EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Blick in die Ausstellung: In der Mitte die Biografie-Tafeln für die Familie Leiser, die Brüder Spier und Erich Kliansky (v.l.). [Foto: ehu]

Malyj Trostenez: NS-Dokumentationszentrum erinnert an größtes NS-Vernichtungslager auf sowjetischem Boden

Eifel: Köln, 20. Juli 1942. „Transport DA 219“ verlässt den Bahnhof Köln Deutz. In ihm sitzen die Brüder Kurt und Rolf Spier aus Köln, das Ehepaar Leiser aus Kerpen mit ihrer Tochter und das Ehepaar Meta und Erich Klibansky mit ihren drei Söhnen. Mit ihnen fahren 1.164 Juden aus Köln und der weiteren Umgebung. Umgesiedelt sollen sie werden, heißt es.

Nach vier Tagen erreicht der Zug Minsk. Alle müssen auf Lastwagen umsteigen. Ziel ist der nahe Wald von Blagowschtschina. Dort werden sie – die Gruben sind schon ausgehoben – erschossen oder schon unterwegs in Gaswagen getötet. Die Leichen werden in Massengräbern verscharrt.

Hier und im nahen Lager Malyj Trostenez wurden zwischen 1942 und 1944 40.000 bis 60.000 Menschen ermordet. Darunter auch 43 Juden aus Euskirchen, 16 aus Zülpich, Gymnich (10), Flamersheim (6), Kommern (12), Kuchenheim (4), Münstereifel (5), Kirspenich (2), Sinzenich (13) und Arloff (4). Im breiten öffentlichen Gedenken und Erinnern spielt dieser Ort eine eher untergeordnete Rolle. Eine Wanderausstellung soll das ändern. Jetzt macht sie Station im Kölner-NS-Dokumentationszentrum.

Ein bemerkenswertes Projekt grenzüberschreitender Zusammenarbeit

Es ist – angesichts der aktuellen politischen Spannungen zwischen Ost und West – ein bemerkenswertes Projekt grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Gemeinsam erarbeitet wurde die Ausstellung vom Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk (IBB Dortmund), der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ Minsk (IBB Minsk) und der Stiftung Denkmal für ermordete Juden Europas. Gezeigt wird sie in Weißrussland sowie in Österreich, der Tschechischen Republik und Deutschland, in Städten, von denen aus Juden nach Malyj Trostenez deportiert und dort ermordet wurde. In Deutschland sind es alleine 23 Städte.

Die Ausstellung beginnt mit einem Überblick über den „Vernichtungskrieg“, den das Nazi-Regime gegen die Sowjetunion führte mit dem ausdrücklichen Ziel, ein rassenreines „Großdeutschland“ zu schaffen. Ein Krieg, den die deutsche Wehrmacht mit aller Konsequenz und Brutalität führte – wahrlich keine Leistungen deutscher Soldaten, auf die man stolz sein müsse, wie es jüngst AfD-Parteivorsitzender Alexander Gauland forderte. Aus Anlass dieser Ausstellung sei an diesen Skandal-Satz erinnert.

Die Gaswagen waren als zivile Fahrzeuge getarnt

Dann wird mit Schrift- und Fotodokumenten die „Arbeitsweise“ des Vernichtungslagers geschildert. Dazu gehörten nicht nur die Massenerschießungen und die Ermordung in Gaswagen, die als zivile Fahrzeuge – etwa durch den Schriftzug „Langnese-Eis“ getarnt waren. In einer Scheune wurden auch Menschen bei lebendigem Leib verbrannt.

Beim Nahen der Roten Armee wurden die Leichen ausgegraben und – um alle Spuren des Verbrechens zu beseitigen – verbrannt. Das geschah jedoch nur unvollkommen. Schon kurz nach der Befreiung konnten Zeugnisse des Völkermords gesichert werden. So fanden sich in einem Grab noch gefüllte Koffer oder Flakons mit Kölnisch Wasser.

In der Folgezeit entstand hier zwar eine Gedächtnisstätte, die aber dem jeweiligen politischen Selbstverständnis der Sowjetunion und nach 1990 von Weißrussland/Belorus entsprach. Auch der unterschiedliche Umgang mit Erinnerung an die verschiedenen Opfergruppen wie Juden, Partisanen oder Kriegsgefangene ist Thema der Ausstellung. 2015 wurde in Anwesenheit von 2016 Staatspräsident Alexander Lukaschenko der erste Teil für ein neues Denkmal eröffnet: „Die Pforte der Erinnerung“ von Bildhauer Konstantin Kostjutschenko. Das endgültige Mahnmal soll den Weg bis hin zum Erschießungsplatz im Wald von Blagowschtschina nachzeichnen.

Die Ausstellung gibt den Opfern einen Namen

Der letzte Teil der Ausstellung schließlich ist den Opfern des größten NS-Vernichtungslagers auf sowjetischem Boden gewidmet. Fotos und Videoaufnahmen geben ihnen einen Namen, ebenso ausgewählte ausführliche Biografien. Fester Bestandteil dabei ist die Biografie von Erich Klibansky. Der Rektor des Kölner jüdischen Jawne-Gymnasiums hatte noch vier Jahre vor seiner eigenen Deportation 130 Kinder mit einem Zug nach Großbritannien retten können. An ihn erinnert heute ein Brunnen auf dem nach ihm benannten Platz, dem ehemaligen Standort des Gymnasiums, an der Helenenstraße.

Auf zwei weiteren Tafeln können an den jeweiligen Ausstellungsorten Menschen vorgestellt werden, die von dort in den Tod deportiert wurden. In Köln sind es die Brüder Spier und die Familie Leiser.[ehu]

„Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“ – bis 18. Februar 2018, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln, www.nsdok.de, Di-Fr 10.00 -18.00 Uhr, Sa und So 11.00 -18.00 Uhr, erster Donnerstag im Monat 10.00 – 22.00 Uhr. Umfangreiches Begleitprogramm. Der Katalog zur Ausstellung kostet 10,00 Euro.
27.10.2017LebenEifel0 Kommentare Gast Autor

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite