
[Foto: Veranstalter]
Welche Pflanzen sind besonders gut für unsere heimischen Insekten? Welche ökologisch wichtigen Strukturen bieten mein Wohnort und mein Garten? Was fördert Mensch, Tier und Pflanze in meinem direkten Umfeld? Wo finde ich weitere „MacherInnen“? Wo gibt es fachliche und finanzielle Unterstützung? Über das LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf – Naturschutz vor der Haustür“ werden ab Februar Online-Vorträge von etwa einer Stunde Dauer zu den Themen Artenschutz und Dorfentwicklung in den LEADER-Regionen Eifel
...weiterlesen

Keine Windanlagen im Rotmilan Brutgebiet. Das Gericht bestätigt Klage der Naturschutzinitiative. [Foto: NI]
Das Verwaltungsgericht Aachen hat auf Antrag des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) den Sofortvollzug des Genehmigungsbescheides zur Errichtung von fünf Windenergieanlagen im Dahlemer Wald am 18. 12. 2020 aufgehoben und die aufschiebende Wirkung wegen offensichtlicher Rechtswidrigkeit der Genehmigung durch die Kreisverwaltung Euskirchen wiederhergestellt. Die Kammer führt aus: Bei summarischer Betrachtung bestehen im Ergebnis ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Genehmigungsbescheides (des Kreises Euskirchen, die Red.) vom 10. Februar 2020. Die Kammer
...weiterlesen
Klimaschutz ist in Stadt und StädteRegion Aachen alles andere als eine Idee der letzten Monate. Schon 2001 begann hier das Erfolgsprojekt „Ökoprofit“. Damals griff der Kreis Aachen als erster Landkreis in Nordrhein-Westfalen das aus Österreich stammende Konzept auf. Die einfache Idee: Unternehmen engagieren sich umweltbewusst, nutzen Ressourcen effizient – und sparen damit Geld. Dabei werden sie professionell beraten und knüpfen Netzwerke. Nach einer der Corona-Pandemie geschuldeten Zwangspause in diesem Jahr
...weiterlesen

Saubere Elektromobilität? [Foto: pixabay]
Es gibt sie noch, die Reportage, die sich mit zeitgeistigen Phänomenen auseinandersetzt und es wagt, dem Diktat der „richtigen“ Gesinnung mit mehr als nur einem kritischen Fragezeichen zu begegnen: Auf ARTE Die investigative Reportage „Umweltsünder E-Auto?“ nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zur „dunklen Seite“ der Energiewende. Die Spurensuche führt vom chinesischen Norden, über die Salzseen in Bolivien, die Vereinigten Staaten, Norwegen, die Schweiz und Frankreich bis in die
...weiterlesen
Der Klimaschutzpreis der Westenergie würdigt Initiativen, die in besonderem Maße Energie effizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in den Kommunen erhalten oder verbessern. Strom sparen, Luft und Wasser verbessern, Lebensräume erhalten: Klimaschutz erstreckt sich auf viele Gebiete. Entsprechend vielfältig waren die Ideen. Jetzt hat die Gemeinde Vettweiß zwei Preisträger ausgewählt. Die Urkunden und das symbolische Preisgeld von insgesamt 1.000 Euro wurden von Johanna Weber, der stellvertretenden Bürgermeisterin der Gemeinde und Walfried
...weiterlesen

Tatkräftig wurde aufgeforstet. [Foto: privat]
Das Thema Nachhaltigkeit und ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen der Natur ist EDEKA Rhein-Ruhr eine Herzensangelegenheit. So setzt sich das Unternehmen im Rahmen von verschiedenen Projekten für die Umwelt ein. Gemeinsam mit der Naturschutzorganisation natureOffice und dem Verein Bergwaldprojekt hat die Kaufmannsfamilie Breil aus Bad Münstereifel im Oktober 2020 3.000 heimische Bäume im Blankenheimer Wald gepflanzt – stellvertretend für die über 500 Kaufleute in NRW. „Wir Kaufleute sind ein
...weiterlesen

Sascha Hilgers, Mitarbeiter des Kreis Bauhofes, bringt die Nistkästen für Meise und Co. an den Bäumen der Kreisstraßen an. [Foto: E. Heinen/Kreis Euskirchen]
Der Bauhof des Kreises Euskirchen bringt jetzt im Herbst die ersten Meisen-Nistkästen entlang der Kreisstraßen an. Die Nistkästen dienen zum einen dazu, das Vorkommen der heimischen Vögel zu stärken, zum anderen aber auch dazu das Vorkommen des Eichenprozessionsspinners zu minimieren. Der Eichenprozessionsspinner gehört zu den Nachtfaltern und besiedelt, wie der Name schon vermuten lässt, meistens Eichenbäume. Die Raupen schlüpfen im Frühjahr gegen Anfang Mai und ernähren sich von den Blättern
...weiterlesen
Abfallvermeidung soll im besten Fall einfach umzusetzen sein. Dabei kann die neue digitale Nachhaltigkeitskarte sehr hilfreich sein, die die Abfallbereitung des Kreises Euskirchen gerade aufbaut. „Die Karte soll den Bürgerinnen und Bürgern das Auffinden von Einrichtungen, die nachhaltig agieren, erleichtern“, sagt Karen Beuke, die Abfallberaterin der Kreisverwaltung. Sie ruft alle Institutionen, Betriebe, Vereine und Initiativen, die im Kreisgebiet ansässig sind, zur Teilnahme auf. Sie sollten sich den folgenden sechs Kategorien
...weiterlesen

Schallopfer der Windanlagen am Lausbusch demonstrieren.
Die Bürgerinitiative "Schallopfer im Kreis Düren" plant am Freitag, dem 9. Oktober, unter dem Motto "Krank durch Windräder" eine Demo mit gemeinsamen Autokorso von Nideggen über Kreuzau zum Kreishaus in Düren. Die BI will auf die gesundheitsschädlichen Auswirkungen der Windräder am Lausbusch aufmerksam machen. Immer mehr Anwohner der fünf Windräder zwischen den Ortschaften Kreuzau-Thum, Tuir, Berg und Nideggen klagen über Geräuschbelastung, Schlafstörungen und gesundheitliche Probleme, seit die Windanlagen im März
...weiterlesen

Erste Samen wurden für das FLIP-Projekt ausgesät. [Foto: Maike Holle, StädteRegion Aachen]
Mit großen Sprüngen schreitet FLIP aktuell auf insgesamt 40 Hektar Grünflächen in der StädteRegion Aachen voran. Künftig summt und brummt es hier in vielen artenreichen Wiesen. Doch wer bei FLIP an den Grashüpfer denkt, den die meisten als Freund der Biene Maja kennen, hat sich in diesem Fall geirrt. FLIP ist ein Projekt der StädteRegion Aachen, der Stadt Aachen und der RWTH Aachen und steht für „Förderung der Lebensqualität von
...weiterlesen