
Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Düren. [Foto: KDN]
Im Rahmen ihres Besuches im Kreis Düren zum Wochenbeginn machte die Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Professor Monika Grütters MdB, auch Station in der Stadt Düren. In der Kreisstadt besichtigte die Staatsministerin das Leopold-Hoesch-Museum, sowie das Papiermuseum und nahm, gemeinsam mit dem Dürener Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel MdB, dem Dürener Bürgermeister Frank Peter Ullrich und dem Vorstandsmitglied des
...weiterlesen

Museumsleiterin Luzia Schlösser (r.) und Britta Engelhardt. [Foto: Susanne Lang]
Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis zur Mittelstufe der weiterführenden Schulen haben selbstgestaltete Bilder zu ihren Wünschen und Träumen für das Jahr 2021 im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich eingereicht. Mehr als einhundert Werke sind eingegangen, sodass eine knallbunte Fotowand gestaltet werden konnte. Ursprünglich sollten die Bilder gemeinsam auf eine Fotowand gebracht werden. Da dies pandemiebedingt derzeit nicht möglich ist, hat die Museumspädagogin Britta Engelhardt die Collage in Vertretung der jungen Künstler
...weiterlesen
Auch dieses Jahr, wie in den vergangenen Jahren, pflanzte das LVR-Freilichtmuseum Kommern den jeweils aktuellen Baum des Jahres in einer Baumreihe auf dem Parkplatz. So wird eine schöne Tradition fortgeführt, die den Besuchenden jährlich neue Anblicke auf dem Parkplatz beschert und durch eine Vermittlungstafel auch die zum Teil schwierige Lage in deutschen Wäldern aufgreift. In diesem Jahr wählte die „Stiftung Baum des Jahres“ die Stechpalme (Ilex aquifolium) aus, eine Baumart
...weiterlesen
Mit zwei Millionen Euro unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit der Kulturstaatsministerin seit dem 1. April 2021 die Entwicklung und Modernisierung von Landwirtschaftsmuseen in ländlichen Räumen, teilt der Dürener Bundestagabgeordnete Thomas Rachel (CDU) mit. „Die Museen bei uns im Kreis Düren stiften Identität und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem sind sie wichtige Kultur- und Begegnungsorte. Das oft von kleinen, auch ehrenamtlichen Initiativen getragene Angebot vor Ort wollen wir stärken und
...weiterlesen

Online einen Termin buchen und auf ins Museum. [Foto: LVR Museum Kommern]
Spazieren gehen, Rad fahren, joggen - die Freizeitbeschäftigungen der letzten Monate waren sehr eingeschränkt und viele werden den Besuch in einem Museum sehr vermisst haben. Mit der neuen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW ist es wieder möglich, Museen und Tierparks zu besuchen - mit Voranmeldung und Termin. Die Römerthermen, das Freilichtmuseum Kommern, das Burgenmuseum in Nideggen, das Papiermuseum in Düren sind nur einige der Museen, die ihre Türen wieder für Besucher
...weiterlesen

Ausschnitt aus der Fotografie „Kreuz“ von Rut Blees Luxemburg [© Stadtmuseum Simeonstift Trier]
Während des Lockdowns bleibt das Stadtmuseum fürs Publikum geschlossen. Das bedeutet für viele Interessierte auch, dass sie ihre Lieblingsstücke im Museum nicht besuchen können. Um diesen 'Trennungsschmerz' ein wenig zu lindern, bietet das Stadtmuseum Simeonstift das neue Format „Museumsliebling“ an: Einzelpersonen oder Angehörige eines Haushalts können coronakonform und exklusiv das Museum besuchen und sich vor ihrem Lieblingsobjekt fotografieren lassen. Das Foto wird gemeinsam mit einem kurzen Statement auf den Social-Media-Kanälen
...weiterlesen
Wenn die Kinder zu Corona-Zeiten nicht ins Museum gehen können, kommt das Museum mit kunterbunten Ideen zu den Kindern. Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich lädt deshalb zu einem Malwettbewerb ein. Für eine knallbunte Fotowand sollen die Pänz ihre Wünsche und Träume rund ums Jahr 2021 zu Papier bringen. Entweder mit Wasser-, Acrylfarbe oder Filzstiften. Wichtig ist, dass der sehnlichste Wunsch dargestellt wird. "Dann schickt Ihr uns Eure Werke mit der
...weiterlesen
Die Initiative kulturelle Integration hat gemeinsam mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters, dem Präsidenten des Zentralrats der Juden und dem Antisemitismusbeauftragten einen Fotowettbewerb „Zusammenhalt in Vielfalt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Lebendigkeit und Vielfalt jüdischen Lebens zu zeigen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Alle in Deutschland lebenden Menschen sind eingeladen, sich fotografisch mit dem Leben, den Lebensgewohnheiten und dem Alltag der jüdischen Bürgerinnen und
...weiterlesen

Zu Kaisers Zeiten kam noch der Rohrstock zum Einsatz. [Foto: Katharina Kesternich]
Auch wenn das LVR-Freilichtmuseum Kommern zurzeit für Gäste geschlossen ist, die Arbeiten im Hintergrund laufen auf Hochtouren. So bietet das Museum nun erneut einen ganz besonderen Service: Es kommt mit zwei ausgewählten Angeboten in die Schulen. „Diese beiden Projekte sind speziell entwickelt, um auf Reise zu gehen. So ermöglichen sie den Schulkindern eine Abwechslung im Schulalltag und eine besondere Lernerfahrung. Sie bieten einen kleinen Ersatz für einen Besuch vor Ort
...weiterlesen

Weihnachtliche Präsente gibt es im Museumsshop des Leopold-Hoesch-Museums und Papiermuseums Düren. [Foto: Stadt Düren]
Die Museen haben momentan zwar pandemiebedingt vorläufig geschlossen, doch der Shop im Leopold-Hoesch-Museum öffnet ab Donnerstag, dem 19. November 2020, wieder seine Türen: Dienstags bis freitags jeweils zwischen 10.00 und 14.00 Uhr kann der beliebte Weihnachtsshop besucht werden. Individuelle Besuchstermine können zusätzlich vereinbart werden. Wie in den vergangenen Jahren bietet der Shop in weihnachtlicher Atmosphäre eine große Auswahl an Papierobjekten auch Textilwaren, Schmuckkunst, Leuchtobjekten und Dekorationsartikeln von Künstlern und Designern aus
...weiterlesen