Bad Münstereifel: Das Thema Nachhaltigkeit und ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen der Natur ist EDEKA Rhein-Ruhr eine Herzensangelegenheit. So setzt sich das Unternehmen im Rahmen von verschiedenen Projekten für die Umwelt ein. Gemeinsam mit der Naturschutzorganisation natureOffice und dem Verein Bergwaldprojekt hat die Kaufmannsfamilie Breil aus Bad Münstereifel im Oktober 2020 3.000 heimische Bäume im Blankenheimer Wald gepflanzt – stellvertretend für die über 500 Kaufleute in NRW.
„Wir Kaufleute sind ein fester Teil der Region und mit den Gemeinschaften vor Ort eng verwurzelt. Mit der Pflanzaktion leisten wir einen kleinen Beitrag zu sauberer Luft und machen unsere Umgebung ein wenig grüner“, sagt Julia Breil. „Das Beste daran: Das ist kein einmaliger Effekt, sondern eine nachhaltige Verbesserung, die sich über viele Jahre bemerkbar machen wird.“
Die Kaufmannsfamilie und viele freiwillige Helfer des Bergwaldprojekts haben Traubeneichen, Winterlinden, Hainbuchen, Spitzahorne und Vogelkirschen als Setzlinge auf die Freifläche gepflanzt. Das Team des Bergwaldprojekts, das sich für den Erhalt und Schutz der heimischen Wälder einsetzt, betreut die jungen Bäume nun über mehrere Jahre lang nach. „Mit der Pflanzung leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Wasserhaushalt der Wälder. Denn auf Freiflächen verdunstet Wasser schneller als auf bestockten Flächen. Dort bietet das Laub Verdunstungsschutz, außerdem bildet sich wertvoller Humus, der sowohl Nährstoffe, CO2 als auch Wasser speichert“, erklärt Morena Merckenbach, Forstwirtin bei natureOffice. „Durch die verschiedenen Baumarten und die damit entstehenden Pilzarten und Insekten verbessert sich zudem die Artenvielfalt. Dadurch entsteht ein artenreiches Ökosystem.“
Um noch mehr naturnahen Wald entstehen zu lassen, sollen im kommenden Jahr weitere 3.000 Bäume an einen anderen Wald in NRW gespendet werden.

0
Tatkräftig wurde aufgeforstet. [Foto: privat]
3.000 heimische Bäume in der Region gepflanzt
-
Ministerium stimmt zu: Die von Landrat Spelthahn geforderten, strengeren Corona-Maßnahmen gelten ab dem 12. Dezember
-
Kabarettist Jürgen Becker gibt für die Initiative Silent Rider Gas
-
Mädchenkalender 2021 ist auf dem Weg in die weiterführenden Schulen
-
Unternehmer stiftet 20.000 Masken für Hospizdienste in der StädteRegion Aachen
-
Stadt Zülpich hat zum zweiten Mal den „Heimat-Preis“ verliehen
-
Gleiches Recht für alle oder Rechtsvorrang für Windinvestoren?
-
Dahlem IV: Gericht kassiert Baugenehmigung des Kreises
-
EEG Novelle 2021 verabschiedet
-
Bad Münstereifel am Scheideweg?
-
LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf – Naturschutz vor der Haustür“ ausgezeichnet
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.