EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Mit Zinnsoldaten – hier preußische Truppen aus der Zeit des Siebenjähriges Kriegs (1756-1763) konnte die Geschichte auf den Kopf gestellt werden. [Foto: ehu]

Kölner Museum ist im „Spielrausch“

Umland, Köln: Im Spiel fürs Leben lernen, verschiedene Rollen ausprobieren, einen Gegner austricksen und gewinnen. Oder einfach Spaß haben. Das ist nicht nur für Kinder wichtig, sondern auch für Erwachsene. Wie das schon seit alters her „funktioniert“, ist Thema der Ausstellung „Im Spielrausch“, die bis zum 4. Februar im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) gezeigt wird.

Dieser Spiele-Klassiker dürfte für manchen Familienkrach gesorgt haben. [Foto: ehu]

Masken, Puppen, Trailer, Screenshots, Bücher, Brettspiele und Theatermodelle sind zu sehen – rund 150 Exponate. Wobei ein Exponat auch schon einmal aus Dutzenden Zinnsoldaten bestehen kann. Und die Spielkegel beim „Mensch ärger dich nicht“ werden natürlich auch nicht einzeln mitgezählt. Gut 60 Prozent davon kommen aus der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität Köln, die hierfür auch mit ihren Studierenden zum dritten Mal mit dem MAKK zusammenarbeitet. Viele der anderen Objekte wurden aus Privatsammlungen und von Stiftungen zur Verfügung gestellt.

Das älteste Stück ist eine gut 400 Jahre alte No-Maske aus Japan. Die jüngsten sind Videospiele aus der aktuellen Gegenwart. Doch Achtung: Spielen ist nicht, nur gucken! Lediglich ein Kasperle-Theater zu Beginn und ein Videospiel am Ende erfüllen den modernen Wunsch nach „Interaktivität“. Der Faszination der bunten Ausstellung tut das allerdings keinen Abbruch.

Aufgegliedert ist die Ausstellung – das nun ganz modern – nicht in „Abteilungen“, sondern in sechs „Level“ (wobei man hier auch mit dem höchsten anfangen kann). Gezeigt wird, wie verschiedene Aspekte des Spiels im Laufe der Zeit unterschiedlich umgesetzt wurden – nicht zuletzt durch neue Techniken.

Es beginnt mit der Verwandlung – durch Masken und Kostüme. Realität und Fiktion verschwimmen durch die Verkleidung – und wer es nicht selber tut, kann sich mit den Figuren identifizieren, die etwa stellvertretend auf einer Theaterbühne stehen. Wofür hier auch Tünnes und Schäl und andere Puppen stehen. Heutzutage bieten Videospiele die Übernahme verschiedener Rollen an.

Das alles wirkt – Level 2 – durch Bewegung im Raum. Da sind die klassischen, oft sehr aufwändigen Bühnenbilder. Oder die kleine Modelleisenbahn-Anlage, die ihren Besitzer zum Lokomotivführer werden lässt. Zumindest auf den ersten Blick scheinen es da die Videografiker einfacher zu haben. Sie können in der Zweidimensionalität des Bildschirms verblüffende, bewegliche Perspektiven schaffen, gegen die die surrealen Phantasien eines M.C. Escher buchstäblich platt wirken. Aus diesen „Einzelbildern“ entwickeln sich ganze Welten. Laien können sie sich mit Legosteinen konstruieren – die Computertechnik eröffnet auch hier die größeren Möglichkeiten.

Mit Zinnsoldaten lassen sich nachträglich historische Schlachten gewinnen

Und was kann man spielen? Krieg zum Beispiel. Mit historischen Zinn- oder Papiersoldaten lassen sich Schlachten nachspielen – vielleicht können kluge Strategen hier im Nachhinein den Sieger zum Verlierer machen. Klassisch ist der geistige Wettkampf beim Schachspiel – egal ob man stereogeometrische Bauhaus-Figuren oder Super-Mario und seine Kumpel ins Feld schickt.

Level 5 schließlich widmet sich den Regeln, dem Regelbruch und der „Selbstoptimierung“. Der Filmemacher Harun Farocki „verwandelt“ einen realen US-Einsatz im Irak-Krieg in ein Videospiel – eine gruselige Inszenierung. Mit dem Würfel schickte man beim „Spiel des Lebens“ die Figuren übers Spielbrett und muss sich den Zufallskarten stellen.

Beim Spielen werden auch Geschlechterrollen vermittelt

Schließlich werden durch Spiele ganz subtil Geschlechterrollen vermittelt – auch heute noch. Barbiepuppen für die braven Mädchen, Pippi Langstrumpf für die aufmüpfigen. Die Jungen dürfen sich am Bildschirm als Pilot des Kampfjets F 16 üben. Eine makabre Aktualität: Eine Karte von Nordkorea wird mitgeliefert.

Schließlich – im letzten Kapitel, pardon: Level – wird der Spielrausch zum Thema. Dem kann man in dieser Ausstellung – siehe oben – kaum verfallen. Aber zu Hause warten ja wohl genug Spiele…

181.000 Euro hat die Ausstellung gekostet. Den weitaus größten Teil davon brachten Sponsoren auf wie die Kunststiftung NRW oder die Peter und Irene Ludwig Stiftung. Was fehlt, ist die Unterstützung der Global Player, die mit dem Merchandising beliebter Video- oder Rollenspiele ihr Geld verdienen.

Wegen hoher Copyright-Gebühren auf Starwars-Exponate verzichtet

Weil sie zu hohe Copyright-Gebühren verlangten, sind zum Beispiel keine Kostüme oder Requisiten der „Starwars“-Filme zu sehen. „Leider sind einige Bereiche der aktuellen Spielkultur hochkommerzialisiert und nicht an einer Auseinandersetzung mit dem Kultur-Phänomen Spiel interessiert“, kommentiert deshalb Peter W. Marx, Direktor der Theaterwissenschaftlichen Sammlung.

Kostenlos ist dagegen der WhatsApp-Guide. Er kann mit der Mobilfunknummer 0157 – 92373865 aufs Smartphone geladen werden und bietet dann zu den Objekt-Erklärungen auch noch Videos. Da muss der höchst informative Katalog passen. [ehu]

„Im Spielrausch: Von Drachentötern, Königinnen und Pixelmonstern“ ist bis zum 4. Februar 2018 im Museum für Angewandte Kunst, An der Rechtschule, 50667 Köln, zu sehen. Während andere Abteilungen des Museums wegen Fenstersanierungen zeitweise geschlossen werden, bleibt die Sonderausstellung geöffnet: Di-So 11.00 bis 17.00 Uhr, erster Donnerstag im Monat bis 22.00 Uhr, erster Sonntag im Monat 10.00 bis 17.00 Uhr. Geschlossen am 24., 25., 31. Dezember und am 1. Januar. Der Eintritt kostet 6,00, ermäßigt 3,50 Euro. Den höchst informativen Katalog gibt es für 9,50 Euro. Mehr Informationen und das umfangreiche Begleitprogramm finden sich unter www.makk.de

25.8.2017KulturUmland, Köln0 Kommentare Gast Autor

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite