemie können die Freiwilligen Geld vom Land Nordrhein-Westfalen erhalten. Dem Kreis Düren wurden 20.000 Euro zur Verfügung gestellt, die bis zum Jahresende 2020 weitergereicht werden können. Anträge auf Förderung können nur Freiwilligenagenturen, engagementfördernde Einrichtungen, Nachbarschaftsinitiativen oder Vereine stellen. Die Antragsfrist endet am Mittwoch, 30. September. Die Auszahlung der Mittel an natürliche Personen ist ausdrücklich nicht vorgesehen. Das Land fördert Sachkosten - etwa ...weiterlesenAm 10. September ist bundesweiter Warntag
Das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit, dass am Donnerstag, 10. September, erstmals ein bundesweiter Warntag ist. Bei einem Probealarm ertönen an diesem Tag um 11.00 Uhr bundesweit alle Sirenen, um deren Funktionstüchtigkeit zu testen. Künftig sollen die Sirenen an jedem zweiten Donnerstag im September ertönen.Unzulässige Wasserentnahmen machen Gewässern zu schaffen
Wasserentnahme mit Hilfe einer mechanischen Pumpe. [Foto: Untere Wasserbehörde des Kreises Euskirchen]
Mehr als doppelt so viele Wohnmobil-Stellplätze
Am Seepark entsteht Platz für mehr Wohnmobilisten. [Foto: Seepark Zülpich]
Corona: Kreis stellt 50.000 Euro für in Not Geratene bereit
Um Menschen aus seinen 15 Kommunen zu unterstützen, die durch die Corona-Pandemie in Not geraten sind, hat der Kreis Düren einen Nothilfefonds aufgelegt: 50.000 Euro stehen insgesamt bereit, um Menschen mit einem Einmalbetrag von bis zu 1.000 Euro zu unterstützen, die weder Anspruch auf Leistungen nach den Sozialgesetzen, noch aus Corona-bedingten Programmen des Landes oder Bundes haben. "Hierbei handelte es sich um Grenzfälle. Mit dem Fonds will der Kreis Düren ...weiterlesenmehr Texte